CPU, RAM und Motherboard für ca. 300-350 Euro

Ralfii

Lt. Commander
Registriert
Jan. 2006
Beiträge
1.253
Hallo

Ich würde gern meinen E6300, P5N-E SLI mit 2GB Ram ersetzen und meinem Vater vermachen

Dazu würde ich mir ein neues innenleben kaufen und die Rechner sntsprechend umbauen.

Alle Rechner werden nur für Office Zwecke verwendet, und teilweise etwas Videobearbeitung, aber kein Gaming, es sind überall office PCI-E Grafikkarten verbaut.

Momentan nutzen wir überall Windows XP-Prof 32Bit, sollte ich bei einem neuen Rechner mit 8GB Ram eher auf Win7 setzen ?

Und dann Win7 in 32 oder 64 Bit ?
Kann ich meine alten Programme weiternutzen ?
Habe mir mal folgende Sachen rausgesucht:

Mainboard: ASUS P8H67-M Pro, Sockel 1155, DDR3, Rev. 3.0 88 Euro (Ich brauche noch einen P-ATA-Anschluss)
CPU: Intel Core i5 2400 4x3.10GHz So1155 Box 167 Euro
Ram: Kingston 8GB KIT PC3-10667 DDR3-1333 CL9 HyperX Blu 40 Euro


Passt das so zusammen ?
Wenn ich ein bischen OCen möchte, sollte ich da eher einen 1600er Ram nehmen ?


Ihr dürft auch gern was anderes zusammenstellen, aber ein P-ATA Anschluss wäre schon noch gut, und ordentlich laufen sollten die Sachen auch, gern dürfen sie auch stromsparend sein...


Danke !!
 
Wenn du OC betreiben willst mußt du einen 2500k nehmen ,der Ramtakt spielt weniger eine Rolle.
 
wenn du OCn möchtest, MUSST du ein "k" modell und ein p67 bzw z68 board nehmen. 1333er RAM reicht da trotzdem vollkommen. mehr nehmen sandybridges nicht (also es laeuft mit schnellerem, bringt aber keinen spürbaren vorteil)

dazu, win7 64bit. ja die alten programme laufen weiter. aber bei mancher software wuerd ich dann evtl auch schauen 64bit kompatible zu verwenden. sonst hast du keinen wirklichen vorteil von mehr als 4GB ram.

im idle sind eigentlich alle sandybridge systeme sparsam.

warum muss ein Pata anschluss dabei sein? an eurer stelle wuerd ich auf die IGP des SB setzen und daher brauchst du ein z68 board, wenn du takten willst. da gibts aber nur das fatality z68, welches 220€ kostet und damit euren ramen leicht sprengt.
würd mir ueberlegen das laufwerk evtl evtl mit zu tauschen und auf sata zu setzen.
http://geizhals.at/de/580328 190
http://geizhals.at/de/672279 80
http://geizhals.at/de/563816 26
ca 300€.

bleiben noch 50 für HDD oder optisches laufwerk, jenachdem für was ihr den Pata braucht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Du kannst auch den i5-2400 ein bißchen übertakten, aber dazu brauchst du keinen 1600MHz RAM

Bei 8GB natürlich auf Windows 7 64 Bit.
 
Ich habe vor ca. 2 Wochen fast genau die gleichen Komponenten verbaut, weil der alte PC nicht zur Videobearbeitung taugte. Hab allerdings nur Windows XP installiert und deswegen nur 4GB RAM verbaut. Wenn du die 8GB RAM nutzen willst, dann sollte es schon Win7 x64 sein. Ansonsten hast du die optimalen Komponenten gefunden. Ich hab auch lange nach einem passenden MB mit PATA gesucht und dann das Asus P8H67 genommen.
 
OK, danke

Der 2500K kostet ja schon 192 Euro, mal sehen, ob den nehme, der Aufpreis ist ja nicht so hoch...


Wie sieht es mit dem Rest aus ?

Passt das zusammen ?
Was sagt ihr zur Problematik mit WinXP, 8GB, 32vs.64Bit usw.

edit:
Es sind ja nun weitere zwischenantworten gekommen zum OC und zu XP, 32,64 usw.

Extrem OCen würde ich eher nicht, da dazu die Zeit fehlt.

Ich würde halt gleich 8GB nehmen, sind ja recht günstig, und erstmal bei XP bleiben....

Ich habe halt noch viele ältere Platten, die ich fürs Backup in Wechselrahmen nutze und auch noch einen älteren DVD-Brenner, meine älteren SAT Receiver haben auch noch IDE Platten, die ich ab und zu in die Wechselrahmen baue (man kommt irgendwie von dem alten Zeug nicht los, es gibt ja auch IDE USB Konverter und Brenner mit SATA, vielleicht sollte ich doch irgendwann mal umdenken...)

Sind die AS Rock Boards denn auch brauchbar ? Hatte früher mal eins, war irgendwie nicht so der reiser, und bzgl. OCen ging garnix.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein 32bit BS kann nur etwas mehr wie 3GB adressieren. Wenn du unbedingt 8GB verbauen willst dann musst du auch ein 64bit BS benutzen.
 
Ein 32-Bit Betriebssystem kann nur 3 von 4GB RAM adressieren. Deswegen würde ich ein 64-Bit Betriebssytem und gleich 8GB RAM nehmen, da der PC auch zur Videobearbeitung verwendet wird.
 
Mein aktueller Arbeits-PC hat als MB das AsRock H67M-GEHT, Intel Core i5-2500K und 8 GB Ram. Ich nutze die integrierte Intel-HD3000-Grafik. Des ganze läuft unter Windows7 x64 schon seit ein paar Monaten in verbindung mit einer SSD völlig fehlerfrei und ist schnell wie eine Rakete.
 
peiper, die z68 boards nicht vergessen. durch diese kann er takten und die IGP nutzen, wodurch er sich die PCIe office graka schenken koennte, was wieder nur strom spart ;) die HD2000 und auch die HD3000 sind fuer den office betrieb mehr als ausreichend. dank quicksync sind sie beim videobearbeiten auch gut geeignet (sofern man die entsprechende software nutzt).
hat aber wieder den nachteil, dass das z68 board mit Pata ca 200€ kostet ^^

ich wuerd versuchen von den IDE platten wegzukommen, bzw das bisschen, wo man sie braucht, als externe festplatte mit einem IDE-USB adapter, oder wenn es öfter ist mit einem wechselrahmen, der IDE festplatten aufnimmt, aber intern einen Sata anschluss bietet, zu verwenden
 
Suzi schrieb:

Ja, nur ist es völlig bescheuert ein Mainboard mit H67-Chipset und einen i2500k (also einen i2500 mit offenem Multiplikator) zu kaufen, da der H67 nicht dazu befähigt ist, über den Multiplikator zu übertakten.

Und über den BCLK brauchen wir nicht reden...die paar Megahertz die man da rauskriegt, machen den Braten auch nicht mehr fett. ;)
 
richtig. in seinem ersten post hat der TE aber von OC gesprochen. das geht nunmal nur mit einem k modell in verbindung mit einem p67 oder z68 board. dass man für 20-30€ mehrkosten bei der CPU locker 700MHz und mehr an takt rausholen kann, ist schon beachtlich. das spürt man auf jeden fall in der leistung. (und dafür braucht es bei den SB bekanntlich nicht viel erfahrung und keiner riesigen kühlung. ein guter luftkühler ist da ja schon ausreichend).

wenn er jetz schon von OC spricht, wuerd ich mir diese option fuer später auf jeden fall offen halten.
(office PCs halten ja in der regel ewig. und wenn ihm in 5jahren die leistung nicht mehr reicht ist es eine sache von 5minuten, mal eben 20% mehr takt und dementsprechend auch fast 20% mehr leistung rauszuholen.)
 
OK, man könnte über das weglassen von P-ATA nachdenken, obwohl das ASUS P8P67-M in µATX ja einen P-ATA Anschluss hätte:

http://geizhals.at/de/616610

Ist das Board denn leistungsmässig schlechter als das "größere", welches auch teurer ist, aber keinen P-Ata mehr hat

Onboard Grafik ist nicht wichtig, weil ich 2 Monitore mit DVI nutze, und da vermutlich immer eine PCI-E GraKa Brauche

Und halt noch einen passenden RAM dazu mit 8GB, ist es egal welchen ich da nehme ?
 
Also schlechter ist es keineswegs, nur bietet es einfach nicht so eine Anschlussvielfalt an wie ein ausgewachsenes ATX-Mainboard. µATX-Mainboards sind natürlich eine feine Sache, nur würde ich eine alte PATA-HDD nicht als Kaufargument für ein solches heranziehen.

Beim RAM ist grundsätzlich egal welchen du nimmst, aber der mittlerweile nicht mehr geheime Geheimtipp ist das DDR3-1333 8GB Dual-Kit von Teamgroup Elite:

http://geizhals.at/de/563816

Günstiger gehts wirklich nicht, aber günstig heißt in diesem Fall - glücklicherweise - nicht gleich schlecht. Ganz im Gegenteil: Der RAM steht teureren Modulen in nichts nach. ;)
Und schnelleren RAM brauchst du ebenfalls nicht: bringt keinen Leistungsvorteil und auch beim übertakten bringt schnellerer nicht viel, es sei denn du hast vor, unter Einsatz von LN2 neue Weltrekorde zu brechen. ;)
 
Stehe vor selbige Entscheidung, Chip sucht MoBo :)

spcqike hat auf meinen Nerv getroffen. Genau so gehts mir, nach paar Jahren wenn der Prozessor nicht mehr für Spiele reicht noch ein wenig aufzudrehen und davon gibt der i2500k ja genug her wie man liest. :)

Im FAQ- Der ideale Gamin Pc wird http://geizhals.at/deutschland/681934 empfohlen, allerdings liefert es anscheind nicht die optimalen OC Möglichkeiten. Auf Hompages von Verkäufern steht es ja auch nicht und über die Suche im Forum stieß ich "nur" auf den Beitrag hier. xD
Wäre nett wenn jmd weiter weiß und das gerne mit mir teilt.
Ansonsten schaue ich auch mal weiter. :)
Achja..! PATA (glaub is für IDE Fest"brocken"? xD) brauch ich nicht, Firewire eig. auch nicht und e-sata wüsste ich nicht wofür. USB 3.0 ist ja auch noch nicht so das must have. x)

Edith: Der Link zum Gaming PC Thread für den TE, vllt nützliich ^^ https://www.computerbase.de/forum/threads/der-ideale-gaming-pc-spiele-pc-selbst-zusammenstellen.215394/

Liebe Grüße,
Kalvar
 
Zuletzt bearbeitet:
die SB werden ueber den turbo getaktet. und das geht eigentlich mit jedem P67 und Z68 board. habe das günstigere asrock z68 pro3 und den 2500k. ich glaub, so haben es zur zeit fast die meisten, und niemand kann oder wird sich beklagen ;)
zur zeit läuft der prozi bei 3,6GHz und leichtem undervolting. getestet hatte ich bis 4GHz auf standard vcore. lief alles prima.

kann mir nicht vorstellen, dass das gen3 "schlechter" als das normale sein soll.

ja, Pata ist quasi der IDE anschluss. mit dem breiten kabel und stecker.
 
Naja in den Geizhalsbewertungen steht das das pro- gen 3 nicht wie vermutet wie das pro 3 zu übertakten sei. Zumindest manuell, automatisch soll es laut einem review gehen aber softwarte seitig zu übertacken soll wohl nicht das wahre sein.
Sehe gerade im review soll es mit turbo auf 4,8 ghz gelungen sein. Das Läuft echt gut? das wäre nämlich meine 2te option siehe unten. ^^

Gen 3 bedeutet nur das es nen PCI 3.0 Anschluss gibt (eigentlich, siehe oben).

Jetzt stehe ich zwischen zwei Tür-Angeln. ^^ Hol ich mir das http://geizhals.at/de/681934 und spekuliere darauf mich die letzten lebensjahre des cpu's mit softwareseitige übertaktung zu frieden zu geben oder begebe ich mich für knappe 16 Euro mehr auf die sichere Seite mit dem http://geizhals.at/de/669685 , hier soll das übertakten anscheind manuel kein prob. darstellen (wer mehr weiß, bitte raus damit^^). Wobei hier das Problem die Southbridge darstellt, sie soll direkt unterm PCI-e slot verbaut sein und damit zusätzliche Kühlung der Grafikkarte verhindern. Ich erkenne sie auf Fotos leider nicht um sagen zu können ob bei dem pro- gen 3 das Problem existiert.

Achja, xD und wie wichtig sind Abstandshalter des Mainboards denn das nicht vorhanden sein im Lieferumfang des extreme 3 wurde auch bemängelt. ^^ Ob sie wiederum bei dem Pro- gen3 fehlen ist mir auch nicht bekannt weil zu dem Mobo leider sehr wenige Infos gibt, ist auch 1-2 Monate jünger.

Liebe Grüße,
Kalvar
 
Das mit der Southbridge einfach igorieren.
Es wurde nur bemängelt daß man keinen extra Chipsatzkühler verbauen kann.
Aber da das Layout bei geschätzen 99% genauso ist ... wird die Auswahl schwer.

Die Southbridgekühler ist übrigens der vier- bzw. rechteckige Metallblock neben den Steckplätzen

Wenn es die um die Einstellmöglichkeiten geht dann würde ich die 16€ Aufpreis zahlen.
Hier wird nochmal aufgelistet was man einstellen kann.
http://www.pctreiber.net/2011/asrock-z68-extreme3-gen-3-review.html/6#leistungsaufnahme

Und Abstandhalter habe ich noch nie beim Mainboardzubehör gesehen.
Dafür hat man ja sein Gehäuse.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ah, ok danke (Southbridge) das ist aber beim anderen Mobo das selbe.^^

Super, werde den Aufpreis zahlen, hab auch eben insgeheim das Mobo zum Preis was ich ausgebe 'gesammt' zu gerechnet. *gg*

Das ist Lieb, das du da antwortest und hilfst hat mir echt in der Entscheidung weitergeholfen, danke dir! :) ^^

Den Link habe ich vorher schon ausführlich durchgelesen, der ist echt toll. So ein ausführlichen Review gabs leider zum Pro 3 nicht. ^^

Ich hole mir's http://geizhals.at/de/608233 hoffe das mit den Abstandshaltern und Case Lüfter befestigungen werden dort nicht so das Problem wie bei anderen Usern. ^^ Hab mich dafür entschieden statt dem http://geizhals.at/de/498185 weils i-wie seit einigen Tagen bei den online shops ausm inventar verschwindet und somit nur noch "teuer" erwerbbar ist. Das brachte mich zum rechachieren nach alternativen und hab festgestellt das man beim coolermaster das NT entfernen muss um an den staubfilter zu kommen Oo. Auch beim Frectal kann man oben den Festplattenschacht rausnehmen und nicht wie beim Cool'er unten was leider bei diesem ASRock nachteilig ist weil die Grakas tiefer hängen aber fürs zukuntsbord eventuell vorteilhafter (wenn nicht flex ich den zweiten schacht auch einfach raus. :D:hammer_alt:).

Joa bis jetzt das Board http://geizhals.at/de/669685,
Die Ram http://geizhals.at/de/563816,
Den I-5 2500k http://geizhals.at/deutschland/a580328.html,
Das Gehäuse http://geizhals.at/de/608233
und last but not least die Graka http://geizhals.at/de/610466 wobei mich gerade das gefühl überkommt bei dem Preis vllt. ne bessere für kleinen Aufschlag zu bekommen. :) mal schauen.
Und Volltoll?^^ Verbesserungsvorschläge sind erwünscht, bevor ichs mir in 2 Wochen kaufe! :D Danke!

Liebe Grüße,
Kalvar
Ergänzung ()

Habe gerade nochmal nachgesehen, der cpu kühler hat 18 cm platz das räumt also meine letzten bedenken des gehäuses aus.

@ Peiper
Es wurde nur bemängelt daß man keinen extra Chipsatzkühler verbauen kann.
damit ist der GPU Chip der GraKa gemeint oder?
Weil wenn die CPU, ist der http://geizhals.at/de/478667 überhaupt möglich zu montieren? Danke!

Liebe Grüße,
Kalvar
 
Zurück
Oben