Fx6300 vs. e3-1230 V2

Hi

Sowas lässt sich eigentlich nicht vergleichen :-)

Zum zocken langt der FX bei der Graka vollkommen aus.

Lol 5 Jahre am Rechner nix mehr machen - das kann niemand wissen

Gruß
 
Aktuell spiele ich ja mit AMd Sempron 3000+, 1 GB DDR1, HD 4670 :D :D

man könnte sagen darauf läuft gerade so Solitär
 
Zuletzt bearbeitet:
Der FX 6300 passt zur AMD 7850 gut. Da bremst vermutlich eher noch die Grafikkarte.
Wenn du aber Intel nimmst, z. B. i5-3470, dann ist die beste Grafikkarte gerade gut genug.
 
Naja AMD würde ich den FX 8350 ins Auge fassen und als Intel CPU einen i5 3470/3570k und Grafikkarte aufjedenfall mindestens eine 7950 die man meistens auch locker per bios flash als ne 7970 laufen lassen kann
 
Also ich würde mich persönlich für den FX entscheide, da du die gesparten 100€ in eine bessere Graka stecken kannst. Z.b 7950
Ein FX6300+7950 ist schneller wie ein Verbund aus Xeon+7850.
Bei der CPU Power ist Intels Xeon um einiges besser.
Aber ob es sich lohnt 220€ für einen Prozessor auszugeben und nur eine mittlere Grafikkarte zu kaufen?
Ein I5 3350P wäre hier eher zu empfehlen.
Kostet nur 150€ und hat auch mehr Power als der FX.
Wenn es ein FX werden soll, wüde ich nicht unter 8320 gehen.
 
@andy_0 ...da die einzelnen Kerne kaum schneller werden.
gut getroffen, das war den Herstellern schon lange klar, darum kam wahrscheinlich auch die Idee mit mehr Kernen. Wann genau bei Ghz Feierabend ist weis ich nicht genau, aber irgendwann sind die "Signale" zu eng aufeinander.

Zukunftssicher... kann man nie sagen aber nur zum spielen ist der xeon einfach nur Verschwendung
 
Zuletzt bearbeitet:
@ Waelder
Ich hatte damals eine Dokumentation mit Intel Chefentwickler gesehen da ging es genau um die Problematik. Das war übrigens locker drei Jahre bevor die ersten Dual Core Prozessoren raus kamen.

Man hat
1. ein gewisses Limit erreicht, wie häufig man pro Zeiteinheit Berechnungen anstellen kann (Takt)
2. eine Limitierung der Schaltzeichen der Schaltungen selber (Latenz), was zu Taktverzögerungen führt (Leertakte)
und 3. Effizienzprobleme bei hohen Taken (siehe 2)

AMD setzte relativ frühzeitig auf mehr Leistung/Takt anstatt mehr Takt/Zeit und war damit mit den Athlon XP Modellen relativ erfolgreich, während Intel sich mit der Pentium 4 NetBurst Technologie noch rumärgerte. Mittlerweile setzt AMD wieder auf mehr Takt/Zeit, bekommen die Effizienz dabei aber nicht ordentlich hin, da ist Intel seit der Core Technologie voraus. Dafür kann AMD durch die Änderung der Kernaufteilung relativ hohe Rechenleistung bei Multithreading-Anwendungen vorzeigen.
 
@ andy_0 ja AMD hat sich einfach ein wenig zu lange auf seien Lorbeeren ausgeruht. Das einzig große Problem bei AMD sind im Moment einfach der Verbrauch und die Single Core Leistung(wenn ich den t1090 auf selbem Takt wie 8350 takte - Einzelkernleistung spricht hier dann eine klare Srache:(), wäre wünschenswert das sie dies in den nächsten Jahren wieder in den Griff bekommen.
Würde dem Markt und insbesondere den daraus resultierenden Preisen gut täte.
Intel macht im Moment die Preise wie sie wollen...


@P.enis
CPU: reicht
GraKa: gut
Ram: auch gut
Netzteil: geht so (greife persönlich aus Erfahrung, lieber nur noch zu Bequiet bzw. Corsair)
Festplatte: ist nicht gerade der Hit aber gut
Board: kenne ich leider nicht bzw. keine Erfahrung, verwende selber hauptsächlich ASUS, Gigabyte hat sich in den letzten Jahren einen guten Namen gemacht, also dürfte schon passen, Pcie 2 oder 3 spielt keine Rolle, im besten Fall 3% Unterschied
 
Zurück
Oben