Test Corsair Frame 4000D im Test: Modular und flexibel dank Infinirail

für mich wär noch ein Negativpunkt, dass das Front IO NUR unten ist. Auch auf dem Tisch ist das mitunter unvorteilhaft. Wenn man die Wahl hätte, das wenigstens oben noch montieren zu können.

Laute Lüfter wären mir egal, würde wenn, dann eh die Version ohne Lüfter kaufen.
 
Andreas10000 schrieb:
+/- 3 dB eine verdopplung/halbierung
Ergänzend zu Desmopatrick:
die 3 dB für näherungsweise Verdopplung gilt für Leistungsgrößen. Hattest also schon mal einen richtigen Wert im Kopf ;)
Schall gehört aber zu den Feldgrößen und dort gilt näherungsweise 6 dB für Verdopplung.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Andreas10000
Sinatra81 schrieb:
Ich denke, wenn der Aufbau des Gehäuses gleich ist, nehmen sich die Temperaturen nicht viel.
Dann bleibt es Sache der verbauten Lüfter. Die wurden hier ja etwas bemängelt.

Wer da wirklich Wert auf Silence legt, kauft wahrscheinlich eh Gehäuse ohne Lüfter und steckt seine eigenen rein.



Jup, fail. War bei meinem alten Phaneks auch kacke…

Bei meinem neuen Montech hatte ich oben super Platz.

Ansonsten kommt nichts anderes mehr als Dual-Kammer ins Haus. Das Kabelmanagment war sooo angenehm. Furchtbar, wenn man da hinten so alles reinquetschen muss. 🥴
ja mein Fractal Meshify 2 XL hat auch viel Platz und davor beim Lian Li 215 war es eng.
Eigentlich sollten alle Hersteller die AIO-Platz oben anbieten, hier mehr Platz zur Verfügung stellen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Sinatra81
Insgesamt schade. 20€ mehr für "mehr Material" und gut ist. Eigentlich kann Corsair das noch. Ich habe seit'nem halben Jahr das 9000D und es erinnert mich fast an meinen ersten 286er von IBM. Da war mir ziemlich klar, was ich für das Geld bekomme und das Infinirail-System wollte ich unbedingt für die Radiatoren zusammen mit Schnellkupplungen haben, um sie ohne Aufwand mal direkt im Garten durchpusten zu können.
 
Ich schreite mal zur Ehrenrettung des Gehäuse an:

Mal ein paar Fotos von meinem Gehäuse mit der Be Quiet be quiet! Light Loop 360mm und einem be quiet! Light Wings LX PWM, 120mm, 3er-Pack sowie den be quiet! Light Wings LX PWM, 140mm hinten drin.

IMG_2554.jpg

Wie man sehen kann ist der Platz mit einen Radiator recht knapp. Wenn ihr jetzt den CPU-Stromstecker da oben vergessen habt: Viel Spaß! Zwölf Schrauben wieder raus...

IMG_2555.jpg

Kommen wir mal zu den Spaltmaßen:

Vorne einwandfrei, das Weitwinkel und die Freihandaufnahme mit dem iPhone machen das etwas schief

IMG_2565.jpg

An der Seite mit dem Glasfenster oben einwandfrei ohne Versatz

IMG_2568.jpg

Unten passt es auch.

IMG_2572.jpg

Die andere Seite sieht genauso aus. Fotografiere ich jetzt nicht, müsst ihr mir glauben.

Der Pin vom rechten Seitenteil hat sich nicht verbogen. Man muss die Seitenteile wie eine Tür öffnen, auch wenn keine Schaniere dran sind.

IMG_2569.jpg

Kommen wir zu dem Platz für Kabel hinter dem Seitenteil: So sieht es bei mir aus. Nicht pefekt, aber die Kabel beulen so das Seitenteil nicht aus. Der Platz zwischen Netzteil und Seitenwand reicht meines Erachtens dafür auch nicht aus. Also stopfte ich alles vor das Netzteil.

Was ich mich nun frage, woran liegt dass, das die Gehäuse so unterschiedlich sind?

  • Schwankungen in der Produktion - Sprich Montagsmodell
  • Transportschaden, wodurch sich das Gehäuse verzogen hat
  • ...

Kommen wir mal zum Temperaturvergleich zwischen dem Corsair Frame 4000D und einem Be Quiet Shadow Base 800, in beiden Gehäuse die gleiche Hardware, im Bios die gleiche Lüfterkurve eingestellt!

Be Quiet:

Screenshot 2025-03-12 225911.png

Corsair Frame 4000D

Screenshot 2025-03-17 232605.png

Ich hatte auch schon 60,2C für die CPU, aber dummerweise kein Foto gemacht. HWInfo läuft aber auch nicht ständig.

Grob gerechnet 10°C CPU Temperatur weniger und die Lüfter liefen auch langsamer. Das macht den PC jetzt unter meinem ANC-Kopfhörer absolut unhörbar.

Und ja: Ich habe seit einer Woche keinen Staub mehr gewischt... 🤪😇
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: LauneBaer86
frames p. joule schrieb:
Wer stellt sich noch so einen Trümmer in die Wohnung?

Als Übergangs-PC habe ich momentan ein schnuckeliges Pure Base 501 von be quiet!.

Damit kann man leben, aber es ist in Sachen Raumangebot einfach suboptimal, bzw. nicht das, was mich begeistert.

Daher ist der Trümmer meiner Wahl für die beiden PCs, die ich noch im Laufe dieses Jahres zusammenbauen werde, auch das Define 7 XL von Fractal. Da passt alles rein und es ist genug Raum zum komfortablen Manövrieren vorhanden.

Jeder hat eben seine eigenen Präferenzen.

Ich tippe auch gerade auf einer Ducky mit einem Cherry MX Black Silent- und MX Red Silent-Mix und Hamburgerkatze-Keycap auf F12, wo sich ein MX Green drunter versteckt...

Ich mag einfach massive großvolumige Gehäuse für PCs ohne Schaufenster.
Nötig sind sie natürlich nicht, aber was ist das schon?!
 
Unglauiblich, was Corsair hier für 120€+ abzieht. Das war mal ein herausragender Hersteller im Gehäuse-Bereich. Was ist da los in den letzten Jahren!?
Billigste Verarbeitung bei diesem Preis ist ein schlechter Witz! Wenn ich da bedenke, was Lian Li zu diesem Preis liefert, sollte sich Corsair echt schämen!
Ergänzung ()

Desmopatrick schrieb:
"Pegelunterschiede von 3 dB kann der Mensch deutlich wahrnehmen. Bei einer Erhöhung um 6 dB der Schall-Amplitude wäre es eine Verdoppelung. Doch erst ab 10 dB empfindet der Mensch die Erhöhung um eine Lautstärkeverdoppelung."

Auch das ist nicht ganz richtig, bzw. ist es abhängig, von wieviel db(A) die Rede ist.

Dabei gilt für die dB-Skala:


  • Erhöhung des Schalldruckpegels um +6 dB entspricht einer Verdoppelung des Schalldrucks
  • Erhöhung des Schalldruckpegels um +40 dB entspricht dem 100-fachen Schalldruck.
  • Erhöhung des Lautstärkepegels um +10 Phon entspricht einer Verdoppelung der wahrgenommenen Lautheit (gilt bei >40 Phon)
Quelle: Wikipedia
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben