CPU-Upgrade beim B150M-Chipsatz unmöglich, damit Windows 11 installiert werden kann?

AMD-Flo schrieb:
Nein, du musst erst die roten Punkt angehen.
Zuerst die wichtigen Daten sichern.
Dann mit MBR2GPT die Partitionstyp umwandeln (Google erklärt wie).
Auf neuer HW wirst du Windows neu aktivieren müssen. Das wäre auch der richtige Zeitpunkt für eine Neuinstallation.
Mit MBR geht das sowieso nicht mehr.
Sehe ich das richtig, dass ich, selbst wenn ich Win11 auf der vorhandenen Hardware installiere, erstmal 1-2 neue Festplatten kaufen muss, um meine vorhandenen Daten zwischenzuspeichern, damit ich nach dem Formatieren/LÖSCHEN an "GPT" komme, was immer das ist? Wo sehe ich was ich jetzt habe? Es ist halt NTFS.

Und dann kämen noch alle anderen Schritte, Bootmethode, TPM? Kann man das nicht zuerst umstellen?
Da hat Microsoft sich oder den Win10-Nutzern ja ein schönes Ei ins Nest gelegt....

AB´solut SiD schrieb:
Bei windows vista hätt ich noch geht nicht gesagt, bei 10 und 11 kannst einfach komponenten tauschen.

Bei AM5 wäre halt noch RAM nötig, der ist aber grad günstig. Aber selbst nach diesem Wechsel kannst deine alte installation weiter verwenden.
Hier hört es sich noch einfach an.
 
tobi92-tobias schrieb:
Sehe ich das richtig, dass ich, selbst wenn ich Win11 auf der vorhandenen Hardware installiere, erstmal 1-2 neue Festplatten kaufen muss, um meine vorhandenen Daten zwischenzuspeichern, damit ich nach dem Formatieren/LÖSCHEN an "GPT" komme, was immer das ist?
Nein, das siehst du falsch. Formatierung und Daten bleiben beim Konvertieren erhalten. Davon abgesehen solltest du immer eine Datensicherung haben, weil jede Platte von heute auf morgen ohne Vorwarnung komplett kaputt gehen kann. Ich habe deshalb schon erwachsene Männer heulen sehen.

tobi92-tobias schrieb:
Wo sehe ich was ich jetzt habe?
1738257111388.png


tobi92-tobias schrieb:
Kann man das nicht zuerst umstellen?
Nein, fang mit der Konvertierung der Partitionstabelle an. Hier eine Anleitung:
https://www.deskmodder.de/wiki/index.php?title=MBR_zu_GPT_ändern_Festplatte_konvertieren_Windows_10

Anschließend das BIOS aktualisieren:
https://www.msi.com/Motherboard/B150M-NIGHT-ELF/support#bios

Danach die restlichen BIOS Einstellungen anpassen.
TPM könnte im BIOS auch PTT heißen.
Virtualisierung und Secure Boot sind optional aber empfehlenswert.

Wenn es so aussieht, ist die Kiste bereit für das Upgrade:
1738257574685.png
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: AB´solut SiD und Verak Drezzt
Da bin ich wieder, eigentlich alles aufgeführt. beim upgrade auch auf am5 ist der Weg wie von @AMD-Flo aufgeführt (thx dafür) nur das du das auf der neuen Hardware machst.

Das Partitionsschema spricht für eine ältere Installation (Sicherung wie gesagt immer durchführen, so ein Datenträger stirbt gerne von heut auf morgen - habe ebenso schon verzweifelte Geschöpfe gesehen).

Der Umzug ist auf neue Hardware mit win10 ist problemlos möglich, das upgraden dann ist in beiden Fällen aufgrund der Gegebenheiten halt nötig.

Edit: wobei dir AMD-Flo eventuell speziell beim Umzug auf am5 berechtigt eine Neuinstall vorschlägt. Aber kann man ja notfalls immernoch machen.

Edit: 'Sicherung ist z.b. deshalb wichtig, das wenn du grade die konvertierung durchführst und Oma den Lockenstaab aus den 40ern einsteckt und deshalb deine gesamt Nachbarschaft ohne Strom ist, du deine Daten behalten kannst. ;) Passiert nicht? Würd es jedenfalls nicht darauf ankommen lassen. daher 3:2:1
 
Hallo,

ich habe vor kurzem mein altes System mit folgender Konfiguration auf Windows 11 geupgradet:
Mainboard: ASRockB150m Pro;
CPU Intel(R) Core(TM) i5-6500 CPU @ 3.20GHz
Windows 10 Pro 22H2
Graka AMD R9 380
16 GB RAM

Wie man sieht war es kein offizielles update. kein TMP/Boot Secure

Du musst Dein Bios auf UEFI booten lassen. Ich kann mir aber nicht vorstellen, dass Dein Board das nicht kann (habe aber nicht nachgeschaut) . Einfach mal im BIOS nach Boot Mode suchen und einstellen. Im Anschluss nochmal checken, dass die richtige Festplatte zum booten eingestelllt ist. Damit hat sich vermutlich "Partitionstyp GPT nicht erkannt" auch erledigt. Sollte dem so sein müsste eine Installation funzen.

Zum Win11 upgrade bin ich folgendermaßen vorgegangen (imo einfachste Methode)

  • Von Microsoft Windows11 pro 64bit iso file ziehen
  • doppelklicken/mounten. Das isofile sollte dann als Laufwerk im Explorer erscheinen. Laufwerksbuchstabe merken. Hier mal G:\
  • Terminal öffnen (windows-taste drücken und terminal eingeben, Enter
  • Willkommen im "DOS". Wenn Du alt bist, wirst Du es erkennen.
  • Dann "G:" eingeben (immer ohne "")
  • Wenn Du möchtest nochmal "dir" eingeben um zu checken ob Du auch wirklich am richtigen Laufwerk bist
  • jetzt " setup.exe /product server" eingeben
  • Windows denkt es handelt sich um einen Server, hier gibt's keine Prdouktsperre. Es wird aber Windows 11 pro ganz normal installiert
  • Natürlich ist das so nicht gewollt und deswegen passiert das alles nur zufällig indem Du mit Kopf über die Tastatur rollst
Das Ganze ist natürlich eigenes Risiko und ohne Gewähr
 
@kauai
Du hast TPM, musst es nur einschalten.
Ohne TPM wirst du eventuell kein 25H2 mehr installieren können. Deshalb vorher prüfen, ob alles grün ist und nicht einfach drüber bügeln.
 
@AMD-Flo

Ich hab nochmal nachgeschaut.... und ja Du hast Recht! Ich hab's ewig gesucht und einfach überlesen... Hab's jetzt mal aktiviert :) Danke!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: AB´solut SiD und AMD-Flo
AMD-Flo schrieb:
Nein, du musst erst die roten Punkt angehen.
Zuerst die wichtigen Daten sichern.
Dann mit MBR2GPT die Partitionstyp umwandeln (Google erklärt wie).
Danach kannst im BIOS die Bootmethode ändern und TPM aktivieren. Bei der Gelegenheit auch nach einem BIOS Update schauen. Secure Boot kannst du optional ebenfalls aktivieren.
Wenn alle Punkte außer die CPU grün sind, kannst du manuell das Upgrade durchführen.

Frag einfach, wenn du nicht weiter kommst.

Auf neuer HW wirst du Windows neu aktivieren müssen. Das wäre auch der richtige Zeitpunkt für eine Neuinstallation.
Mit MBR geht das sowieso nicht mehr.
Ich habe nun mit Ashampoo Backup Pro 25 ein Backup/image von meinen beiden SSDs und den versteckten Partitionen gezogen.
Dann würde ich nun den Partitionstyp ändern.
Auf welche Boot-Methode muss ich ändern? Oder google ich zunächst ein Bios-Update? Danke für eure Hilfe.
 
Ich würde erst das BIOS Update machen, siehe Link in #22. Danach kannst du auf UEFI Boot umstellen. Anschließend nochmal WhyNotWin11 ausführen und schauen, wie es jetzt aussieht. Der Rest siehe #22.
 
AMD-Flo schrieb:
Ich würde erst das BIOS Update machen, siehe Link in #22. Danach kannst du auf UEFI Boot umstellen. Der Rest siehe #22.
Ich habe nun die Konvertierung der Partitionstabelle durchgeführt, auf der Windows-SSD. Meine zweite SSD ist noch nach dem alten Schema. Bleibt das so oder was muss man für diese eingeben als Befehl?
Dann habe ich das BIOS-Update durchgeführt auf die neuste Version (aus 2018). Dann auf UEFI umgestellt (NICHT mehr UEFI+Legacy).
Im Bios habe ich unter "TPM Device Selection" jetzt "PTT" ausgewählt (NICHT "dTPM").
Virtualisierung und Secure Boot habe ich nicht gefunden.
WhyNotWin11 sieht jetzt so aus:

Wie würde nun ein manuelles Update auf Win11 funktionieren?

Meinen Windows-Produktkey habe ich im Registrierungseditor ausgelesen und notiert. Im Menü "Einstellungen" zeigt es nur "Windows 10 Pro Windows Feature Experience Pack 1000.19060.1000.0".
Sehe ich irgendwo, ob es eine "Education-Edition" ist, da ich sicher bin, dass ich es damals im Dreamspark-Programm bekommen habe? Allerdings bin ich nicht mehr sicher, ob es ursprünglich ein Win7 oder Win10-Key ist. Evtl. wäre das nochmal wichtig beim Update oder falls ich eine Neuinstallation mache.

Ist es nun der beste Weg, sehr bald das Win11-Update zu machen, dann später im Frühjahr bei günstigen Preisen ein neues gutes Komplett-System zu kaufen, temporär die alte SSD einbauen und auf die dann neue nvme ssd zu spiegeln (Software?)
 

Anhänge

  • whynotwin11 (2).JPG
    whynotwin11 (2).JPG
    123,4 KB · Aufrufe: 6
tobi92-tobias schrieb:
Bleibt das so oder was muss man für diese eingeben als Befehl?
Das kann so bleiben, nur der Boot-Datenträger muss GPT sein.

tobi92-tobias schrieb:
Virtualisierung und Secure Boot habe ich nicht gefunden.
Das ist nur optional. Virtualisierung brauchst, wenn du die Speicherintegrität aktivieren möchtest, um die Sicherheit weiter zu erhöhen.

tobi92-tobias schrieb:
Wie würde nun ein manuelles Update auf Win11 funktionieren?
Ja.

tobi92-tobias schrieb:
Sehe ich irgendwo, ob es eine "Education-Edition" ist, da ich sicher bin, dass ich es damals im Dreamspark-Programm bekommen habe?
Diese Frage kann ich dir leider nicht beantworten. Ich würde mich auch nicht darauf verlassen, dass der ausgelesene Key korrekt ist. Außerdem denke ich, dass ein Windows 7 Key auf neuer Hardware nicht mehr aktiviert werden kann.

Auf einem neuen System würde ich Windows komplett neu installieren, damit alles richtig läuft und alle Altlasten weg sind.

Das aktuelle System kannst du bis Oktober mit Windows 10 nutzten oder jetzt schon ein Upgrade auf Windows 11 24H2 machen. Dann bekommst du bis Oktober 26 Updates und kannst vermutlich auch wieder ein manuelles Update auf 25H2 machen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: tobi92-tobias und Verak Drezzt
Zurück
Oben