News Core i7-9700K: Website veröffentlicht Test mit Vorserien-Chip

Xes schrieb:
Du findest Preise die noch garnicht bekannt sind zu hoch? :confused_alt:

Die Preise sind soweit bekannt. Nicht bis auf die Nachkommastellen, aber die UVP für i7-9700K und i9-9900K steht und zwar eine ganze Ecke über dem 2700K und dabei spreche ich jetzt vom i7, der i9 liegt noch einmal eine ganze Ecke höher.

Aber wie ich schon sagte, sehr schicke CPUs (auch zu den Preisen) und sicher ganz vorne in den Benchmarks.

Liebe Grüße
Sven
 
RYZ3N schrieb:
Die Preise sind soweit bekannt.
Kannst du mal einen Link posten? Finde auf eine kurze Suche gerade keine halbwegs seriösen UVP Preise im Netz.
 
chiller1986 schrieb:
Erst bei pcie 4.0 und 7nm wird wieder aufgerüstet.
fox40phil schrieb:
Und DDR 5, Display Port "1.5" samt 5k120Hz Monitoren und einem neuen kabelgebundenen Festplatten Anschluss

Dazu der P/L Knaller von Nvidia als Alternative zur überteuerten Radeon. Als Spiel liegt Half Life 3 bei.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: derSafran, cruse, MeisterOek und 8 andere
Xes schrieb:
Finde auf eine kurze Suche gerade keine halbwegs seriösen UVP Preise im Netz.

Wie man (du) die Quellen (u.a. auch CB) die über die voraussichtlichen UVPs berichtet haben einschätzt, bleibt jedem (dir) selbst überlassen.

Xes schrieb:
Kannst du mal einen Link posten?

Nein, aber ich kann dir sagen dass so mancher nicht nur CPUs kauft, sondern auch vom Großhandel abnimmt und ohne jetzt ins Detail zu gehen, die bereits spekulierten UVPs („Leaks“) in den Listen einiger Shops, sind weniger Platzhalter als „nahe dran“.

Grob in die Richtung wird’s gehen ...

i9-9900K (8/16), 520-560.- Euro**
i7-9700K (8/8), 400-440.- Euro**
i7-9600K (6/12*) 280-320.- Euro**

* der i7-9600K könnte auch ein 6C/6T werden.
** orientier dich mal lieber am Betrag hinter dem „-„ Zeichen.

Auf Grundlage dessen was ich gesehen habe, bin ich relativ sicher dass das exakt das ist was wir erwarten dürfen.

Natürlich bin ich auch nicht davor gefeit falsche Informationen zu erhalten.

Liebe Grüße
Sven
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Kalsarikännit und TheBear1517
Xes schrieb:
Du findest Preise die noch garnicht bekannt sind zu hoch? :confused_alt:

Btw. die Spielebenchmarks sind ja witzlos. Bis auf Farcry 5 alle im GPU-Limit.
Bin mal gespannt auf richtige Benchmarks. Würde Bf V gerne mit stabilen 144hz spielen. Mal sehen ob der "kleine" i7 das (mit OC auf 5Ghz) schon kann.


Hertz? Dann musst du dir nur einen geigneten Bildschirm kaufen. Du kannst auch mit 60fps mit 144Hertz spielen. :p
 
Die i9 ist einfach zu teuer!!! DAS muß man einfach mal sagen. Und die CPU kommt zu spät.
560 Euro ist der momentane Kurs!!! Ich lach mich tot!

Es wäre schön, wenn hier nicht immer so Intel/Nvidia freundlich berichtet würde.
 
MichaG schrieb:
Somit entsprechen die Ergebnisse den Erwartungen.
Bei der Taktfrequenz haben wir 4,9 GHz/4,7GHz ---> +4,2 %
Bei wPrime SingleThread ist das Ergebnis 30945/28411 ---> +8,9%

Die Ergebnisse liegen deutlich über den Erwartungen.
 
usb2_2 schrieb:
Wie schaffen die 8 Kerne 4,7 GHz bei 95w? Gar nicht? Wie viel läuft die CPU mit Kühler für 95w?

