Notiz Corsair: Tester für RTX-50-Ready-Netzteile der RMe-Serie gesucht

Auch wieder diese hässlichen Y Gitter.
 
Nach dem 5090 Stromversorgungsdebakel braucht es keine RTX50-Ready-Netzteile mehr.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Tzk, DirtyHarryOne, E1M1:Hangar und 2 andere
Mist 1000 Watt sind für GPU + Threadripper 7970 zu wenig
 
@wern001 Warum? 350W für die CPU, 575W für die Graka... da geht was; notfals mit leichter Überlast des Netzteils.
Sozusagen 'Testen an der Kotzgrenze'...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: LukS und MeRida
CPU läuft mit angehobenem PBO und +200 MHz und brauch ca 400-480 Watt.
meine RTX 3090 zieht auch bis zu 450 Watt.
Mein M1000i zeigt unter CPU/CPU vollast mit 9 Lüfter (Mora) 2 Gehäuselüfter im HWMonitor ca 900-1050 Watt auf 12V an. Im Winter kein Problem im Sommer hat es 2x klick gemacht und aus
 
Zuletzt bearbeitet:
@wern001
Das wären doch ideale Testbedingungen für die 1000 Watt Version. Die passende Überschrift hat Araska schon parat. 😅
 
ich hab aber doch keine RTX 5090. Dann wären die 1000 Watt sowieso zu wenig
 
Schade, dass es diese Netzteile nicht in weiß gibt. Finde die gesleevten Kabel sehr ansprechend und hätte gerne meinen White Build damit ausgestattet, da mein BQ einen ratternden Lüfter besitzt (und schwarz ist)
Die Eckdaten und der Test auf hwbusters lasen sich schon reizvoll
 
@wern001
Du musst ja keine RTX 50 Serie haben laut den Review Bedingungen. Es reicht ja eine Grafikkarte mit 12V-2×6-Anschluss.
Also eigentlich würde es passen. 🤔
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Jan
meine RTX 3090 hat aber keinen 12V mini dingsbums stecker
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: LukS
@wern001
Schade. Wäre sicher ein interessantes Review geworden.
 
Klingt interessant, leider hab ich keine entsprechende Grafikkarte. Oder zählt meine 4080S auch? :D

TøxicGhøst schrieb:
Auch wieder diese hässlichen Y Gitter.
Wen interessierts? Mein Netzteil sitzt unten hinten im Gehäuse...dieses Netzteilgitter wird nie Tageslicht sehen...und ich werde es nie sehen, wenns erst mal eingebaut ist.
Und die meisten Gehäuse sind heute so aufgebaut.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Fatal3ty
Dann bewerbe ich mich mal auf den Lesertest!

Ich bin tatsächlich einer der glücklichen, der je eine RTX 5090 (gainward phantom) und eine RTX 5080 (spontan gekauft, nachdem ich dachte, ich bekomme keine 5090 - der neue PC war aber schon gebaut) ergattern konnte.

Ich habe mir dafür ein neues System aufgebaut, mit einem Ryzen 9950X, 192 GB DDR5 (4x48GB), 4 TB SSD. Wie man sich denken kann, ist das nicht vor allem zum Spielen, sondern ich ich benutze das System vor allem fürs Deep Learning (vor allem Training und Inferenz von Sprachmodellen - alles als Freizeitprojekt hier) - auch wenn ich auch ab und an den Rechner zum Gaming benutzen will.

Das heißt, das Netzteil mit 1000 Watt wäre für mich eigentlich ziemlich gut. Bezüglich der Schreibkompetenzen: Ich habe ein abgeschlossenes Studium in einer Geisteswissenschaft und einer Informatik-Wissenschaft, d.H. ich kann das systematisch in unterschiedlichen Szenarien testen.

Dank Strommessgerät kann ich ebenfalls Energieverbrauch im Standby und in unterschiedlichen Leistungsprofilen testen - und auch kontrastiv zu einem anderem Netzteil, das ich aktuell verwende (Bequiet Pure Power 12).
Ich würde außerdem die Grafikkarte in Dauerlast (also mindestens 24 Stunden) auf Vollast bei einem charakteristischen Deep-Learning Szenario testen und dabei die Temperaturentwicklung überwachen. Übertaktung habe ich nicht vor.
 
Die kleineren eignen sich damit immer noch für die GeForce RTX 5080 oder eine GeForce RTX 5090 mit nur 450 Watt TDP,

Wenn die 5090 überhaupt dann Startet wenn sie nicht die vollen 600 Watt per 4 Pins mitgeteilt bekommt..

Die TDP greift ja erst unter Windows.
 
Zurück
Oben