Core2Duo E6750 UnderClocken/Undervolten

FrEaK2000 schrieb:
Das System erfüllt mehrere Aufgaben als nur NAS
Dachte ich mir schon. Würde sich ja sonst nicht lohnen...

Den Komfort eines unhörbaren Netzteils (mit SSD sogar eines unhörbaren PCs) holt man über eine niedrigere Stromrechnung auch nicht raus. Alles wie immer eine Frage des Schwerpunktes.

Ist ganz nett. Aber ein, zwei Lüfter bei 400U/min höre ich persönlich auch nicht ;)
 
Hallo,

nochmal ein bisschen rumprobiert (musste sehr oft die Batterie des Boards rausnehmen ;) )

1,0875V ist der niedrigste Wert der möglich ist. Alles was sich unter dieser Marke befindet führt zu einer Endlosschleife von Neustarts.

Er läuft zwar auch mit 1,05V (vll auch weniger - nicht probiert) in Prime Stable aber was bringt mir das, wenn er (aus mir unerfindlichen Gründen) den Start nicht schafft.
[Noch jemand ne rettende Idee?]

Bin jetzt bei ausgebauter Grafikkarte im gebootetem Windows bei 60W im Idle.

Gibt es sonst noch Sparpotentiale?

Lohnt sich der Kauf eines 300W be Quiet mit 80PLUS Zertifikat? (mal abgesehen davon, das es vermutlich eh gekauft wird, weil das "XILENCE" zu laut ist).

Komme ich irgendwie unter bzw an die 50W im Idle?

Sonst muss ich mir noch überlegen, ob diese Server Idee so toll und lohnenswert ist.

Danke soweit!
 
Zuletzt bearbeitet:
phil.402 schrieb:
Komme ich irgendwie unter bzw an die 50W im Idle?

Unnötige Lüfter demontieren. hast du mitlerweile EIST und C1E aktiviert?

1,0875V sind schon top. Wenn nicht mehr geht, dann geht nicht mehr.

phil.402 schrieb:
Lohnt sich der Kauf eines 300W be Quiet mit 80PLUS Zertifikat?

Ja! Es gibt aber auch noch zahlreiche andere Hersteller wie Enermax, Seasonic, Cougar.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das mit der Endlosschleife ist der berühmte An-/Aus-Bug bei Sockel-775-Boards: http://www.google.de/webhp?hl=de#hl...&aqi=g2&aql=&oq=&gs_rfai=&fp=1e5116a3786f19ef

Das hat also erst mal nichts mit der CPU und deren Stabilität zu tun. Wenn's kein BIOS-Update zu deinem Board gibt und du auch keine andere Lösung finden kannst, dann ist das eigentlich "nur" nervig beim Testen. Mit niedriger Vcore und wenn das System mit Prime95 stabil läuft, sollte es trotzdem starten, wenn du nicht direkt wieder ins BIOS willst und die Vcore ändern willst.

Achte aber darauf, dass jede CPU eine Mindest-Vcore hat. Da darfst du nicht drunter kommen. Und wenn du die Vcore fixierst, dann senkt sie sich auch nicht im Idle. Das kann man nur mit Software-Tools (oder neuere Mainboards) machen. RMClock wäre der Klassiker (wenn er bei dir funktioniert; bei meinem E8400 Wolfdale funktioniert er nicht mehr). CrystalCPUID ist etwas komplizierter und CPUGenie kostet, soll aber einfach zu bedienen sein. Allen Tools ist gemein, dass du für jeden P-State (Leistungszustand) eine eigene Vcore setzen kannst. Damit kannst du sowohl unter Last als auch im Idle unterschiedliche Vcore anlegen und sparst mehr Energie, als mit einer Vcore, die auf die höchste Laststufe eingestellt ist. Besonders aber da auf die Mindest-Vcore achten.

Ich hatte bloß irgendwann das Problem, dass diese Tools entweder gar nicht funktionierten oder ich verdächtigte sie für einige Abstürze verantwortlich zu sein. Ich habe dann einfach im BIOS undervoltet und mach den PC im Idle aus (entweder komplett ausschalten, Standby oder Ruhezustand). Das wäre bei einem Server sicherlich keine Lösung.

Mit modernen Boards kann man den Vcore-Offset einstellen. Da sagt man z.B. im BIOS "Offset: -0,2 V" und dann zieht der die -0,2V sowohl unter Last als auch im Idle ab. Man stellt keine feste Vcore mehr ein. Cool - wenn man ein neues Board + CPU hat :)
 
FrEaK2000 schrieb:
Unnötige Lüfter demontieren. hast du mitlerweile EIST und C1E aktiviert?

1,0875V sind schon top. Wenn nicht mehr geht, dann geht nicht mehr.



Ja! Es gibt aber auch noch zahlreiche andere Hersteller wie Enermax, Seasonic, Cougar.

Welches würdest du empfehlen? Cougar und be Quiet sind vom Preis sehr attraktiv.
Andere Lüfter außer dem der CPU habe ich keine.

mumpel schrieb:
Das mit der Endlosschleife ist der berühmte An-/Aus-Bug bei Sockel-775-Boards: http://www.google.de/webhp?hl=de#hl...&aqi=g2&aql=&oq=&gs_rfai=&fp=1e5116a3786f19ef

Das hat also erst mal nichts mit der CPU und deren Stabilität zu tun. Wenn's kein BIOS-Update zu deinem Board gibt und du auch keine andere Lösung finden kannst, dann ist das eigentlich "nur" nervig beim Testen. Mit niedriger Vcore und wenn das System mit Prime95 stabil läuft, sollte es trotzdem starten, wenn du nicht direkt wieder ins BIOS willst und die Vcore ändern willst.

Das verstehe ich nicht so ganz. Wenn er in die An-Aus-Schleife gerät hilft nur das herausnehmen der BIOS Batterie, sodass ich alles neueinstellen muss.
1,05V kann ich einstellen, aber nach einem Neustart hilft wieder nur das entfernen der BIOS Batterie. BIOS ist übrigens aktuell.
Habe ich jetzt eine Option mit dem VCore noch weiter runter zugehen, oder eher nicht?

edit: heisst das jetzt, dass ich das mit den (zB) 1,05V noch ein paar mal versuchen soll und mit Glck startet er dann und wenn er dann den start geschafft hat, dann schafft er ihn immer?

mumpel schrieb:
Achte aber darauf, dass jede CPU eine Mindest-Vcore hat. Da darfst du nicht drunter kommen. Und wenn du die Vcore fixierst, dann senkt sie sich auch nicht im Idle. Das kann man nur mit Software-Tools (oder neuere Mainboards) machen. RMClock wäre der Klassiker (wenn er bei dir funktioniert; bei meinem E8400 Wolfdale funktioniert er nicht mehr). CrystalCPUID ist etwas komplizierter und CPUGenie kostet, soll aber einfach zu bedienen sein. Allen Tools ist gemein, dass du für jeden P-State (Leistungszustand) eine eigene Vcore setzen kannst. Damit kannst du sowohl unter Last als auch im Idle unterschiedliche Vcore anlegen und sparst mehr Energie, als mit einer Vcore, die auf die höchste Laststufe eingestellt ist. Besonders aber da auf die Mindest-Vcore achten.

Ich hatte mir erhofft das alles im BIOS regeln zu können, da ich ja vermutlich so etwas wie FreeNAS nutzen werde und da stelle ich mir die Einbindung von solchen Softwaretools erstmal schwer vor.

Vielen Dank soweit :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Du kannst die CPU gar nicht undervolten, weil er direkt nach einen Neustart hängen bleibt? Oder erst ab 1,05V und weniger?

Mit FreeNAS dürfte das in der Tat schwer sein. Dann solltest du aber wissen, dass deine Vcore mit EIST per Default unter Last und Idle unterschiedliche ist. Fixierst du die, ist sie im Idle und Last auf den gleichen Wert gestellt. Ich konnte meine soweit drücken, dass meine fixe geringer war, als per Default im Idle. Ist sie das nicht, dann hast du im Idle einen höheren Stromverbrauch als mit einer dynamischen Vcore.

Also Default ist bei mir (wenn ich mich recht erinnere) 1,25V unter Last und 1,075V im Idle. Ich schaffe es aber, sie auf 1,04V zu fixieren - aber sowohl im Idle als auch unter Last. Im Idle habe ich dann natürlich nicht mehr die krassen Einsparungen. Mit dem neuen AM3-Board meiner Freundin kann ich den Vcore-Offset auf -0,3V setzen. Dann macht dass statt 1,35V unter Last nur 1,05V und im Idle statt 1,1V nur 0,8V. Sowas geht bei uns nicht - oder eben nur mit Software-Tools.
 
Also als ich ihn das letzte mal auf 1,05 gestellt und dann im BIOS gespeichert habe, ist der Rechner nochmal von vorne gebootet, aber er hat sich nicht ganz abgeschaltet. Der Rechner ist dann ganz nochmal hochgefahren und war in PRIME stable.

Wenn ich jetzt allerdings nochmal neustarte/herunterfahre, dann macht er einen kompletten Neustart (höre ich am hochdrehen des Grafikkarten Lüfters) und hängt sich dann in die Endlosschleife.

Insgesamt scheint die Spannung kein Problem zu verursachen, nur leider scheint er beim Start eine Hürde nicht zu schaffen.

Danke für die Erläuterung bzgl EIST. Ich habe aber scheinbar keine andere Wahl (wegen FreeNAS), als die Vcore weitmöglichst zu drücken.

Wenn Prime mir Fehler anzeigen würde, dann würde ich das so hinnehmen und sagen: "Ok, nicht die beste CPU erwischt". Da er aber Prime stable ist, würde ich diesen Startfehler gerne ausmerzen.
 
50W idle erreiche ich mit folgenden Komponenten:

120W picoPSU + passende Platine
Zotac mITX 9400
E8400 E0 @ Standardspannung
80GB Intel SSD
DVD-Lauwerk
2x 120mm Lüfter @ 600rpm. Quasi unhörbar.

Unter Vollast sind es ca. 80W insg.
 
Desto länger ich mir den Kopf darüber zerbreche und desto öfter ich am Undervolting scheitere, umso mehr stelle ich mir die Frage inwiefern sich das rentiert:

Wenn ich mal großzügig davon ausgehe, dass ich auf ca. 50W komme, dann kostet mich der Dreckskerl immernoch über 7€/monat bei 24/7 Betrieb (0,20€/kWh).

Das ist schon etwas happig. Letztendlich soll er Daten für 3 PCs zur Verfügung stellen und auch mal 2 1080p Streams liefern können. Muss ich mir echt überlegen, ob ich mit einem fertig NAS für 150€ nicht besser fahre. Die verbrauchen meistens nichtmal 20W unter last. Sind natürlich total unflexibel und selten ausbaufähig oder individualisierbar.

Letztendlich weiß ich nicht genau wie gut sich diverse Sparfunktionen bei so einem NAS umsetzen lassen (zB WoL, autom. Standby etc).

Weiß da jemand mehr? Würde gerne an der Idee festhalten.
 
Was ist denn, wenn du die Vcore auf 1,075V stellst? Bootet er dann komplett mehrfach durch? Es kann vielleicht schon sein, dass eine CPU direkt beim Booten mehr V benötigt, als im laufenden Betrieb. Bspw. könnte er ja zwar die niedrigere Vcore von Anfang an nutzen, die Taktabsetzung kommt aber ein paar Millisekunden verzögert. Für den Standardtakt reicht dann die Vcore nicht aus.

Dieser An-/Aus-Bug ist mir auch ziemlich unbegreiflich. Ich hatte den auch mal. Soweit ich mich aber erinnere, war der dann mit einem neuen Netzteil weg. Oder habe ich das Board ausgetauscht? Ich weiß es nicht mehr. Nur, dass ich ihn jetzt seit Jahren nicht mehr habe :D

Macht es dann nicht Sinn, sich einen komplett neuen Mini-PC zu kaufen? ULV-CPU auf Mini-ITX-Board mit Onboard-IGP und Case mit Pico-PSU. Kann ja nicht so teuer sein. Der alte E8400 ist ja nicht so toll im Idle. Der Rest von deinen alten Komponenten auch nicht.
 
Hey,

also bei 1,075 macht er genauso wenig wie bei 1,05V. Nach dem ich das im BIOS einstelle und speichere startet er erstmal in Windows. Wenn ich dann aber nochmal neustarte bzw ganz ausmache hängt er sich in die Endlosschleife.

Mit dem neuen "Mini-PC": Naja, hab ich auch schon überlegt. Aber allein ein kleines Case mit Netzeil und 2*3,5" HD Unterstützung kostet schon locker 50€.

Habe mal FreeNAS auf nen USB Stick installiert. Bis jetzt habe ich es geschafft das er die Daten Platte in den Standby setzt. Bin noch auf der Suche nach einer Lösung, die das System in den Suspend/Ruhezustand (S3) setzt. Danach würde ich gerne per WoL wieder aufwecken.
Wenn das irgendwie zu erreichen ist bin ich auch mit den 50-60W im Idle zufrieden.

So müsste ich nur ca. 80€ für Netzteil und HD investieren.

Danke vielmals. Für weitere Tips bin ich immer offen :)
 
mumpel schrieb:
Ab welcher Vcore startet er denn normal durch?

1,0875 ;)

Auch nur ein Schritt darunter (1,0825) führt zur Endlosschleife.

Naja, hätte mich gefreut wenn ich unter 1V gekommen wäre, aber naja, muss ich mit leben scheinbar.

Danke für die Hilfe!
 
Zurück
Oben