News Creative mit neuem gehobenen 2.0-System

@pdalife:

Das diese Teufel-Systemchen kein Hi-Fi darstellen sollte klar sein.
Ich weiß zwar nicht welches H&K System an Deinem Rechner hängt (vielleicht diese süßen Soundsticks?), aber wahrscheinlich würdest Du diese als Hi-Fi bezeichen, weil H&K draufsteht, oder?
 
Zuletzt bearbeitet:
@yakuza: "Naja und wer 250€ KH mit nem ipod betreibt, ist selber schuld..."
Den verstehe ich nicht....
 
@Guenni und pdalife:
Nein die Teufel Concept E-Serie ist sicherlich nichts für Audiophile, die damit ihre Klassik hören möchten. Die Mitten sind sehr schwach, und die Höhen spitz bis schrill. Aber das fällt nur einem ziemlich geübten Ohr auf. Sie erfüllen ihren Zweck des normalen Pop-/Rock-/Hip-Hop-/Elektronik-Musikhörens allemal und sind für "fetten 5.1 Sound" beim Filme-Schauen auch bei 25-30m² großen Räumen super, weil der Subwoofer auch bei hohen Pegeln und niedrigen Frequenzen noch äußerst sauber arbeitet (das kann ich jetzt nur für den normalen CEM-Sub beurteilen) und Sprache ebenfalls "anhörlich" wiedergegeben wird.
Vor allem aber: In dieser Preisklasse gibt es vom Klanglichen nichts Vergleichbares - Punktaus. Es mag absolut gesehen nicht den höchsten Ansprüchen genügen (ich selber höre Jazz, Klassik und sonstige von echten Musikern mit hoher Qualität eingespielte Musik auch viel lieber auf meinem Sennheiser HD 590), aber im Verhältnis sind sie einsame Spitzenklasse, und für 99% aller Hörer sind sie einsame Spitzenklasse. Und deswegen kriegt dieses System auch so einmalige Bewertungen - auch von echten Profi-Magazinen, dann eben relativiert auf die Preisklasse.

Aussagen wie "Teufel, lach mich tot, ist doch auch das Gegenteil von Hi-Fi" finde ich dümmlich: Hast du schonmal ein Teufel "System 6" (oder ein anderes höherpreisiges Teufel-System) an ordentlichen Zuspielern angehört? Offensichtlich nicht. Die (ich kenne am besten das alte Theater 2 mit M3000 Subwoofer, das wohl so ähnlich ist wie das aktuelle System 6) sind in der Genauigkeit und Präzision über alle Frequenzen so klasse, dass sie auch 5x so teure Systeme anderer Hersteller in den Schatten stellen.
 
@ RaiseHell

Dass Lautsprecher, auf denen steht, sie könnten bis zu Frequenzen von 20 kHz Töne spucken, keinen dicken Bass liefern, ist klar. Das sind nämlich hochfrequenzte Bereiche. ;)

Der Tieftonbereich soll von den T40 bis 50 Hz angeschnitten werden. Halte ich aber für lächerlich. Man muss sich ja nur mal vor Augen führen, dass bei Heimkinoboxen mit THX-Zertifikat die Satelliten bei 80 Hz schrittweise runter und der Subwoofer schrittweise hoch gepegelt werden. Und wer mal ordentliche Heimkinoboxen gesehen hat, der dürfte sich spätestens hier fragen, warum mehrere Kilogramm schwere Lautsprecher mit der Größe eines Umzugskartons ab 80 Hz nicht mehr aufspielen sollen, diese kleinen Boxen hier aber bis 50 Hz hinabsteigen.
 
Tiefe Töne können viele Systeme, es kommt aber auf den Pegel an. Solche Angaben sind mit Vorsicht zu genießen, wenn nicht klar dabei steht, wie groß der Lautstärkeabfall ist. Ich denke nicht, dass die 50Hz mit -3db schaffen, aber das darf wohl auch keiner von solchen kleinen Dingern erwarten :)
 
Find ich ziemlich teuer... sehen dafür aber auch ganz schick aus^^

Vergleiche mit einem CEM hinken jawohl auch etwas: 2.0 mit 5.1 Vergleichen:rolleyes: Auch wenn ich bis 150€ klar zum Teufel greifen würde, es gibt auch Leute die nicht den Platz haben oder mehr als guten 5.1 Sound in Spielen und Filmen.
 
Ich, der fast ausschließlich Musik hört und wirklich nur ab und zu mal einen Film am PC/Notebook schaut, würde immer zu einem 2.0 System greifen. Imo klingt Musik mit einem 5.1 System im Vergleich zu einem guten 2.0 System einfach nur miserabel. Es sei denn, die Aufnahmen sind entsprechend in 5.1 oder weiß der Geier. Manch einer hier denkt wohl auch nach dem Motte "Da hab' ich mehr Boxen zum gleichen Preis, also ist's besser". :rolleyes:
 
Für den Plastikschrott wollen sie 150 Euro?
Ich lach mich kaputt :lol:

:headshot: Creative ist so dreist, bei dem Teil hat nicht mal jeder Lautsprecher den Verstärker diskret verbaut, das gibts echt nicht...in der Produktion keine 20 Euro...14 W, ja so sehen sie auch aus und wie die Plastikbüchsen auf 50 Hz kommen wollen, ist mir völlig schleierhaft, die gehen linear nicht mal bvis 120hz runter...