Steht irgendwo, dass die CPU 95W verbraucht? Nein. TDP != Stromverbrauch.

Im verlinkten Test braucht die CPU wie geliefert bis zu 240W. Dann gehen sie darauf ein, dass das Board wohl noch mit sehr hohen Spannungen arbeitet und nicht richtig eingestellt ist. Sie senken manuell auf 1,2V und dann sind es 160W. Im späteren Serienbetrieb ist nicht damit zu rechnen, dass von Hand gefundene 1,2V die Regel sein werden. Stattdessen gibt Intel immer noch etwas zur Sicherheit oben drauf und dann dürften es 180-200W sein.

Der 9900K wird dann da nochmals was oben drauf legen. Damit nähern sich dann die Mainstream-CPUs von Intel den HEDT-Exemplaren an und es wird auch hier nun eine Herausforderung für das Kühlsystem.
 
supermanlovers schrieb:
Dazu der P/L Knaller von Nvidia als Alternative zur überteuerten Radeon. Als Spiel liegt Half Life 3 bei.
Klar! Nicht weniger warte ich ;D!
Mal sehen was es in 1,5-2,5 Jahren geben wird! Dass wir einen neuen DP Anschluss brauchen liegt ja auf der Hand und die Zuständigen werkeln ja schon, wenn auch langsam, daran.

HL3 muss aber einer Radeon beiliegen, wie damals^^
 
Nixdorf schrieb:
Steht irgendwo, dass die CPU 95W verbraucht? Nein. TDP != Stromverbrauch.
Voll dran vorbei.

Die Frage war, was bei einem Kühler passiert der wirklich nur 95w abführen kann. Ähnlich wie im MacBook. Das kann nur knapp über der TDP abführen und die CPU taktet im Schnitt ohne Lösung von Apple unter dem angegeben Basistakt.

Also was wird der i7 mit 8 Kernen wohl tun, wenn der Kühler nur 95w und nicht mehr abführen kann? So wird ein OEM das verkaufen. Siehe den Medion mit i7 8700, der langsamer taktet, da das System auf 65w Verbrauch!!! Ausgelegt ist.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: reallife-runner
VelleX schrieb:
Der 9600k ist doch eh ein i5.
BX80684I59600K

Sorry, mein Fehler ... hatte mich verschrieben.

Logisch, i5-9600K ... wird somit auch mit allergrößter Wahrscheinlichkeit bei 6C/6T landen, womit HT nur dem i9 und ggf. CPUs weiter unten vorbehalten bleibt.

Liebe Grüße
Sven
 
Isser jetzt verlötet oder nicht?
Kann leider kein Spanisch :D
 
CloudConnected schrieb:
Isser jetzt verlötet oder nicht?
Kann leider kein Spanisch :D

Ist er.

Das ist zu 100% gesichert.

Anders wären i7-9700K und i9-9900K gar nicht zu realisieren gewesen.

Liebe Grüße
Sven
 
usb2_2 schrieb:
Die Frage war, was bei einem Kühler passiert der wirklich nur 95w abführen kann.

Tatsache! Ich habe den Bezug zum Kühler im zweiten Satz übersehen. Dann passiert halt das gleiche wie beim i7-8700: Das Teil kommt ins thermische Limit und fängt an zu drosseln, weil die Prozessoren von Intel nicht gut damit klar kommen, die Performance anhand der gemessenen Temperatur zu regeln. Das funktioniert nur bei AMD (SenseMI) sauber.

Wer bei Intel als Selbstbauer keinen sehr starken Kühler drauf setzt, der sollte im UEFI grundsätzlich ein zum Kühler passendes "Long Duration Power Limit" setzen. Für viele der Benchmarks hat das dann übrigens kleinere Auswirkungen als man zunächst vermutet, weil zum Beispiel der CineBench eh in ein paar Sekunden durch ist und das Limit erst kurz vor Schluss einsetzt. Erst bei längeren Benchmarks wie einem komplexeren Blender-Rendering merkt man es so richtig. Im Performance-Index hier auf ComputerBase macht das dann nur wenig Unterschied aus. Man muss schon genau darauf achten, welche Benchmarks man persönlich wichtig findet.
 
usb2_2 schrieb:
...Die Frage war, was bei einem Kühler passiert der wirklich nur 95w abführen kann.....
Man dreht die Lüfter höher, was denn sonst oder man baut einen Lüfter mit höherem Luftdurchsatz an.
 
Rotkaeppchen schrieb:
Man dreht die Lüfter höher, was denn sonst oder man baut einen Lüfter mit höherem Luftdurchsatz an.

Das hilft im Zweifelsfall nicht. Wenn der Kühler nicht mehr als 95W abführen kann, dann kann er das nicht. Wenn man so ein Problem immer über stärkere Lüfter lösen könnte, dann könnte man sonst ja den Kühlkörper auch gleich ganz weg lassen und nur mit einem Lüfter auf den Heatspreader ballern. Richtig ist, dass jeder Kühlkörper ein Limit hat, und wenn das überschritten wird, dann hilft auch kein stärkerer Lüfter. Der Prozessor kocht dann trotzdem im eigenen Saft.

Ich präzisiere das nochmal: Der Lüfter kühlt nicht direkt den Kühlkörper. Vielmehr gibt der Kühlkörper über seine Oberfläche die Wärme an die Luft ab, und der Lüfter bläst die erhitzte Luft weg. Die Spezifikation eine Lüfters besagt, wieviel Watt an thermischer Leistung er an die Luft abgeben kann (Dissipation). Wenn der Prozessor an den Kühler mehr thermische Leistung abgibt, als dessen Spezifikation zulässt, dann bringt ein schnellerer Lüfter gar nichts. Da wird dann die Luft zwischen den Kühlerlamellen schneller kalt, aber nicht der Kühler selbst. Und wenn der Kühler nicht kälter wird, dann ist er irgendwann so warm wie die CPU selbst. Und dann kommt es irgendwann zur thermischen Drosselung, wenn die Maximaltemperatur des Prozessors überschritten wird. Genau das passiert bei Intel, wenn kein Limit eingestellt ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Ernie75, derSafran, Excel und 3 andere
Den Lüfter hochdrehen ist nur sehr begrenzt eine Lösung. Dazu kannst du dir mal die Tests zu Laubgebläse und anderen Dingen angucken. Das hilft alles kaum. Selbst die zigtausend RPM Lüfter bei LTT waren nur eine geringe Hilfe.
 
Nixdorf schrieb:
.... Wenn der Kühler nicht mehr als 95W abführen kann....
Das ist nur eine Frage der Temperaturdifferenz, oder? Wo kommt denn die Angabe "95W TDP" bei einem Kühler her. Gibt es ein genormtes Testverfahren oder ist es eine willkürliche Angabe? Und was passiert mit einem Kühler mit 95W TDP, der mit 100W beaufschlagt wird? Explodiert er, oder wird der Kühlkörper anstatt 40°C auf einmal 40,5°C warm?

Was meinst Du? Und was meinst Du passiert, wenn man bei einem Kühler, der 10°C als die Umgebungsluft ist, die Strömungsgeschwindigkeit der Luft durch den Kühler verdoppelt? Wie war das doch mit Wärmeübergang an Oberflächen in Abhängigkeit der Luftgeschwindigkeit? Die kennst diese Formeln aus dem ersten Semester Thermodynamik?

Mit den verlöteten CPU reduziert sich der Wärmewiderstand zwischen Silizium und Kupfergehäuse der CPU massiv, das macht es für die Kühler erheblich einfacher.

Waren wir auf Tests ab. Dann wissen wir mehr. Alles andere ist reine Spekulation. Nachdem Computerbase die CPUs getestet hat, wissen wir, was die CPUs können. Bis dahin wissen wir gar nichts, naja, wenig.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Wie werden dann die Intels nach der 9xxx Serie heißen?
 
Zurück
Oben