CPU Upgrade Sockel 939 Asus A8n-SLI SE

roerich

Lt. Junior Grade
Registriert
März 2004
Beiträge
381
Hallo,

ich betreibe einen AMD64 3000+ Winchester auf o.g. Motherboard. Nun würde ich den gern duch etwas schnelleres austauschen. Nach einiger Recherche bin ich nun auf den Opteron 170 gekommen. Dieser scheint mir ein ausgewogenes Preis-/Leistungsverhältnis zu bieten.
Auf dem Rechner wird hauptsächlich programmiert bzw. gespielt.

Frage: Lohnt sich das Upgrade?
 
Hi!
Ob sich das Upgrade lohnt ist immer so eine Sache. Wenn Du schon eine gute GraKa und genug Speicher hast, dann lohnt es sich meines Erachtens schon. Zumal sich die Opteron bei Bedarf gut übertakten lassen sollen, dann hättest Du sogar noch etwas Reserve.

Gruß, Andy
 
habe ein ähnliches system (gleiches mainboard) und denke auch gerade über ein upgrade der cpu nach.

mein jetziger prozessor ist ein athlon 64 3000+, der den rest des systems (2gb ram, 7900gt) schon etwas ausbremst mittlerweile.

allerdings habe ich noch nicht ganz geschnallt, was der unterschied zwischen dem opteron und dem athlon ist. habe öfter hier gelesen, dass der opteron 165 und 170 baugleich mit nem x2 4200er sind? aber ja doch ein stückchen teurer, der 4200er geht bei alternate grade noch für 139 euro.

wobei ich wahrscheinlich doch eher zum x2 4600 greifen werde, denn schließlich will ich erstmal wieder eine zeitlang meine ruhe vor updates haben, bevor dann eine dx10 graka hermuss :-)

meint ihr denn, die preise fallen jetzt noch für z.b. nen s939 x2 4600, da er nicht mehr hergestellt wird, oder steigen sie wegen der hohen nachfrage noch bis zu seinem letzten gelieferten stück? muss ich sofort zugreifen oder wäre es in 6 - 8 wochen doch noch etwas billiger?
 
Ich war in einer ähnlichen Situation wie ihr, hatte einen 3500+ @ 2,5 GHz gegen einen Opteron 170 ausgetauscht, und den Opteron dann auf 2,5 GHz übertaktet.
Unter Windows XP merkt man davon nicht allzu viel, in diversen CPU-lastigen Anwendungen und auch in Spielen merkt man es aber deutlich. Richtig krass wird es in Vista: Hier fühlt sich das System - anders als XP - deutlich flüssiger und schneller an mit zwei Cores!

Es besteht übrigens kein Unterschied zwischen einem Opteron und einem X2, beide haben Toledo-Kerne. Bei manchen X2s ist allerdings nur halber Cache vorhanden, das ist der einzige Unterschied.
Dennoch würde ich zum Opteron raten, die _sollen_ sich besser übertakten lassen, wenn ihr das vorhabt.

Den Opteron kann ich ohne Erhöhung der Kernspannung von 2,0 auf 2,5 GHz bringen, einfach FSB von 200 auf 250 MHz erhöhen. Beim 3500+ (Winchester) waren 2,5 Ghz das absolute Maximum. Ich konnte den FSB nur auf 227 MHz erhöhen, dabei musste ich die Kernspannung von 1,40 V auf 1,55 V erhöhen. Der Opteron ist also _deutlich_ übertaktungsfreudiger.
Ihr solltet allerdings, wenn ihr lärmempfindlich seid, gleich einen anderen Kühler (z.B. Zalmann 9700) bestellen, da der boxed Lüfter der Opterons unter Last doch hörbar wird. In meinem System ist er die lauteste Komponente - unter Last. Im Idle ist auch der boxed quasi unhörbar.
 
also opteron 170 oder x2 4600?

okay, dann wird es wohl entweder auf einen athlon x2 4600 (den ich für 222.- bekommen könnte) oder einen opteron 170 (194.- bei alternate) hinauslaufen.

der opteron ist natürlich generell eigentlich langsamer, aber wenn er sich wirklich so problemlos auf 2.5 Ghz hochtakten lässt (hoffentlich auch mit meinem asus a8n-sli se?), dann ist er ja sofort schneller unterwegs als der 4600er.

RAM habe ich von A-Data das 2gig DDR 500 Kit, das also für übertakten auch noch raum lässt...
(http://www.alternate.de//html/product/details.html?artno=IBIDVH&artno=IBIDVH&)

was würdet ihr mir also raten? den opteron? oder doch die garantierten 2.4 Ghz?

sieht ja so aus, als ob doch lieber bald zuschlage, bevor ich am ende gar keinen mehr neu bekomme...

danke für die hilfe
mogster
 
Nimm den Opteron. Zumal die von mir erreichten 2,5 Ghz noch am unteren Ende des Möglichen liegen, ich habe nichts höheres probiert, manche Leute schaffen 2,7 Ghz mit Standard-Spannung. Bei Erhöhung auf 1,45 Volt kann man die 3,0 Ghz Grenze knacken. Im Moment sind aber die von mir erreichten 2,5 Ghz mehr als ausreichend... :)
Mit dem Board sollte es keine Probleme geben und den Speicher kann man ja entsprechend runtertakten. So habe ich bei mir 266 Mhz DDR eingestellt, was durch die Übertaktung 333 Mhz DDR sind, da mein Speicher nicht mehr zulässt. Aber wenn man entsprechenden Speicher hat, kann man natürlich auch DDR333 oder sogar DDR400 einstellen und dann mit 500 bzw. 600 Mhz DDR arbeiten.
 
Zurück
Oben