Core2Duo E6750 UnderClocken/Undervolten

phil.402

Lt. Junior Grade
Registriert
Okt. 2007
Beiträge
261
Hallo,

ich plane gerade aus meinem alten PC einen Server zu bauen. Jetzt versuche ich mich gerade daran, das Gerät so stromsparend wie möglich zu gestalten:

Zurzeit ist ein Xilence Power 500W Netzteil, 2 GB Kingston DDR2 800MHz RAM, ein Gigabyte GA-P35-DS3 Board, der Core2Duo E6750 und eine 8800GT drin.

Die 8800GT fliegt raus, sobal der Server läuft.

Soweit habe ich es im BIOS schon umgestellt:
*C1E & EIST aus (zum testen des Systems, wird evtl wieder eingeschaltet)
*Multiplikator von 8 auf 6
*den FSB auf 300MHZ sodas ich jetzt bei 1,8GHz angekommen bin
den RAM-Teiler auf 2 (1:1) sodass dieser jetzt auf 600MHz läuft

*CPU Voltage bin ich bis auf 1,05V runtergegangen und war in Prime 30 minuten stable.
Dann habe ich den Rechner neugestartet und wollte im BIOS noch einen Schritt runtergehen. Doch jetzt hängt mein PC in der Endlosschleife und startet nach wenigen sekunden (~5sek) neu.

Also habe ich Batterie vom Board genommen und nochmal alles eingestellt. Diesmal mit CPU Voltage 1,075. Rechner startet. Prime habe ich dann mal 10 Minuten laufen lassen ohne Probleme. Dann wollte ich wieder etwas runtergehen und starte deswegen neu. Wieder hänge ich in der Endlos Schleife.

Bin ich schon am Maximum vorbei? Wieso läuft es in Windows stable und erst nach dem Neustart geht nichts mehr? Dachte eigtl durchs Untertakten würde ich so bei 1,0V ankommen.

Danke!
 
Nope... kenne das Problem selbst. Die alten E67xx sind nich ganz so stabil zu undervolten. Underclocking geht super, aber Undervolting sind die zickig. Meiner läuft zum Beispiel unterhalb der Standard gar nicht stabil, dafür aber bis 3,27 GHz ohne VCore-Erhöhung
 
Lass EIST an, dann taktet er sich im Leerlauf runter und senkt auch die Spannung. Wenn du dann doch mal die Leistung brauchst, taktet er kurz hoch.
Ich denke aber, dass dein Netzteil völlig überdimensioniert ist. 300W von BeQuiet dürften reichen und einiges an Strom sparen.
 
Achja, vergessen zu erwähnen: wenn ich einigermaßen mit dem runtertakten und undervotlen Strom spare, dann bestell ich noch ein be Quiet Pure Power 300W dazu.

CPU ist übrigens Revision G0 und Stepping B.

Woran liegt das denn, dass er nach dem einstellen im BIOS (ja auch) neustartet dann ins Windows bootet, Prime läuft und dann erst bei erneutem Start versagt. Temperaturen sind 60° von der Maximal Temperatur entfernt. Also etwa 35°.

Achja: wenn ich EIST und C1E anlasse, dann setzt er den Multiplikator wieder auf 8. Muss ich mal nochmal testen, was das bringt.
 
Wirklich Strom sparen kannst du nur mit einem Pico PSU. Dafür darf dann aber der Gesamtstromverbrauch nicht wesentlich höher als 90-100 Watt unter Last sein.
 
Der Multi geht im Idle runter auf 6 und die Spannung wird gesekt, wenn EIST an ist und in Windows das Energieschema "Laptop" an ist.

@Zwirbelkatz: Das Geld für das PicoPSU und das externe Netzteil holt man über die Stromrechnung nie wieder raus ;)
 
Instabilität des Prozessors, oder des Chips... frag mich nich, wieso. Ich würd mal die Bios-Batterie tauschen und das versuchen. Funktioniert erstaunlich oft.
Ansonsten kannste ihn auch einfach auf 1,1 oder 1,2V laufen lassen und EIST aktiviern und somit den Verbrauch senken. Musst eben mit dem FSB noch n gutes Stück weiter runter.
 
Zwirbelkatz schrieb:
Wirklich Strom sparen kannst du nur mit einem Pico PSU. Dafür darf dann aber der Gesamtstromverbrauch nicht wesentlich höher als 90-100 Watt unter Last sein.

Die sind leider in der Anschaffung so teuer, das der Server echt lange laufen müsste, um das wieder reinzuholen.

Soll kein 24/7 NAS werden. Bin noch am gucken, was sich im Betrieb für Stromsparmaßnahmen durchführen lassen. Wake on Lan und sowas evtl.
 
E6750 nicht gut zu übertakten/undervolten? Hab ich was verpasst? :D

Meiner macht 3500 MHz mit Standardpsannung mit, 2,66 GHz mit dem niedrigst einstellbaren Wert (irgendwas um 1 Volt) und 3.2 GHz mit 1,2 Volt.

Die Endlosschleife muss nicht zwangsweise bedeuten, dass die CPU nicht stabil ist. Nen Kumpel von mir hat auch solche Probleme, auch wenn die CPU 12 Stunden prime mitmacht. Das tritt bei ihm aber auch schon auf, wenn er den FSB um 1 MHz anhebt...

Ich denke aber, dass dein Netzteil völlig überdimensioniert ist.

Niemals, es ist ein Xilence... wo 500 Watt draufstehen, sind stabil 250 Watt maximal drin (vom Wirkungsgrad mal ganz zu schweigen). Ich finde es sehr mutig, einen Server mit einem Xilence-Netzteil betreiben zu wollen. Ausfallsicherheit ist dir anscheinend egal. Eventuell ist sogar das NT an dem Fehler schuld.
 
craxity schrieb:
Der Multi geht im Idle runter auf 6 und die Spannung wird gesekt, wenn EIST an ist und in Windows das Energieschema "Laptop" an ist.

@Zwirbelkatz: Das Geld für das PicoPSU und das externe Netzteil holt man über die Stromrechnung nie wieder raus ;)

Wäre ne Idee. Wollte aber später ne Linux Version bzw FreeNAS laufen lassen. Dann ist EIST eh nutzlos, oder?

MichiSauer schrieb:
Instabilität des Prozessors, oder des Chips... frag mich nich, wieso. Ich würd mal die Bios-Batterie tauschen und das versuchen. Funktioniert erstaunlich oft.
Ansonsten kannste ihn auch einfach auf 1,1 oder 1,2V laufen lassen und EIST aktiviern und somit den Verbrauch senken. Musst eben mit dem FSB noch n gutes Stück weiter runter.

Mit der Batterie werde ich mal testen. Vll habe ich noch eine da.

Danke soweit
 
Bevor hier wieder Mythen über den Stromverbrauch auftauchen mal mein Passiv gekühlter Server:

Silverstone Nightjar ST30NF
Gigabyte GA-EG41MF-US2H
Intel Core 2 Duo E6300 @ 0.975V
Arctic Cooling Freezer Xtreme Rev.2 (ohne Lüfter)
2Gb Ram Pny
WD5000AAKS (entkoppelt)

Stromverbrauch im Idle liegt bei 40 Watt. (für alle die es nicht wissen eine Lampe verbraucht genausoviel :D)

Lass EIST und C1E einfach an und setze den Vcore runter.
 
phelix schrieb:
E6750 nicht gut zu übertakten/undervolten? Hab ich was verpasst? :D

Meiner macht 3500 MHz mit Standardpsannung mit, 2,66 GHz mit dem niedrigst einstellbaren Wert (irgendwas um 1 Volt) und 3.2 GHz mit 1,2 Volt.

Die Endlosschleife muss nicht zwangsweise bedeuten, dass die CPU nicht stabil ist. Nen Kumpel von mir hat auch solche Probleme, auch wenn die CPU 12 Stunden prime mitmacht. Das tritt bei ihm aber auch schon auf, wenn er den FSB um 1 MHz anhebt...



Niemals, es ist ein Xilence... wo 500 Watt draufstehen, sind stabil 250 Watt maximal drin (vom Wirkungsgrad mal ganz zu schweigen). Ich finde es sehr mutig, einen Server mit einem Xilence-Netzteil betreiben zu wollen. Ausfallsicherheit ist dir anscheinend egal. Eventuell ist sogar das NT an dem Fehler schuld.

Wie gesagt werde ich das Netzteil gegen ein be Quiet oder Cougar mit 300W austauschen.
Das Xilence ist Müll, das weiß ich. Datensicherheit ist nicht wirklich wichtig. Wäre schade aber verkraftbar.
Ergänzung ()

FrEaK2000 schrieb:
Bevor hier wieder Mythen über den Stromverbrauch auftauchen mal mein Passiv gekühlter Server:

Silverstone Nightjar ST30NF
Gigabyte GA-EG41MF-US2H
Intel Core 2 Duo E6300 @ 0.975V
Arctic Cooling Freezer Xtreme Rev.2 (ohne Lüfter)
2Gb Ram Pny
WD5000AAKS (entkoppelt)

Stromverbrauch im Idle liegt bei 40 Watt. (für alle die es nicht wissen eine Lampe verbraucht genausoviel :D)

Lass EIST und C1E einfach an und setze den Vcore runter.

Das wäre seeehr Wünschenswert. Unter 50Watt würde sich das Ding für mich lohnen. Läuft der mit Standardtakt?

Unterschied zum E6750 ist hier eigtl nur die 45 vs 65nm Fertigung. Macht bestimmt auch einen ordentlichen Unterschied?
 
Zuletzt bearbeitet:
phil.402 schrieb:
Das wäre seeehr Wünschenswert. Unter 50Watt würde sich das Ding für mich lohnen. Läuft der mit Standardtakt?

Ja läuft mit 2,8 Ghz, also Standardtakt.

Unterschied zum E6750 ist hier eigtl nur die 45 vs 65nm Fertigung. Macht bestimmt auch einen ordentlichen Unterschied?

Nee ich hab den neueren E6300 ;) der hat dann auch schon 45nm.
 
Zuletzt bearbeitet:
FrEaK2000 schrieb:
phil.402 schrieb:


Ja läuft mit 2,8 Ghz, also Standardtakt.



Nee ich hab den neueren E6300 ;) der hat dann auch schon 45nm.

Ja, aber meiner dürfte 65nm haben, oder lieg ich da falsch. Muss ich mal nachgucken, wenn ich das nächste mal ins Windoof komme.
 
Nein ist schon richtig, deiner hat 65nm. Ich denke aber nicht, dass der Unterschied so gravierend sein wird.

45nm bietet den Vorteil, dass sie weniger Wärme produzieren und soweit ich weiß etwas besser übertaktbar sind.
 
Der Multi geht im Idle runter auf 6 und die Spannung wird gesekt, wenn EIST an ist und in Windows das Energieschema "Laptop" an ist.

Zwar OT, aber das Energieschema ist vollkommen egal. Ich habe am Desktop und Laptop auf Höchstleistung und EIST funktioniert genauso.
 
phelix schrieb:
Zwar OT, aber das Energieschema ist vollkommen egal. Ich habe am Desktop und Laptop auf Höchstleistung und EIST funktioniert genauso.
Bei mir ist das anders. Aber das hängt wahrscheinlich vom Board ab.

@Freak2000: Wozu hast du das System? 500GB kann man mit viel weniger Stromverbrauch ins Netz hängen ;)
 
craxity schrieb:
Das Geld für das PicoPSU und das externe Netzteil holt man über die Stromrechnung nie wieder raus ;)
Den Komfort eines unhörbaren Netzteils (mit SSD sogar eines unhörbaren PCs) holt man über eine niedrigere Stromrechnung auch nicht raus. ;) Alles wie immer eine Frage des Schwerpunktes.
 
Zwirbelkatz schrieb:
Den Komfort eines unhörbaren Netzteils (mit SSD sogar eines unhörbaren PCs) holt man über eine niedrigere Stromrechnung auch nicht raus. ;) Alles wie immer eine Frage des Schwerpunktes.

Lautstärke ist nicht so das Thema. Für den nächsten HTPC werde ich es nochmal in Betracht ziehen.

Also, habe jetzt mal die Batterie gewechselt und EIST angelassen aber unter 1,1V hängt er sich in die Endlosschleife.

Noch irgendwelche Ideen?

Kann es auch am niedrigeren FSB liegen? Dachte desto geringer ich den setzt, desto weiter kann ich mit der Spannung runtergehen.
 
Zurück
Oben