Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
NewsCorsair mit neuen Komplettwasserkühlern: H40 und H70 Core
Bleibt weiterhin uninteressant. Entweder ne richtige Wasserkühlung oder ne gute Tower-Kühler. Letztere ist bis H100 überlegen nicht nur von der leistung sondern auch von der lautstärke ( z.B. Macho, Genesis etc.
@Bender Bieger ,
wenn man die Lüfter drosselt hört man auch nicht viel und die Kühlleistung verringert sich nur um ein paar °C .
Außerdem kostet eine " Richtige WK " viel mehr und nimmt weit aus mehr Platz ein ,ganz davon abgesehen das man teilweise die Behälter außerhalb des Gehäuses hat ,das finde ich nun völlig unakzeptabel .
Was ich bei den H40/H70 Modellen bemängele ist das sie rund sind und man die Module komplett entfernen muß wenn man mal schnell die CPU wechseln will .
Aber da gibt es ja noch die eckigen Modelle wie die H100 die ich habe .
Die H60, H80 und H100 stammt von Coolit Systems während die H40, H50 und H70 von Asetek produziert werden.
Dadurch ergeben sich auch die Unterschiede im Design und der Befestigung.
Die runden Modelle von Corsair werden von Asetek gefertigt, die eckigen von CoolIT. Das hat also nichts mit Design oder Sonstigem zu tun, sondern einfach mit verschiedenen Zulieferern und deren Preise. Die Dinger von Asetek sind etwas billiger als die von CoolIT, weswegen Corsair sie wohl wieder ins Programm aufgenommen hat, um so besser mit Antec konkurrieren zu können. Antec's H20 620 ist schließlich 15€ billiger als Corsairs H60.
Die H40 ist aber nur $10 billiger als Antec's Kühler H20 620 - die hat dafür einen Kupferboden, der doch einen merkbaren Performanceunterschied ausmachen dürfte. Wenn ich schon so ein Teil kaufen würde, würde ich definitiv ein paar Euro mehr ausgeben.
Ein Fehler ist auch noch in der News. Die H70 Core kommt nämlich mit einem anderen Radiator als die alte H70 und Antec's Kühler H20 920. Der ist nämlich "nur" 38mm dick anstatt 49 wie bei der alten H70 oder der 920. Dafür ist sie aber auch $30 billiger als die Antec, und bei niedrigeren Lüfterumdrehungen dürfte die niedrigere Dicke sogar von Vorteil sein.
Danke für die wertvolle Information bezüglich der Radiatordicke von 38 mm, die ist mir nämlich noch nicht begegnet.
Aber was bitte ist an der Befestigung der Asetek-Modelle H50 / H70 so problematisch, ich finde das doch ziemlich easy!
Der Einbau an sich ist einfach ,aber wenn man die CPU wechselt muß man die komplette Befestigung entfernen ,das braucht man bei den Modellen H60/80/100 nicht .
Außerdem entfällt auch das Eindrehen des Kühlkörpers ,ist halt alles besser gelöst .
Artikel-Update: Inzwischen werden beide Kühler im Preisvergleich gelistet. Das Einstiegsmodell H40 wird aktuell ab 56 Euro angepriesen, während der H70 Core rund 76 Euro kostet. Verfügbar sind beide aber noch nicht.
Wenn man überlegt was heute eine Highend Luftkühlung kostet, ist so eine Wasserkühlung eine echte Alternative. Was kann man hier z.B. gegenüber einen Mugen2 erwarten? Ist der Unterschied so krass?
Bin wenig auf dem Stand was Wasserkühlungen angeht.
Wer sowas verbaut, sollte dabei nicht vergessen, dass das Mortherboard gerne auch noch bisschen gekühlt werden möchte.
Da sollte also entweder ein gewisser Luftstrom von den anderen (Gehäuse) Lüftern drüber ziehen, oder es muss noch ein Lüfter aufs Motherboard gerichtet werden.
Ich habe die H60 im PC und die ist unhörbar. Auf 80% Pumpleistung verstummt sie ganz und die Kühlleistung sinkt kaum.
atomrofler schrieb:
Wenn man überlegt was heute eine Highend Luftkühlung kostet, ist so eine Wasserkühlung eine echte Alternative. Was kann man hier z.B. gegenüber einen Mugen2 erwarten? Ist der Unterschied so krass?
Bin wenig auf dem Stand was Wasserkühlungen angeht.
Die Kühlleistung ist etwa auf dem Niveau einer High-End Luftkühlung, z.B. dem Prolimatech Megahalem oder einem Modell von Thermalright.
Ein Vorteil ist der geringere Platzbedarf. Der Scythe Mugen 2 ist ein ordentlicher Klotz und passt kaum in kleinere Gehäuse. Die AIO Wasserkühlungen von Corsair oder Antec brauchen dagegen recht wenig Platz.
Was ich nicht verstehe ist das Corsair die H40 für 56 und die H60 für 55 Euro zu haben ist. Was wird wohl eher gekauft? Wohl die mit der höheren Zahl, besonders da der Preis fast gleich ist.
Wobei die H40 natürlich noch im Preis fallen wird. Ich denke bei 40 Euro wird sie sich einpendeln.
Ich hatte mal die H70 und konnte keine wesentlich besseren Temps erreichen als wie zum Beispiel mit EKL Nordwand oder Matterhorn... habe mich dann für eine "richtige" Wakü entschieden und nun ca. 20°C weniger