CPU Kühler verschweissen

Hallo,

auch wenn du den CPU-Kühler freihängend befestigen kannst, damit das Board schwingen kann, was machst du mit deiner Peripherie? Wenn du nicht gerade eine Onboard-Grafikkarte verwendest, muss die Karte "passend" mitschwingen können, sonst rutscht sie dir regelmäßig aus dem Slot, die Kontakte leiern aus oder es bricht irgendwo das Mainboard, die Grafikkarte, der Slot usw.. Ähnliches gilt für SATA-Stecker. Auch ist ein Mainboard sehr empfindlich auf Schwingungen, dir werden irgendwann Verbindungen oder Lötstellen im PCB brechen und dann gehts los mit unerklärlichen Abstürzen oder Totalausfällen.

Also wenn ich einen transportablen PC haben möchte, würde ich wie die anderen schon geschrieben haben, auf ein ITX-Gehäuse mit Mini-Grafikkarte setzen. Dazu noch eine sparsame CPU, um einen kleinen Kühler nutzen zu können.

Gruß
 
Nimm doch einfach den kleinsten und leichtesten CPU-Kühler der für Deine CPU geeignet ist. Dann macht das nicht viel aus beim Transport
 
bedenke...

Anschlüsse sowie die Stecker (NT Strom vielleich), aber Sata / Panel Conector diese sicht nicht drauf ausgelegt bewegt zu werden.....Wackelkontakt der gleichen.

auch wenn du die aufhängung hinbekommst, das board kann ja wackeln, aber auf die stecker / Buchsen lastet aber auch eine gewisse kraft aus, wie lang das gut geht weis ich nicht.
wie oft bekommt man hier mit das nach dem säubern eines Recchner es probleme gibt (wakelkontakt) anschluss gelöst....
 
Zum Thema graka siehe post von 09:31. Kleiner Kühler oder wakü wären wie gesagt besser. Ich würde aber gerne eine Variante mit einem großem bzw vernünftigen Kühler testen. Soll ein Gaming Rechner werden den man vil fest in nenn camping Bus einbaut oder mal in den Rucksack steckt und mit Fahrrad zur LAN Party düst. Ist wie gesagt nur ne Idee deren Machbarkeit ich diskutieren wollte :)

@sasi black
Guter Einwand. Die Federn sollen aber nur minimal Spiel haben. Die Kabel werden oberhalb des Boards (per klammer die vom kühler Käfig abgeht) starr befestigt. Der erste teil des Kabels istalso fest und schwingt mit. Erst in der Mitte des Kabels gibt es bewegungsfreiheit.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mainboards sind generell nicht darauf ausgelegt durch die Gegend zu schwingen und sich dadurch ggf. in sich zu bewegen. Die sind einfach nicht sehr stabil und darauf angewiesen das sich flach verschraubt werden. Das Konzept ist unsinnig. Das wird nur dazu führen das sich auf dem Board Microrisse oder ähnliches bilden oder die Anschlüsse durch die Schwingungen beschädigt werden. Vom Sockel an dem der Kühler samt Federmechanismus hängt ganz zu schweigen, je nach Gewicht düfte das den Sockel aushebeln, wenn das nicht zu 1000% fest und Verwindungssteif geschraubt ist.

Abgesehen davon, wird diese ganze Konstruktion sehr ausladend werden und hat mit ITX dann auch nicht mehr viel am Hut.
Über sowas haben sich schon zig Leute vor dir Gedanken gemacht. In deinem Fall wärs sinnvoller auf ein DAN A4-SFX v2 zu setzen. Das kann alles was du brauchst, ist transportabel und stabil. Auch wenn du basteln willst, der Grund hierführ ist meiner Meinung nach einfach nicht gegeben. Das endet in Materialverbrennung.
 
Zuletzt bearbeitet:
ich würde mal behaupten solang das MB flach liegt und der Kühler von oben mit dem gewicht aufs MB drückt, kann beim normalen Transport nicht schief gehen....
solang der rechner im Kombi bei einer vollbremsung nicht mit schwung gegen die Rückbank düst.....

eine schwere GPU würde ich dennoch vorher ausbauen.....um schäden am PCI slot vorzubeugen
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich versuche gerade die ganze Zeit offen für Deine Idee zu sein, aber es gelingt mir bedingt. Ich denke, Du hast da einfach grundlegend einen Denkfehler drin und Dich verfranst. Das viel wichtigere Element - das Mobo hängt frei in der Luft, ist anfällig für Buchsenbrüche, Brüche des Boardes selbst und erfüllt vor Allem keine Zertifizierungen bezüglich Strommanagement und Abschirmung - ist für Dich wesentlich unwichtiger, als ein doofer CPU-Kühler, der im übrigen durch sein Verschweißen völlig seine Eigenschaft als Kühlkörper verlieren dürfte, zumindest massiv darin beeinträchtigt wird. Es ist kaum Luftzug da und ich sehe auf Deinen Zeichnungen bisher nur wenig Platz für ein gutes Kühlkonzept. Du willst einen massiven Kühler, der Platz brauch völlig einquetschen. Das ergibt einfach keinen Sinn.

Der Toweraufbau ist dann eine andere Sache. Und das alles nur, weil Du zu viel Langeweile im neuseeländischen Wald hast und unbedingt etwas erdenken möchtest, weil es Dir gerade einfällt? :D Versuch Dich mal selbst mehr zu hinterfragen und ob Du an anderer Stelle nicht schon weiter wärst. Aber letztlich ist es Deine Baustelle und vielleicht staunen wir alle demnächst, was daraus doch Geniales erwachsen ist.

Mich überzeugt Dein Konzept aber noch nicht.

PS: Mich würde mal interessieren, was ein Elektrotechniker hierzu meint bezüglich Sicherheit.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Grafikkarte wollte ich gerade deswegen per riser label verbinden. Dann kann ich sie fest verschrauben und das kabel hängt dann wieder frei. So passiert auch dem pcie port nichts.

@akula
Danke für den input !! :D
Per Kabel erden geht nicht? Da bin ich auch uberfragt.

Zum kühlkonzept. Ich muss noch überlegen wie rum ich das Netzteil lege. Lüfter an der Seitenwand kühlt auf jeden Fall das mainboard mit.

Der CPU kühler bekommt einen Luftkanal. Der zieht rechts an und drückt links direkt raus. Zum beispiel:

Cryorig R1 Universal mit den maßen 16,7 - 17,7 x 14 x 13 cm


Das neue asus 370 i ist ca 17 x 17 cm. Das Gehäuse wird wahrscheinlich max 20-25 cm Breit, 32—38 cm hoch wegen der graka und 25 -30 cm lang. Mal sehen obs klappt; ) der kühler ist wie gesagt nur leicht gefedert. Ist ja keine Kirchturm Glocke.

Den Titel des Themas habe ich doof gewählt. Muss wie gesagt nicht geschweißt sein. Reicht auch eine feste arretierung im Käfig der gleichzeitig als Luftkanal dient. Hauptsache ne Aufhängung.

@mojo
Dadurch das das dan a4 nirgendwo zu bekommen ist hab ich angefangen eigene Ideen zu entwickeln. (Hier im wald ja :P ) Caseking meinte das alle reserviert sind. :(

Die Kräfte die auf die verschraubungen wirken können meiner Meinung nach nicht größer sein als wenn das board fest ist und der kühler schwingt. Der Rest des boards wird eigentlich nicht tangiert weil frei hängend. Nur bei den verschraubungen um die cpu herum wird es spanned. Glaube bzw hoffe ich jedenfalls ;) kann aber sein das ihr recht habt.
 
Zuletzt bearbeitet:
wenn das MB frei hängt ist es ja nichts anderes als es bei der nullmethode ist.....

und ein direkter kontakt mit dem gehäuse kann man mit moosgummi o.ä. verhindern......

mMn ist das größte problem stecker / buchsen, wenn du dafür eine lösung findet überzeugst mich....
 
