Corsair H110 befüllen

xxbull

Cadet 4th Year
Registriert
Nov. 2010
Beiträge
96
Ich habe einen Schlauch von meiner Corsair H110 gelöst - alles Kühlmittel ist ausgelaufen . Es wurde nichts beschädigt .

Kann ich die AIO wieder nachbefüllen ? Welches Kühlmittel muss ich nehmen , kann ich auch Kühlmittel aus dem KFZ Bereich nehmen ? Ich habe noch Kühmittel fertig gemischt auf bis -35° mit Freigabe von Mercedes .

Es ist die alte AIO mit der runden Pumpe und den Zacken am Pumpenring .
 
Wie und warum löst man bitte den Schlauch von einer AIO?!

Und darin ist kein Kühlmittel, wie kommst du bitte darauf? Es ist i.d. R. destilliertes Wasser mit Zusätzen (je nach Hersteller andere). Bist du sicher dass du nichts beschädigt hast?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Whatafall
Anhand anderen Threads mit AiO sollte ersichtlich sein das das nachfüllen nicht vorgesehen ist.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Whatafall
Man kann eine AIO nachfüllen, für versierte Bastler an sich einfach, allerdings muss dazu die die Pumpen-/Kühlereinheit auseinander montiert werden. Kühlmittelzusatz selbe wie bei einer Custom WaKü vorzugsweise für Mischbestückung Kupfer/Alu, keine PKW Kühlmittel.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Hoikaiden
Meistens ist da ein Glykol-Gemisch drin, aber da kocht jeder Hersteller sein eigenes Süppchen.
Ob du den Schlauch danach wieder anstandslos befestigt bekommst, steht dann aber auf einem anderen Blatt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Hoikaiden
Destilliertes Wasser und irgendein Korrossionsschutz mit rein. Ist ja Alu und Kupfer in einen System.

coasterblog schrieb:
Ich habe jetzt nur Bilder zur Verfügung, aber bereits einige AIO verbaut. Davon war keine ohne Beschädigung demontierbar, besonders die Schlauchanschlüsse.
Dann schau dir mal die Celsius von Fractal an, ist einfach erweiterbar.
Ok 🤪
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: coasterblog
Ein Nachfüllen ist bei den meisten AIO aber nicht vorgesehen und sie gelten als (hust) wartungsfrei. Möglicherweise ist das Teil jetzt Schrott. Ich habe jetzt nur Bilder zur Verfügung, aber bereits einige AIO verbaut. Davon war keine ohne Beschädigung demontierbar, besonders die Schlauchanschlüsse. Basteln, ja. Eigenes Risiko.

EDIT @m4rci es geht aber um die Corsair und ich weiß es gibt solche Modelle. ;)
 
xxbull schrieb:
Ich habe einen Schlauch von meiner Corsair H110 gelöst - alles Kühlmittel ist ausgelaufen . Es wurde nichts beschädigt .

Kann ich die AIO wieder nachbefüllen ? Welches Kühlmittel muss ich nehmen , kann ich auch Kühlmittel aus dem KFZ Bereich nehmen ? Ich habe noch Kühmittel fertig gemischt auf bis -35° mit Freigabe von Mercedes .

Es ist die alte AIO mit der runden Pumpe und den Zacken am Pumpenring .

KFZ Kühlmittel im Wakü PC ist seit Beginn der PC Wasserkühlungen eine gängige Lösung. Nutze ich selber und habe auch nicht vor, das zu ändern. Mit dem Mischungsverhältnis 1:15 machst du bei den üblichen Kupfer, Messing, Nickel, Chrom Kombinationen nichts falsch.

Ausführlich:https://extreme.pcgameshardware.de/...asstechnik-kuehlfluessigkeit.html#post7883241

Beispiel für ein Konzentrat:https://www.glysantin.de/#scroll_to
Im genannten Mischungsverhältnis ist die Farbe in Schläuchen und Kühlern kaum sichtbar, lediglich im AGB kommt es besser zur Geltung.
Dazu ein 5l Kanister dest. Wasser für 3-4€ aus dem Baumarkt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Beide Schläuche sind nur gesteckt und mit zwei Gummiringen wird abgedichtet . Ich denke dass die durch den Unterdruck im System von alleine fest sitzen .
So habe ich das beim zweiten Schlauch bemerkt als ich den abzog . Er war erst nur mit Wiederstand zu lösen , als er dann ab war und etwas raus lief konnte ich ihn wieder rein stecken und leicht wieder lösen .

Hier ist ein Video mit einer Corsair Custom AIO . Allerdings hat er eine andere Pumpe , meine stecken seitlich und nicht von oben .
 
Die Entlüftung wird wohl auch nicht ganz funktionieren. Bei anderen AIO mit Fillport geht das schon besser.
Die werden bestimmt einen Korrosionschutz drin gehabt haben stellt sich nur die Frage ob mit oder ohne Silikate.
 
Kein Kühlmittel aus dem Autobedarf nehmen.

Du brauchst eines was für Kupfer/Alu Mischbestückung taugt. Das Beste ist da IMHO sowieso Aquacomputers Double Protect Ultra.

Dann besorgst dir ein grosses Behältnis, öffnest die AIO unten über die Kühlplatte der Pumpeneinheit, leerst die ganze Kühlflüssigkeit raus. Mit reichlich destilliertes Wasser das System durchspühlen, also Radi nach unten hängen lassen und über die Pumpeneinheit dest. Wasser reinschütten. Man kann die Pumpe dazu auch irgendwo aufhängen, sie muss der höchste Punkt sein, genauso später beim neu befüllen.
Die Pumpe wenn sie im Wasser steht, immer wieder kurz anwerfen dass das Wasser durchs System kann (Adapter an ein Netzteil ist da nützlich). Die Pumpe nicht trocken laufen lassen! Sonst ist sie hinüber.

Wenn das Teil schon mal offen ist, sieh dir die Kühlplatte und Verteilerplatte,die Kanäle der Pumpeneinheit an.
Mit alter Munddusche oder Zahnbürste allen Schmodder der da evtl. ist gründlich weg machen. Die Dichtung an der Kühlplatte nicht verlieren oder beschädigen.

Wenn alles sauber ist, den Radi in einen Eimer stellen und über die Pumpeneinheit weiter oben das System sorgfältig mit Kühlmittel befüllen.
Den Radi in alle Richtungen drehen und bewegen, damit die Luft hoch zu Pumpeneinheit steigen und austreten kann.
Die Pumpe immer wieder laufen lassen bis alles voll ist. Wiederum Vorsicht nicht trocken laufen lassen.

Wenn beim Schütteln des Radis kaum noch was plätschern hörst und das Wasser hoch in der Pumpeneinheit steht, das ganze wieder zusammenbauen und zuschrauben.
Schauen das alles dicht ist.

Hab ich anfang 2019 mit einer Enermax AIO so gemacht und die rennt besser denn je.
1-2h Aufwand und ist nicht schwer.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben