CPU Block auf GPU Backplate / Erweiterung AiO

smoochy schrieb:
Die Karte an sich ist undervolted, läuft mit maximal 295W. Aber den VRAM runterzutakten ist beim Mining kontraproduktiv ;)
Wenn da Ether drauf läuft scheint mir der Stromverbrauch zu hoch. Mangels 3000'er Karte hab ich da keine Daten, bei der RTX2000'er Serie ist es so das nur der Ramdurchsatz ein Rolle spielt und der Chip selber auf niedrigster TDP Einstellung laufen kann.
Die 2080 kann dann mit 100W laufen, damit bleibt die unter 65° und der Ram wird auch nicht mehr so heiß weil der Chip als Wärmequelle viel weniger einträgt.
 
schon mal ausprobiert wie weit das runterfällt wenn man die TDP stark begrenzt? 10% Verlust würde ich noch für akzeptabel halten
 
Also ich würde das Ding weiterempfehlen. Vielleicht mal die andere Variante testen mit den dünnen Schläuchen für den Parallelbetrieb. Kann man ja trotzdem seriell in die Wasserkühlung einbinden aber macht auf den kurzen Strecken definitiv das Handling leichter.

Mining läuft mit Temperaturen um die 84° am GPU-Ram (ausgelesen mit dem Hardwareinfo64 Tool) und das bei 1500+ MHz im Afterburner. Das wurde unter Luft über 100° warm und das mit wenig overclock. 1500 hab ich mich da gar nicht getraut..

Das einzige was nicht ganz optimal war, waren diese Clips zum dranmachen. Die bereits vorinstallierten Gummis waren mir ehrlichgesagt zu schlaff. Ich hab mit mit dem beigelegen langen Gummi mir dann kürze Schlaufen zusammengeknotet für die einzelnen Schlaufen. Dann sitzt das auch fest.
 
cscmptrbs schrieb:
schon mal ausprobiert wie weit das runterfällt wenn man die TDP stark begrenzt? 10% Verlust würde ich noch für akzeptabel halten

Aktuell:
Raumtemperatur: 20.2°C
Powerlimit: 287W (82%)
Core Clock: -300
Memory Clock: +1000
Memory Junction Temp: 102°C
Hash: ca. 117MH/s
Stromverbrauch Rechner: 384W


Ohne Memory OC:

Raumtemperatur: 20.2°C
Powerlimit: 287W (82%)
Core Clock: -300
Memory Clock: +0
Memory Junction Temp: 98°C
Hash: ca. 105MH/s
Stromverbrauch Rechner: 382W


Reduziertes PL:

Raumtemperatur: 20.2°C
Powerlimit: 252W (72%)
Core Clock: -300
Memory Clock: +1000
Memory Junction Temp: 92°C
Hash: ca. 95.5 MH/s
Stromverbrauch Rechner: 348W


Ohne Memory OC, reduziertes PL:

Raumtemperatur: 20.2°C
Powerlimit: 252W (72%)
Core Clock: -300
Memory Clock: +0
Memory Junction Temp: 92°C
Hash: ca. 101MH/s
Stromverbrauch Rechner: 347W


Für 10°C weniger Memory Junction Temperatur hab ich 14% weniger Leistung bei ca 10% weniger Stromverbrauch. Das lohnt sich meiner Meinung nicht so direkt.

@minimii vielen Dank für den Hinweis auf den Thread, lese ich mir gleich mal durch.

@dermatu Ja, ich hab auch überlegt die Parallel Version zu nehmen. Ich dachte aber, dass durch die schmalen Schläuche der Durchfluss verlangsamt wird. Ich würde mir direkt auch die anderen Halteklips mitbestellen. die 5€ machen das Kraut nicht fett.


Ich hab mit einem der Support Leute ein nettes Gespräch im Alphacool Forum geführt:

Ich hatte überlegt, entweder noch einen 120mm Radiator an die Rückseite, oder einen 280er Radiator in den Boden zu packen.

Allerdings ist die Pumpe, die in der AiO verwendet wird diese hier: sie hat nur 75l/h.
Ich kenne mich mit Pumpen nicht aus. Habe aber die Befürchtung, dass diese den zusätzlichen Radiator nicht packt und die Flüssigkeit zu langsam durch den Kreislauf fließt und somit die Hitze nicht schnell genug von der Frontplate und Backplate wegkommt.


Eddy vom Alphacool Support meint dazu:
Ich weiß nicht wie restriktiv der Backplate Kühler ist. In der Regel sagen wir, eine Erweiterung ist immer möglich, eine zweite mit der Pumpe nicht mehr. Das ist in den meisten Fällen zu viel. Die Pumpe ist die DC-LT 2 aus deinem ersten Link und die ist nur so groß wie ein 2€ Stück. Da darf man nicht zu viel erwarten. Wir hatten bei den Erweiterungsmöglichkeiten die Erwartung, dass die Kunden die Eiswölfe mit der Eisbaer CPU AIO verbinden und dann eventuell noch mit etws erweitern. Dann hätte man zwei Pumpen im Kreislauf.

Es macht auch nicht so viel Sinn nur für die GPU noch einen Radiator mit reinzuhängen. Die Kühlleistung wird dadurch nicht wirklich gesteigert, der 360 reicht völlig. Ich betreibe mit einem 360mm Radaitor einen Threadripper 1950X + 2080TI zu Hause. Da reden wir von 150W mehr Abwärme als du hast. Die Temps sind nicht super Top und nichts womit man angeben könnte, aber immer noch deutlich besser als mit einer Luftkühlung und leiser.

Frage ist, ob die Backplate als eine Erweiterung zählt und der Radiator als nochmal eine Erweiterung.
Habt ihr da Erfahrungswerte zu?
Würde es Sinn ergeben noch eine kleine einzelne Pumpe in den Kreislauf zu hängen, wenn die Backplate und der 280er Radiator mit drinnen ist?

/Edit: Wo könnte ich in dem Loop einen Temperatursensor mit einbauen? Mir würde theoretisch einer reichen, wo der Sensor direkt an so nem kleinen Display die Temperatur anzeigt. Muss nix fancy sein. Würde mir das Ding im Case dann an die linken Seitenwand (Glasscheibe) stellen um ab und zu mal zu schauen.
 
Zuletzt bearbeitet:
smoochy schrieb:
@dermatu Ja, ich hab auch überlegt die Parallel Version zu nehmen. Ich dachte aber, dass durch die schmalen Schläuche der Durchfluss verlangsamt wird. Ich würde mir direkt auch die anderen Halteklips mitbestellen. die 5€ machen das Kraut nicht fett.
Soweit ich das verstanden habe ist das Gegenteil der Fall, der Durchfluss ist in den kleinen Schläuchen schneller als in den großen. Die Pumpe gibt ja den "Druck" vor und innerhalb der Schläuche herrscht angeblich laminarer Fluss so gut wie ohne Widerstand.

Laut einigen Leuten die unterschiedliche Schlauchgrößen verwenden soll es kein Unterschied machen was die Kühlleistung angeht.
 
@dermatu Ok, interessant. Laut dem Kommentar von MP5Works in deren Youtube Video sollte in der Anleitung stehen, warum die Parallel Version auch wirklich nur parallel betrieben werden sollte. Ich weiß nicht, ob du in deiner auch so nen Absatz mit drinnen hast?
Da ich die Backplate nicht parallel betreiben kann, würde ich doch zur normalen greifen.
 
Den Sinn des parallelbetrieb hab ich nicht ganz verstanden. Diese Wasserleitungsgeschichte verhält sich ja genau wie eine Stromleitung.

In Reihe montiert ist der Strom (also der Durchfluss) konstant durch alle Bauteile gleich.

Parallel montiert teilt sich der Strom ja auf. Ein Teil des Wassers geht Weg a ein anderer Weg b.

Ich bin mir auch nicht sicher welches physikalische Gesetz dafür sorgt dass in dem parallelem Wasserkreislauf überhaupt noch groß Durchfluss ist. Wasser nimmt ja den Weg des geringsten Widerstandes und das wäre im parallelbetrieb vorwiegend der Weg in den großen Schlauch anstatt in den kleinen. Im Worstcase bleibt das Wasser im Bauteil stehen und der Fluss geht daran vorbei.

Die Videos von MP5 Works hab ich alle gesehen. Wieso das aber unbedingt parallel montiert werden muss ist mir aber anhand der Videos überhaupt nicht klar.

EDIT
Das einzige was ich mir vorstellen könnte, ist, dass im Reihenbetrieb sich am Übergang vom großen zum kleinen Schlauch Druck aufbaut und dann diese Schlauchfittings von mp5works nicht mehr dicht sind bzw. halten.

Das Problem hat man beim Übergang von großen auf kleinen Schläuchen wenn man anständige Fittings hat nicht aber bei diesen "Steckverbindungen" könnte das vielleicht ein Problem sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bin mir nicht sicher, aber glaube, dass das für Pumpen mit mehreren Ein- und Ausgängen gedacht ist. Die da parallel zu schalten.

Zu den Fittings: in einem der Videos hatte der in den Kommentaren dazu bisschen was geschrieben. Klang sehr plausibel.


Ich hab mich aber gegen die Parallel entschieden. Versand ist Montag. Denke Ende der Woche hab ich es.
Muss dann heute Abend den Rest (Flüssigkeit, Nachfüllkit und Schlauch) bestellen, damit es ebenfalls da ist.

Über Amazon hol ich mir noch 2 Tempsensoren und diese Corsair Commander Pro zum auslesen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: dermatu

Ähnliche Themen

Zurück
Oben