Übergroße CPU-Kühlkörper werden normalerweise nur mit Back-Plate montiert. Dh. über diese Backplate mit dem Mainboard verschraubt. Wenn das Mainboard also zusätzlich entlasten willst, solltest auf dieser Backplate zusätzliche Befestigung zum Mainboard-Träger Blech vorsehen. Denkbar wäre, dass die hintere Öffnung am Mainboard-Träger Blech mit einem angeschweißten Blechstück verschließt, dort 4 Bohrungen für 6mm Sechskant Schrauben über der Backplate vorsiehst, und dann auf der Backplate diese Sechskantschrauben am Kopf stehend verschweißt. Wenn jetzt das Mainboard einbaust, kannst mit Beilagscheiben und Muttern die Distanz zum angeschweißten Blechstück am Mainboardträgerblech ausgleichen, und von hinten festschrauben.
 
Bzw ich stell mir das bei der auto Bremsung so vor. Gehäuse ist fest im van verbaut.

Variante 1. Mainboards ist fest verschraubt. Dann zieht ein frei liegender 1,2 kilo kühler am Sockel.

Variante 2. Kühler ist fest. Dann zieht nur ein etwa 500 g board am sockel

Hab ich da einen Denkfehler?
 
nah...da musst du dich nochmal mit der Physik befassen...

also nur weil der Kühler 1,2kg wiegt (das ist die kraft er erdanziehung, womit ein objekt an den boden gezogen wird). das wird dem MB nicht schaden wenn der Kühler von oben aufliegt (sind dafür gebaut senkrecht verbaut zu sein)
damit der Kühler am MB mit 1,2kg am MB zerrt, muss du beim Bremsen / Lenken / beschleunigen 1G schaffen

d.h. um 1G zu schaffen musst du mit deinem Auto in 3s von 0-100Km/h beschleunigen......meiner schafft es nur in 7,2s
oder in 3s von 100-0 bremsen

EDIT:
was das MB mehr strapazieren kann sind schlaglöcher mit Sportfahrwerk, aber wenn das gehäuse auf einem Sitz befestigt wird, wird hier das gröbste auch abgefedert.

deine aussage trifft zu wenn das MB über kopf hängt und der Kühler unten hängt, wer macht sowas?!
 
Zuletzt bearbeitet:
@sasi
Na mir geht es zb auch um unwegsames Gelände. Bei ner harten Bremsung spielt ja auch die Trägheit mit rein. Da laufen die Kraftpfeile nicht nur nach unten...

Magst mir mal erklären was du mit null Methode meinst? Das mit dem Gummi ist klar. Mir gehts ja darum das bei erschütterungen der Sockel bzw die CPU nicht geschrottet wird.

Das mit den steckern sehe ich unkritisch. Ich male das morgen mal auf wie ich mir das vorstelle. Ist gerade zu dunkel hier.
Ergänzung ()

@hitcher
Deine überlegung hatte ich in meinem ersten post angesprochen. Also alles fest oder frei hängend. Ich könnte das mainboard so oder anders fest verschrauben. Es stabilisiert sicher mehr als polsterfolie :P nur nach fest kommt lose oder so. Weiss nicht ob so eine starre Befestigung die CPU besser schützt. Sicher fällt der kühler nicht ab. Aber durch krafteinwirkung von verschiedenen seiten im offroad betrieb bekommt die CPU vil was ab. Bin mir nicht sicher... mit deiner idee wird aber das gesamte Bord nicht so beansprucht wenn ich es nur an der backplate verschraube glaub ich. Hat auch Vorteile.
 
Zuletzt bearbeitet:
Alles halb so wild Leute!
Du fertigt eine Aluplatte mit dem Maßen 170 x 170mm und evtl. 3mm stark.
In der Aluplatte macht du an den entsprechenden Positionen die du für das befestigen des Mainboard braucht die M3 Löcher rein. Und setzt dann dort die Abstandhalter ein.
An der Position wo die Backplatte ist, macht ne große Aussparrung rein.

Evtl. auch eine Aussparrung an der Position wo der M.2 Slot ist.

Die Aluplatte Erdest an mindestens 2 Stellen mit Flexkabel ans Gehäuse.

Also machbar ;-)

PS: Genieß lieber die Natur! Anstatt an so was zu denken. Junge Junge! *Kopfschütteln* :-)
 
Kann ich es nicht einfach nur mit mit flex kabel erden? Wenn ja wie? Ne extra alu platte bedeutet wieder mehr Gewicht. Würde aber zur not auch gehen.
ich hab gerade ne Grippe und hab mir selbst ein wenig Bettruhe verordnet. Lieg gerade im van rum und weiss nicht wohin mit mir. Ansonsten wäre ich jetzt auch lieber draussen :)
 
Oh Mist.... gute Besserung!

Die Aluplatte würde ich auf jedenfalls machen.

Und du kannst die Aluplatte dafür verwenden als Träger für die Grafikkarte und Netzteil von unten zu befestigen.
Grafikkartelüfter und Netzteillüfter nach unten gerichtet. So dass beide von unten frische Luft ziehen.
Als Netzteil kannst ein SFX Netzteil holen.
Ein Vollmodulares.

Die Aluplatte bringt um die 100g auf der Waage. Um Kabel zu sparen, kannst eine M.2 Festplatte einbauen.
 
ich hätte noch einen verbesserungsvorschlag.....

ist es für das MB nicht gesünder (gute besserung dir) wenn MB wie im gehäuse an einer Platte befestigt ist, aufgebaut wie ein Käfig / kasten.
Kühler mit dem Käfig verbinden so das Kühler / MB vom Käfig ohne spiel gehalten wird.

im anschluss die Käfig geschichte federn, somit sollte zwischen Kühler / MB keine kraft einwirken (auser anpressdruck)
ist mehr arbeit aber sollte am besten funktionieren

EDIT: hier, nur als grobe skitze
3.png

Grün. Feder
schwarz 4Kant alu / gehäuse
Blau MB
Rot Kühler
 
Zuletzt bearbeitet:
Mein Vorschlag wäre ein Gehäuse (inklusive aller Teile) in ein zweites zu bauen und mit Schwingungsdämpfern (Federn, Gummi, o.ä) die Vibrationen zwischen den beiden Gehäusen zu dämpfen/minimieren. Eine separate Befestigung für den CPU-Kühler wäre meiner Meinung so nicht unbedingt notwendig, aber dennoch möglich. Transportabel ist das Konstrukt dann natürlich nicht.
 
Danke :) Hatte auch vor m2 s zu verbauen und SATA ganz außen vor zu lassen. Modulares sfx Netzteil steht auch auf der Liste.
Dann werde ich wahrscheinlich eine alu Bodenplatte nehmen. Das ganze Gehäuse oder den Käfig zu entkoppeln wird wohl das beste sein.

Hab überlegt dieses Teil zu verwenden. Oder habt ihr direkt andere Vorschläge? Gerne mit link.

https://www.conrad.de/de/absima-110-aluminium-oeldruckstossdaempfer-schwarz-mit-federn-chrom-65-mm-2-st-204017.html

Das muss ich dann aber wirklich zu Hause am Rechner designen. Wie ich cpu und mainboard in dem käfig kühlen werde weiss ich schon. Das wird dann wie gesagt eine Art luftkanal der links rein und rechts direkt raus pustet. Nur bei der Positionierung der Grafikkarte im case bin ich mir noch nicht sicher. Hatte mir wie im Bild zu sehen vorgestellt sie vertikal einzubauen. Radial Kühlung pustet ja direkt über die slotblende nach draussen. Durch die vertikale Positionierung würde dieses Konzept begünstigt da die Wärme direkt nach oben steigen kann. Oder doch lieber waagerecht einbauen? Was funktioniert im dan a4 case da eigentlich besser? Radial oder axial Kühlung der graka?
 
Zurück
Oben