Test Corsair Frame 4000D im Test: Modular und flexibel dank Infinirail

acty

Redakteur
Teammitglied
Registriert
März 2008
Beiträge
13.701
Der neue Midi-Tower Corsair Frame 4000D (ARGB) will im gehobenen Einstiegssegment mit einem modularen Aufbau und variablen Lüfterschienen („Infinirail“) Highlights setzen. Isoliert betrachtet geht das Konzept im Test auch auf, aber an anderer Stelle leistet sich das Gehäuse dafür Schnitzer.

Zum Test: Corsair Frame 4000D im Test: Modular und flexibel dank Infinirail
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: hamuchen, KEV24in_Janßen, DJMadMax und 9 andere
Ich musste gerade beim ersten Bild im Artikel lachen.
So ein großes Gehäuse aufm Tisch?
Und dann mit der Glasseite weg vom Anwender.
Erinnert bisschen an Trennwände in Büros.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: rumpel01, Stevo1337, -MK und 3 andere
Wie der Lautstärkevergleich der Testreihen 04 und 06 zeigt, sind die Werkslüfter bei höheren Drehzahlen sogar um ein vielfaches lauter als die verwendeten Referenzlüfter.

Wieso vielfaches lauter?
10 dB(A) Unterschied entpsprechen ca. doppelte Lautstärke.
Hier im Test beträgt der Unterschied lediglich 5 dB(A).
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Simdan
@Jan Achso, dann isses ja gut.
Danke für den sehr ausführlichen Test.
Wie man sieht wurde hier am verkehrten Ende gespart.
ich bin mit meinem (viel teureren) Gehäuse sehr zufrieden.
Das ist stabil und super verarbeitet.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: rentex und b|ank0r
Arboster schrieb:
Ich musste gerade beim ersten Bild im Artikel lachen.
So ein großes Gehäuse aufm Tisch?
Und dann mit der Glasseite weg vom Anwender.
Erinnert bisschen an Trennwände in Büros.
Ja, schade. Bisschen mehr Materialeinsatz und eine Version ohne Glaspanel wären ne Sache.
Das Infinirail Feature ist wirklich ne gute Idee.
 
Da gefällt mir das zuletzt getestete Deepcool CH690 Gehäuse aber wesentlich besser.
 
Zuletzt bearbeitet:
IMG_1439.jpeg

Jan schrieb:
Das macht @acty soweit ich weiß "nur" für die Fotos. ;)
Es hätte sich zumindest angeboten den CPU-Kühler im gleichen Zug sauber zu machen 🤪😂

Arboster schrieb:
ich bin mit meinem (viel teureren) Gehäuse sehr zufrieden.
Das ist stabil und super verarbeitet.
Hui das sieht auch sehr schick aus 👍🏻😊

Ich bin mit meinem Phanteks Eclipse P600s in weiß aber auch sehr zufrieden 😍 Das scheint mir um Welten wertiger zu sein als das hier getestete.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Nero Redgrave und acty
@unique28 ist ja auch dafür gedacht. wenn du die lüfter noch drehst und den cpu-kühler weglässt, wird das gehobelte gemüse direkt auf die cpu geblasen und dort angebraten.

zum thema: das wäre mal wieder ein gehäuse, welches in meinem schreibtisch platz hätte. leider ist der einschalter und die i/o unten :(
ich werde mein fractal r6 wohl für immer behalten müssen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Daniel D. und rentex
b|ank0r schrieb:
Hui das sieht auch sehr schick aus 👍🏻😊
Ja, und was für mich ganz toll ist (bin Rollifahrer/Querschnittslähmung), da kann man Rollen drunter machen.
Hat Aufnahmen für Standard Bürostuhlrollen (11x22).
Dadurch kann ich den leicht verschieben, wenn ich mal hinten an das Panel muss.
WhatsApp Bild 2025-04-03 um 10.27.36_4ed61f1d.jpg

Ergänzung ()

Veitograf schrieb:
in meinem schreibtisch platz hätte. leider ist der einschalter und die i/o unten :(
Tatsächlich. Der Trümmer soll also sogar auf den Tisch 🤣
Au weia.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Ostfriese, andi_sco, Stevo1337 und 4 andere
Die Verarbeitung geht zu dem Preis leider gar nicht. Und die lauten Lüfter auch nicht. Schade eigentlich, weil ansonsten echt ein nettes Gehäuse.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: wannabe_nerd
@Arboster

So groß ist das Gehäuse nicht, wenn man ein Be Quiet Shadowbase 800 danebenstellt. ;) Und da die Anschlüsse unten sind, wäre es äußerst kontraproduktiv das Frame 4000D unter den Tisch zu stellen.

Und auch mein Frame 4000D steht links von mir. Geht halt nicht anders

@unique28

Käsereibe... Der Apple Mac Pro Tower lässt grüßen.

Nur frage ich mich, ob @acty ein Montagsmodell erhalten hat? Bei meinem Frame 4000D klappert nichts.

Allerdings habe ich die Version ohne Lüfter gekauft. Darin habe ich Be Quiet Light Wings (drei auf der Wasserkühlung von Be Quiet, drei 120iger vorne und ein 140er hinten) verbaut. Ob es an den Corsair Lüftern liegt, dass die mehr Vibrationen verursachen?

Andererseits habe ich die meisten Gehäuselüfter der Hersteller von meinen unzähligen Gehäusen eh sofort ausgebaut und gegen Be Quiet oder Noctua getauscht. Meist liegen da eh die "billigsten" Lüfter bei, die der Hersteller zu bieten hat. Man bedenke nur den geringen Preisunterschied zwischen dem Frame 4000D mit und ohne Lüfter.

Das der Deckel instabil ist, ist halt den großen Löchern zu verdanken. Etwas dicker hätte dem Deckel sicher gut getan. Aber es ist ja nicht, so, dass man da jetzt eine Blumenvase oder so draufstellt. ;)

Der Mechanismus für die Seitenteile ist tatsächlich keine Glanzleistung von Corsair, da habe ich schon bessere Lösungen kennen gelernt. Beim nächsten mal sollte Corsair Schaniere nehmen, damit man die Seitenteile wie eine Tür auf- und zumachen kann: DAS wäre eine Verbesserung. Aufklappen, Staubsaugen (Lüfter festhalten nicht vergessen) zuklappen: Fertig.

Bei mir sind mir auch keine überstehenden Kanten aufgefallen oder ich habe nicht darauf geachtet. Hat mich ehrlich gesagt auch nie gestört. Ich werde es mir heute abend noch mal anschauen, auch, ob es sich wellt. Ist mir bisher nicht aufgefallen. Andererseite habe ich flexiblere Netzteilkabel, die sich gut vor dem Netzteil verstauen ließen, als sie zwischen Netzteil und Seitenwand zu quetschen.

Was mich aber stört, ist dass man für die Lüfteröffnungen im rechten Seitenteil nicht noch einen schwarze Blende beigelegt hat. Aus dem Augenwinkel leuchtet mir mein Speicher blau durch die Löcher. Muss mir wohl mal Moosgummiplatten besorgen.

Aber so hat jeder andere Eindrücke. Ich bin mit meinem Exemplar jedenfalls sehr zufrieden. Und nein: Ich bin weder ein Corsair-Fanboy noch von Corsair bezahlt. 😇 Ich bin nur in mein 4000D verliebt. 😍 Und Liebe macht bekanntlich blind. 🤓
 
Darklordx schrieb:
@Arboster

So groß ist das Gehäuse nicht, wenn man ein Be Quiet Shadowbase 800 danebenstellt. ;)
Stimmt, da hast Du natürlich recht.
Und wenn ich einen Flugzeugträger neben dran stelle, verschwindet es quasi.
Wenn jemand das so möchte, alles gut.
Mir ist der Platz auf meinem Schreibtisch aber zu kostbar.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Ostfriese
Ich hatte das Teil ja wirklich in der engeren Auswahl, aber euer Test bestätigt nur mein positives Gefühl mich lieber fürs North XL von Fractal entschieden zu haben. :)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: slow_snail, wannabe_nerd und acty
Tuetensuppe schrieb:
Wieso vielfaches lauter?
10 dB(A) Unterschied entpsprechen ca. doppelte Lautstärke.
Hier im Test beträgt der Unterschied lediglich 5 dB(A).

Ich meine irgendwo gelesen zu haben, dass +/- 3 dB eine verdopplung/halbierung der wahrgenommen Lautstärke bedeutet.
Ist aber nur gefährliches halbwissen, welche2 gerne korrigiert werden darf.
 
b|ank0r schrieb:
Es hätte sich zumindest angeboten den CPU-Kühler im gleichen Zug sauber zu machen 🤪😂
Mir ist das bei meinem letzen Umbau auch aufgefallen, dass da Staub auf den Lüftern war. Hab den jetzt mal mit entfernt. :D

Andreas10000 schrieb:
Ich meine irgendwo gelesen zu haben, dass +/- 3 dB eine verdopplung/halbierung der wahrgenommen Lautstärke bedeutet.
Das ist mit dB an der Stelle etwas komplizierter. + 6 dB => Verdoppelung des Schalldrucks. + 40 dB "verhundertfachung" des Schalldrucks.

Nur hängt am Ende die Lautstärke von den Hz sowie eben dem Schalldruck ab. 40 dB in einer tiefen Frequenz nimmst du weit weniger störend war, als 40 dB hochfrequent. Deswegen hat man ja mit der Zeit auch noch die Sone eingeführt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Millennial_24K, Andreas10000 und RdV
Genau die gleiche Erfahrung habe ich auch gemacht.

Habe das Gehäuse gekauft, auch in schwarz. Habe es dann ausgepackt, war richtig begeistert. Aber als ich die ersten Rändelschrauben aufgedreht und an den Blechen gedrückt und geguckt habe, habe ich sofort gemerkt wie dünn die gefertigt worden sind. Also da braucht man nur leicht Druck geben und schon verbiegten die sich.

Das habe ich so von Corsair auch nicht erwartet. Die Infirail und viele kleine Details sind sehr gut verarbeitet, auch besser als die Konkurrenz, aber dann so dünnes Blech. Ne das ging gar nicht. Habe mich auch nicht getraut einen Build damit effektiv umzusetzen sondern es schon vorher zurückgesendet.

Wer so ein Gehäuse in der Größe und dem Preis sucht, sollte nach dem BQ Pure Base 501 Airflow Ausschau halten. Das wäre da meine Kaufempfehlung.
 
Andreas10000 schrieb:
Ich meine irgendwo gelesen zu haben, dass +/- 3 dB eine verdopplung/halbierung der wahrgenommen Lautstärke bedeutet.
"Eine Verdopplung der Lautstärke entspricht in der Regel einer Erhöhung des Schalldruckpegels um 10 Dezibel (dB)"
"Pegelunterschiede von 3 dB kann der Mensch deutlich wahrnehmen. Bei einer Erhöhung um 6 dB der Schall-Amplitude wäre es eine Verdoppelung. Doch erst ab 10 dB empfindet der Mensch die Erhöhung um eine Lautstärkeverdoppelung."
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Andreas10000, Bl4cke4gle, acty und eine weitere Person
Zurück
Oben