Corsair H80, H90, H100, H105 oder H110?

Sashalala

Lt. Commander
Registriert
Juli 2010
Beiträge
2.014
Hallo,
ich möchte mir ein WaKü Komplettsystem bestellen, kann aber zwischen den Modellen nicht entscheiden.
Wenn ich glaube mich entschieden zu haben, lese ich wieder einen anderen Testbericht, eine Bewertung oder Sonstiges.
Folgende WaKüs stehen zur Auswahl:
- Corsair H80, H90, H100, H105, H110...

Also vorneweg, Beleuchtung oder Corsair Link ist jetzt nicht unbedingt ein Muss.
Hatte erst an 140mm bzw 280mm Radiator gedacht weil 140er Lüfter (leiser).
Jedoch würde ich optisch auch zum Corsair AF140 greifen, dieser erzeugt aber wenig Luftdruck, somit wäre die vernünftigere Wahl einem Corsair High Pressure PWM Quiet Edition zu nehmen, das würde bedeuten, das nur noch H80, H100 und H105 zur Verfügung stehen, jedoch tendiere ich dort immer zum H105.

Hat zufällig jemand von euch eines der Teile in Betrieb?
Gekühlt wird damit ein Intel Xeon E3-1246v3...

Und ja, ich weiß auch das es P/L-technisch nicht 1A ist so ein Teil, sieht aber gut aus und das ist auch nicht unwichtig in einem Window Gehäuse wie dem Corsair Graphite 760t. ;)
 
So großen Radiator, wie es preislich geht und es müssen keine Corsair Lüfter sein.
Habe eine H100i mit 2x 120mm Zaward Golf Lüftern auf nem i5 4670K 4GHz bei 73° Prime95, in Spielen weniger.

Swiftech 220 wäre auch eine gute Wahl, ist sogar erweiterbar
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab den H90 auf nem i7-4930k@4GHz, einfach weil er in den hinteren 140mm-Auslass passt und der H100i nicht lieferbar war (den ich am Deckel hätte unterbringen können).

Beschweren kann ich mich eigentlich nur über die beschissene Asrock-Lüftersteuerung die als maximalen Zielwert 65 Grad Celsius zulässt, so das der Lüfter schon viel zu früh die Drehzahl erhöhen muss. Da wäre eine autarke Steuerung mittels iLink ein sinnvolles Addon.

Im Prime95 Max-Heat komme ich damit unter Dauerlast um 70 Grad Celsius, hat also noch genug Luft für den Sommer oder niedrigere Drehzahl...

Deine TDP von 84Watt sollte der H90 bereits sehr gut wegstecken wenn er meine 130W+OC gestemmt bekommt, auch wenn er da sicher schon am oberen Limit schafft.
 
Bau dir einfach das Teil rein und fertig.
http://geizhals.at/de/thermalright-silver-arrow-ib-e-100700413-a1065350.html

Von AIO Kühlern ist abzuraten!

Wie du anhand der Posts feststellen kannst sind diese weder leiser, noch kühlen sie besser als gute Luftkühler.

Ich habe den Thermalright Archon verbaut mit nur einem Kühlturm und komme mit einem i7 2600K @4,2 Ghz nie über die 70 Grad.
Weder bei Prime noch beim Zocken.

Wenn Wakü, dann bitteschön eine richtige!
 
Erstmal fettes Danke an die Jungs mit den Erfahrungsberichten.

Wieso ist davon abzuraten?
Wenn ich so die Verkaufszahlen bei Mindfactory sehe scheinen die gut zu laufen ;)

Möchte schon gerne eine AIO, weil Sie wenig Platz braucht im Gehäuse, hübsch aussieht und alle RAMhöhen erlaubt.
Eine richtige, mit überall Schläuchen, naja, wäre eine Überlegung wenn die AIO kaputt gehen sollte, momentan würde mir das finanziell nicht soooo sehr passen, kostet ja auch nicht gerade wenig.
Aber da will ich jetzt keinen Glaubenskrieg lostreten. ;)
 
Ich würde mir immer wieder eine gute AiO holen. Platz auf dem Board (man kommt an alles dran, bekommt ihn simpel wieder runter, Speicherbänke bleiben frei zugänglich), weniger Gepangel bei der Montage und beim Transport als mit nem 1kg-Klumpen). Für das Gefuchtel mit Schläuchen, Schellen, Winkelstücken und Ausgleichsbehältern hab ich keinen Nerv und das ist es mir auch schlichtweg nicht wert. Da kauf ich mir lieber nen Lego-Todesstern.

Nen 2500k bei 70 Grad zu halten ist auch was anderes als nen 4930k...bei einem 3570k auf 4.5GHz bin ich mit dem gigantischen Freezer i30 schon in die 80er gekommen, natürlich nur in letztlich unsinnigen wie unrealistischen Szenarien aber für nen 4930k war´s mir dann doch zu dünn. Mit nem H90 noch 20 Grad Luft zu haben empfinde ich doch als eine Mehrleistung.

Ich hatte mal ne preiswerte CoolerMaster AiO, die kühlte auch super nur die Pumpe raubte mir den letzten Nerv. Mit den Corsair-Dingern bin ich gut zufrieden.
 
Ich habe schon einige AIO in den Fingern gehabt. Sinn machen die eigentlich nur bei einem kleineren Gehäuse und die sind bei weitem nicht so schlecht wie manche behaupten.

Allerdings würde ich ab einem Midi-Tower für den Einstieg doch eher zur Swiftech H220. Sie hat den Vorteil dass man sie später bei Bedarf erweitern bzw. Teile austauschen kann. Die H220 ist bereits mit zwei weiteren Radiatoren und zwei zusätzlichen Grafikkartenkühlern in einem Kreislauf gezeigt worden, und die Pumpe lieferte immer noch genug Leistung.
Ich selber habe die mit einem weiteren Radiator und einem Grafikkartenkühler bei einem Bekannten verbaut und er ist sehr zufrieden. Wenn man dann noch den (in meinen Augen) günstigen Preis von knapp ~125€ einrechnet, so kann man mit dem Teil eigentlich nichts verkehrt machen. Bei anderen Lösungen schmeisst man bei Mehrbedarf entweder das ganze Teil raus (nicht erweiterbare AIO), oder zahlt am Ende gewaltig drauf (Einsteiger-WaKü) weil z.B. die Anschlüsse suboptimal sind.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben