Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
TestCorsair A500 im Test: Innovativ, aber nicht ganz zu Ende gedacht
tl;dr:Corsair kehrt mit dem A500 ins Geschäft mit Luftkühlern zurück. Das riesige 1,5-kg-Exemplar soll direkt die Oberklasse angreifen. Im Test zeigt der Tower-Kühler innovative Ansätze und eine gute Verarbeitung, schließt aber erst bei hohen Drehzahlen zur Konkurrenz auf.
für den preis bleib ich aber dennoch lieber bei einem noctua. die gibts mit schönen schwarzen lüftern und einer magnetischen abdeckung auf der CHROMAX steht.
Und wieder mal ein teurer Fail. Das kommt in diesem Preisbereich leider immer öfter vor. Auch CoolerMaster hat sich da schon mehrmals versucht und ist immer gescheitert.
Auch MSI mit dem CoreFrozr XL verlangt nen Haufen Geld, kommt mit dem Kühler aber nicht anstzweise an einen Noctua NH-D15 ran.
Einzig Deepcool liegt mit dem Assasin III auf Augenhöhe.
also 100€ für eine Luftkühlung ist doch übertrieben, da so ein Ungetüm eh nur Sinn macht bei übertakteten Cpus, kann man sich besser gleich eine Cpu eine Nummer größer kaufen, und dazu einen 30€ Kühler, was in Summe wohl mindestens genau so fix ist, aber kühler und sparsamer.
Aber zu diesem kühler, wie wäre die Kühlleistung mit 2 saugenden Lüftern(also den einen umdrehen), so würde Frischluft von oben und unten angesaugt und beide Seiten hatten kühle Luft zur Verfügung?
Kommt einem irgendwie vor als hätte man sich bei der Preissetzung nicht an der Konkurrenz orientiert... wie kommt man auf die Idee einen (schlechteren) Kühler teurer anzubieten als einen deutlich besseren...?
eater schrieb:
Aber zu diesem kühler, wie wäre die Kühlleistung mit 2 saugenden Lüftern(also den einen umdrehen), so würde Frischluft von oben und unten angesaugt und beide Seiten hatten kühle Luft zur Verfügung?
das ist doch traurig wenn so ein Kaventsmann den "kleinen" Noctua 12A nur bei erheblich mehr Lautstärke in Schach halten kann. Beim Noctua habe auch von vornherein keine RAM Probleme.
Das Design sieht außerdem aus wie Made in GDR.
also 100€ für eine Luftkühlung ist doch übertrieben, da so ein Ungetüm eh nur Sinn macht bei übertakteten Cpus, kann man sich besser gleich eine Cpu eine Nummer größer kaufen, und dazu einen 30€ Kühler, was in Summe wohl mindestens genau so fix ist, aber kühler und sparsamer.
Und wenn man schon am Maximum ist, etwa mit einem 9900KS? Wenn Qualität und Leistung stimmen, halte ich das auch durchaus für einen Preis, den man zahlen kann. So ein Luftkühler kann ja durchaus 10 Jahre im Einsatz sein. Allerdings würde ich dann definitiv nicht zu diesem Modell greifen.
Die einzelnen Kühlfinnen sind optisch schon viel zu eng beisammen.
Logisch, dass der Lüfter hohen Druck und damit hohe Laustärke braucht um da durchzupusten.
Noctua, Scythe und Arctic decken zusammen eine große Schicht an Käufern ab, die nicht auf RGB angewiesen sind. Da hat es dieses Modell schwer. Kühle meinen 1600 leise mit Billigkühler. Für heißete Chips würde ich zum bewährten D15s als B-Ware für 50 Euro greifen, der ist in meinen Augen ein toller Kompromiss. Oder einfach einen U12a.
Kommt einem irgendwie vor als hätte man sich bei der Preissetzung nicht an der Konkurrenz orientiert... wie kommt man auf die Idee einen (schlechteren) Kühler teurer anzubieten als einen deutlich besseren...?
Und dann hat man innerhalb des Lüfters Verwirbelungen...? Dann doch lieber einen Luftstrom.
viel plaste, DT, billige lüfter... das ding kostet in der produktion sicherlich keine 15€ inkl. verpackung...
wenn ich mir da die noctua anschaue, wo wirklich alles stimmt: finish, verarbeitung, kein plaste, besten lüfter am markt, extra WLP dabei, PMW adapter für super silent betrieb dabei... und trotzdem günstiger... ja, die marge fällt für die österreicher sicherlich schlechter aus, als für corsair, aber gibt halt firmen die machens aus leidenschaft, und welche dies aus geldgier machen... ich unterstütze lieber die firma dies aus leidenschaft macht.
Bei dem Preis erwartet man Perfektion und deshalb wird der mittelmäßige Kühler jetzt verrissen.
Corsair könnte es noch retten mit einer massiven Preisenkung und der Aussicht, die Schwächen beim nächsten Modell wieder auszubügeln.
Sie werden wohl viele potentielle Käufer aufgrund ihres Bekanntheitsgrads bei Gehäusen, Netzteilen und Wasserkühlern haben, aber mit einer mittelmäßigen Leistung des Luftkühlers droht ein Imageschaden.
Ich muss zugeben, dass ich bei Innovativ erst an ein "neues Kühlkonzept" ( ala Superlegra oder wie dieser Flüssigmetallkühler hieß) gedacht habe und mir so überlegte "Wie schauts gegen Noctua aus ?"
Mit der Lüftermontage wurde ich zwar auch überrascht (positiv) aber der Rest..nuja mein Noctua dreht leise seine runden darüber ^^