BlackRedDead
Cadet 1st Year
- Registriert
- Feb. 2017
- Beiträge
- 8
Ich habe damit nat. weniger ein Problem als daß es mich verwundert und irritiert, da auch meiner Erfahrung nach Kühler generell dazu tendieren wärmer zu werden, einfach weil der Wärmeübertrag zur Luft schlicht mies ist - weswegen wir ja auch Lüfter verwenden um den Luftstrom zu erhöhen... also wie das ganze funktioniert und das nat. diese "Wärme"(aka "Thermische Energie") dabei dem Kühler entzogen wird ist mir auch klar!
Aber, auch nach 10min künstlicher Auslastung durch CPU-Z (Prime95 wollte ich beim aktuellen Testbuild nochnicht drauf peitschen) ist die Temperatur von 58,3°C (Erste Endtemperatur), gerademal auf 60,9°C gedröppelt - und der Kühler wurde gefühlt kaum warm, nur die Heatpipes fühlten sich an wie Raumtemperatur!
Jetzt muss man nat. ein paar Infos haben:
CPU: AMD Ryzen 2700X, Standard Profil im Ryzen Master (Ohne XFR)
Kühler: BeQuiet Dark Rock Pro 4 mit zu Testzwecken vorne dran gelehnten EK-Furious Vardar EVO 120 bei ~800rpm laufend (Meine RAM Module sind auf einer praktischen Höhe dafür^^)
Board: MSI B450M Mortar Max
Und die Raumtemperatur dürfte etwa 25-28°C betragen haben
Ich hatte zuvor ein B350 mit einem 1800X darunter, und da wurde der Kühler spürbar warm - selbst im Idle - weshalb es mich einfach wundert und auch erst besorgt hatte weil ich zu testzwecken erstmal ein IC Graphite drauf hatte, nun mit einer guten und noch preiswerten Marken WLP aber praktisch die selbe Situation habe - daher möchte ich einfach wissen ob der Sprung bzgl. Effizienz vom 1800X zum 2700X eventuell groß genug war das ich da mit Prime95 ran muss um was zu merken, oder länger als 10min Stresstesten muss um die Thermale Kapazität des Kühlers auszureizen (wobei ich den Test nach einem Idlebetrieb von etwa einer Stunde gemacht habe - also wo sind die ~38°C Idletemperatur hin? - der Kühler hat sich wirklich "kühl" angefühlt, praktisch wie bei Raumtemperatur gelagert und nur geringfügig wärmer als ~1-2h zuvor als ich ihn montiert habe)
Oder ob ich eventuell sorgen ums Mounting machen muss (eventuell zu wenig Anpressdruck um die vollen 115,95W die sich die CPU im Standardbetrieb genehmigt abzuführen?) oder wo ich da einen Denkfehler habe, zu erwarten von den 115W auch was am Kühler zu spüren?
(Bevor ich anfange die CPU auszureizen, auch wenn die sich schon Standardmäßig 1,4-1,5V genehmigt - viel wird sich da wohl nicht rausholen lassen xP)
Edit:
Achja, das ganze OpenBench - aber die Differenz zur GraKa die sich unter Volllast im Standardbetrieb auch "nur" ~180W genehmigt, und deren Kühler in etwa 2/3 der Masse besitzt, ist enorm - den kann ich nicht anfassen ohne mir die Finger zu verbrennen wenn die bei ~60-70°C ist! (Und deren Backplate&Blende aber auch im Idle ordentlich warm werden, obwohl die Thermisch nur an wenigen Kontaktstellen mit dem Kühler verbunden sind! - also irg. passt da doch nicht zusammen!)
Aber, auch nach 10min künstlicher Auslastung durch CPU-Z (Prime95 wollte ich beim aktuellen Testbuild nochnicht drauf peitschen) ist die Temperatur von 58,3°C (Erste Endtemperatur), gerademal auf 60,9°C gedröppelt - und der Kühler wurde gefühlt kaum warm, nur die Heatpipes fühlten sich an wie Raumtemperatur!
Jetzt muss man nat. ein paar Infos haben:
CPU: AMD Ryzen 2700X, Standard Profil im Ryzen Master (Ohne XFR)
Kühler: BeQuiet Dark Rock Pro 4 mit zu Testzwecken vorne dran gelehnten EK-Furious Vardar EVO 120 bei ~800rpm laufend (Meine RAM Module sind auf einer praktischen Höhe dafür^^)
Board: MSI B450M Mortar Max
Und die Raumtemperatur dürfte etwa 25-28°C betragen haben
Ich hatte zuvor ein B350 mit einem 1800X darunter, und da wurde der Kühler spürbar warm - selbst im Idle - weshalb es mich einfach wundert und auch erst besorgt hatte weil ich zu testzwecken erstmal ein IC Graphite drauf hatte, nun mit einer guten und noch preiswerten Marken WLP aber praktisch die selbe Situation habe - daher möchte ich einfach wissen ob der Sprung bzgl. Effizienz vom 1800X zum 2700X eventuell groß genug war das ich da mit Prime95 ran muss um was zu merken, oder länger als 10min Stresstesten muss um die Thermale Kapazität des Kühlers auszureizen (wobei ich den Test nach einem Idlebetrieb von etwa einer Stunde gemacht habe - also wo sind die ~38°C Idletemperatur hin? - der Kühler hat sich wirklich "kühl" angefühlt, praktisch wie bei Raumtemperatur gelagert und nur geringfügig wärmer als ~1-2h zuvor als ich ihn montiert habe)
Oder ob ich eventuell sorgen ums Mounting machen muss (eventuell zu wenig Anpressdruck um die vollen 115,95W die sich die CPU im Standardbetrieb genehmigt abzuführen?) oder wo ich da einen Denkfehler habe, zu erwarten von den 115W auch was am Kühler zu spüren?
(Bevor ich anfange die CPU auszureizen, auch wenn die sich schon Standardmäßig 1,4-1,5V genehmigt - viel wird sich da wohl nicht rausholen lassen xP)
Edit:
Achja, das ganze OpenBench - aber die Differenz zur GraKa die sich unter Volllast im Standardbetrieb auch "nur" ~180W genehmigt, und deren Kühler in etwa 2/3 der Masse besitzt, ist enorm - den kann ich nicht anfassen ohne mir die Finger zu verbrennen wenn die bei ~60-70°C ist! (Und deren Backplate&Blende aber auch im Idle ordentlich warm werden, obwohl die Thermisch nur an wenigen Kontaktstellen mit dem Kühler verbunden sind! - also irg. passt da doch nicht zusammen!)
Zuletzt bearbeitet: