Creativ Audigy 2zs oder Creativ X-Fi Xtreme music

War fast zu erwarten, meistens ist es eben tatsächlich nicht der Treiber sondern die Hardwarekombination die Ärger macht. Aber das man keinen Bock drauf hat sich erst mal 10 Mainbords zum probieren zu bestellen um rauszufinden auf welchem sie läuft kann ich absolut verstehen ;-)

Ich hatte mit meiner X-Fi Prelude auch so meinen Ärger. Ok das MSI AMD Board das ich hatte war wirklich "berüchtigt" und der aller letzte Schrott. Aber das AMD grundsätzlich Ärger macht stimmt auch nicht, auf meinem Gigabyte 790FXT UD5P läuft sie. Dafür zickte sie wiederum auf einem ASUS Z77 Board für Intel rum...
 
Chipsatz war zwar AMD 770, aber eine unvermeidbare Hardwareunverträglichkeit halte ich für wenig wahrscheinlich. Die X-Fi hat ja unter Vista stabil funktioniert, und das hat sie auch noch, nachdem ich die Win7-SSD eingebaut hatte (Dualboot mit Auswahl im Bios-Bootmenü).

Außerdem hat sich der Treiber selbst zerstört, also sich so verändert, dass das Ausgabegerät auch nach einem Neustart nicht wieder auftauchte. Das war entweder ein reiner Treiberfehler, oder eine völlig missratene Notabschaltung nach einem erkannten Hardwareproblem. Missraten deshalb, weil ich in so einem Fall eine aussagekräftige Fehlermeldung erwarte, und keine kommentarlose Selbstverstümmelung des Treibers oder zugehöriger Registry-Einträge.

Die ausgebliebene Reaktion des Herstellers auf einen 665 Seiten (!) langen Problemthread im eigenen Forum spricht ebenfalls Bände. Das ist eine bodenlose Frechheit, und damit war das mein letzter Kauf dieser Marke.
 
Außerdem hat sich der Treiber selbst zerstört, also sich so verändert, dass das Ausgabegerät auch nach einem Neustart nicht wieder auftauchte.

das hat dann auch wieder nichts mit "treiberzerstörung" zu tun sondern mit einem erkennungsproblem, das ist halt das typische verhaltensmuster wenn die soundkarte garnicht bzw. nur teilweise aufgrund von hardware komplikationen erkannt wird.

Missraten deshalb, weil ich in so einem Fall eine aussagekräftige Fehlermeldung erwarte, und keine kommentarlose Selbstverstümmelung des Treibers oder zugehöriger Registry-Einträge.

naja was soll der treiber denn schon noch sagen ausser dass die soundkarte offensichtlich quasi garnicht angeschlossen ist? ob die nun wirklich nicht eingesteckt ist oder es eben hardware oder software komplikationen auf anderen ebenen gibt, weis doch der treiber nicht.

Die ausgebliebene Reaktion des Herstellers auf einen 665 Seiten (!) langen Problemthread im eigenen Forum spricht ebenfalls Bände. Das ist eine bodenlose Frechheit, und damit war das mein letzter Kauf dieser Marke.

naja was soll man schon als hersteller sagen wenn das problem beim kunden liegt und der kunde das problem mehr oder weniger selbst zu verantworten hat und auch nur der kunde selbst das problem herausfinden und lösen kann?

ich hatte mit ner xfi xtreme music auf nem gigabyte z87 board auch mal diese "zickigkeiten" bzw. "erkennungsprobleme"... nur da hatte ich wohl staub im pci slot, also auch selbst zu verantworten. (nach reinigung der kontakte und richtigem festschrauben der soundkarte nie wieder das problem gehabt)
 
Zuletzt bearbeitet:
sebi6 schrieb:
das hat dann auch wieder nichts mit "treiberzerstörung" zu tun sondern mit einem erkennungsproblem, das ist halt das typische verhaltensmuster wenn die soundkarte garnicht bzw. nur teilweise aufgrund von hardware komplikationen erkannt wird.

Sie funktionierte mehrere Tage oder Wochen einwandfrei, dann zerstörte sich der Treiber, und das Device blieb weg. Manchmal half ein Moduswechsel, der vorherige Modus war dann aber "verbrannt" bis zur Treiber-Neuinstallation. Herunterfahren und Netzstecker ziehen half natürlich auch nicht.

Außerdem funktionierte die X-Fi weiterhin unter Vista. Ich konnte die Karte unter Vista nutzen, neu starten, im Bios-Menü auf die Win7-SSD wechseln, und da blieb sie verschwunden. Neustart->Vista->X-Fi da.

Kann sein, dass der Treibersuizid eine Reaktion auf einen Hardware-Schluckauf war, aber dass der Treiber dabei seine Konfiguration bleibend verändert und nicht wieder zurückgesetzt hat, war offensichtlich.
 
wie gesagt das problem kann bei dir nur an der restlichen hardware/software/treiber/os konfiguration gelegen haben, die xfi karten und deren treiber laufen unter win7 (64) von sich aus einwandfrei.
 
heieiei, vielleicht sollte creative mal ne liste von den 12 funktionierenden hardwarekonfigurationen veröffentlichen, dass man auch weiß, welche hardware man zu seiner soundkarte kaufen darf.
ja obwohl, eigentlich wäre es doch aufgabe der anderen hardwarehersteller ihre hardware an die creative soundkarten anzupassen. man wäre ja blöd, wenn man sich selbst vor der besten soundlösung des jahrtausends ausschließt - wer bitte kauft noch wissentlich hardware, die NICHT mit einer creative soundkarte harmoniert.

es ist wichtig hervorzuheben, dass der restliche pc nicht mit der creative karte funktioniert, und nicht umgekehrt


sebi6 schrieb:
wie gesagt das problem kann bei dir nur an der restlichen hardware/software/treiber/os konfiguration gelegen haben, die xfi karten und deren treiber laufen unter win7 (64) von sich aus einwandfrei.

also wenn man n pc ohne andere hard- und software hat laufen die x-fi karten unter win7 einwandfrei? danke für den tipp, muss ich mal probieren! gibts auch spezielle gehäuse, die besonders gut mit den creative karten funktionieren? sind elektrische rollläden in dem zimmer auch unbedenklich für die x-fi oder sollte ich den pc besser in ein zimmer stellen, in dem die fenster richtung norden zeigen? wieviel sonne braucht die denn?
 
Zuletzt bearbeitet:
sind elektrische rollläden in dem zimmer auch unbedenklich für die x-fi oder sollte ich den pc besser in ein zimmer stellen, in dem die fenster richtung norden zeigen? wieviel sonne braucht die denn?

du kannst froh sein dass eine technisch konkurrenzlos überlegende soundkarten serie wie die xfi serie es überhaupt auf den consumer markt geschafft hat, ich wär um die vorteile der xfi karte auskosten zu können dafür bereit sehr viele nachteile und treiberprobleme in kauf zu nehmen nur um sie zu nutzen, wenn es denn überhaupt welche gäbe.

ausserdem ist nicht creative der schuldige sondern eher z.b. die mainboardhersteller die spezifikationen nicht richtig einhalten und schlampen.

welche hardware man zu seiner soundkarte kaufen darf.

darfst jede hardware kaufen die nicht vom flohmarkt, discounter oder sonstwo her kommt, bzw. jede hardware die brav ihre spezifikationen einhält.

ja obwohl, eigentlich wäre es doch aufgabe der anderen hardwarehersteller ihre hardware an die creative soundkarten anzupassen.

nein die anderen hardwarehersteller sollten erstmal ihre hardware den standards konform designen.

wer bitte kauft noch wissentlich hardware, die NICHT mit einer creative soundkarte harmoniert.

warum kaufen leute bei aldi ein wenn sie auch markenprodukte im supermarkt kaufen könnten? ja irgendwie und irgendwer muss ja mal geld sparen. manche mainboard hersteller sehen das genauso.

aber mal wieder typisch. 30zoll highend tuning alu felgen kaufen und sich dann beim felgen hersteller beschweren dass diese nicht an nem trabbi passen.
 
Zuletzt bearbeitet:
sebi6 schrieb:
ausserdem ist nicht creative der schuldige sondern eher z.b. die mainboardhersteller die spezifikationen nicht richtig einhalten und schlampen.

An dem Punkt hast du tatsächlich recht, aber deine Flohmarkt-Bemerkungen kannst du stecken lassen, denn es betrifft alle Hersteller. Oder welchen würdest du empfehlen? Mit MSI und Asus fallen ja schon mal die 2 größten raus (mit deren Boards hatte ich schon Probleme und es waren kein Billigboards), mein Gigabyte lief zwar, aber die haben dafür an anderen Stellen extrem viel Dreck am Strecken (Bios-Backups einfach wahllos auf HDD schreiben und dabei evtl. Daten zerstören usw.). Was man bei Mainboards für nen Dreck angeboten bekommt geht auf keine Kuhhaut. Der Standarduser bekommt es nur leider selten mit weil mit der heißen Nadel fürs aktuelle Windows entsprechende Workarounds zusammengestrickt werden die erst auseinanderfallen wenn man vom "Standard" abweicht. (Frag mal Linux-Entwickler was sie von den Implementierungen zu ACPI&Co halten, damit kann man seinen Schimpfwort-Wortschatz gut erweitern ;-)

Soll man sich jetzt n ur noch Server-Boards von Supermicro kaufen? Wobei ich mir nicht sicher bin ob die wirklich besser sind...


Dem "Normaluser" ist das halt egal, der will nur das sein System irgendwie läuft. Und die Vorteile einer X-Fi sind den meisten auch egal genug das sie dann lieber auf die Soundkarte verzichten. Nachdem EAX leider tot ist kann ich das aber auch gut nachvollziehen, wenn man sich sein restliches Audioequip richtig zusammenstellt benötigt man den DSP auf der Soundkarte einfach nicht. Als EQ für die Boxen ist mein AVR zuständig, der hat nen eigenen DSP und meine Kopfhörer hab ich so ausgewählt das mir de Klang "in Natura" passt. Hat den Vorteil das ich ihn an jedem gerät einfach anstecken kann ohne das ich auf EQ usw. Rücksicht nehmen muss. Ich hab ja nicht nur den PC sondern betreib ihn auch mal über nen DAC an der PS4 oder am Laptop.
 
Zurück
Oben