Edit: Für das gleiche Geld (da keine Versandkosten) bekommt man schon gute Einstiegs-Nahfelder, wie die ESI Near04, meine Empfehlung in diesem Preisbereich für 2.0.

@Silver: Du denkst doch nicht im Ernst, dass Creative einen vernünftigen Mittenbereich hinbekommt. Wo liegt die Übergansfrequenz, wie hochweritg und steil sind die Frequenzweichen, da gibt es bestimmt hundert Punkte, die nicht Astrein sind...
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Angabe, dass die in den Tiefen bis auf 20 kHz gehen, is wieder mal absoluter Schwachsinn.

Steht doch nirgendwo... 40kHz ist die Obergrenze im Hochton... Noob...

Und wer mal ordentliche Heimkinoboxen gesehen hat, der dürfte sich spätestens hier fragen, warum mehrere Kilogramm schwere Lautsprecher mit der Größe eines Umzugskartons ab 80 Hz nicht mehr aufspielen sollen

Die 80 Hz sind nicht richtig.
THX schreibt 68Hz vor, das kommt vom getrennten LFE-Signal, welches die Tieftoninfos für die Subwoofer enthält. Das ganze ist aber eher für Kinos relevant als für zu Hause.
Und im Vergleich zu den Subwoofern sind die Satelliten bei THX-Sets sehr kompakt. Eben weil sie nicht sehr tief runter spielen müssen...

40 Kg Stereolautsprecher von der Größe eines Umzugskartons sollten locker die 40 Hz unterschreiten, bei guter Konstruktion auch 30Hz und tiefer rüberbringen.

Meine spielen im "Schalltoten" Raum bis 22Hz. Aufgrund der Raummoden die sich bei solch tiefen Pegeln entwickeln kann man aber die Messung "spielt bis ... Hz" im Tieftonbereich absolut vernachlässigen. Da wird durch die Räumlichkeiten der Frequenzgang dermaßen verbogen und aufgedickt, dass oftmals kleinere Lautsprecher besser klingen (wenn man nicht das Glück hat einen geeigneten Raum zu besitzen).
 
Ich glaube kaum, das jemand damit die nennenswerte Musik hören würde, wo so tiefe töne vorkommen :p
Genauso bezweifel ich das die auch nur im entferntesten gut klingen wuerden bei 50hz :). Mein Canton AS 50 fuer damals ~800€ schafft "nur" bis 60hz, da mag ich stark bezweifeln das 150€ all-round Lautsprecher set das unterbieten.

Aber wenn die ansonsten fuer das Geld nen guten Ton liefern, warum nicht ... gibt wohl welche die wenig Platz haben und einen "gescheiten" Stereo sound wollen. Da die preislich und qualitativ allerdings in so einem niedrigen Segment spielen, kenn ich auch keine Zeitschriften die sowas testen. So ab 150-250€ gibts wenigstens Lautsprechertests in Zeitschriften die ich kenne, allerdings auch keine aktiven ...
 
150€ is doch ein angemessener Preis wenn sie halten was sie versprechen, nämlich einen für den Preis guten Stereoklang.

Und so ein System mit einem 6.1 System zu vergleichen ist ja wohl lachhaft... Und es dürfte eindeutig klar sein, dass das 6.1 in Punkto Klangqualität verliert, schließlich müssen hier noch 4 weitere Lautsprecher, Subwoofer und Verstärker mitgeliefert werden, bei gleichem Preis!
 
Hier scheinen einige Leute zu denken, dass alle 5.1-Sets automatisch auch Stereomusik auf die 5.1 Kanäle upmixen. Dem ist nicht so. Die meisten Sets können es nichtmal von sich aus, und bei den Soundkarten (/Treibern), bei denen man es kann, klingt es selbstverständlich immer schlechter als die Original-Stereoquelle, weswegen man es meistens nicht macht. Eine Alternative ist da noch die "virtuelle Frequenzweiche", die manche Soundkarten anbieten: Die Stereokanäle werden auf die Front-Speaker übertragen, alles was unter X Hz ist (bei den meisten Treibern bei so 100-120 Hz fest eingestellt und nicht variabel) wird an den Subwooferkanal geleitet. Das ist für mich die beste Lösung, wenn ich am CEM Musik ohne Kopfhörer hören will. Was selbst die Audigy 2 Plantinum Pro für ein 5.1-Upmixing bietet klingt natürlich ziemlich fürchterlich.
 
Hier scheint auch ein großer teil nur dummes zeug zu quasseln.
fuer boxen zum mitnehemn sind die idial und wer braucht schon 6.1 sound
wenn die musik die er abspielt das nichtmal hat.
ich koennt wetten 80% der leute die hier musik hoeren ziehn sich die ausm inet und freun sich das sie dickes teufel 5.1 zu haben.
sinnlos wenn nicht die passenden formate da sind.

wie 5.1 6.1 7.1 schon verraet ist das eine entwicklung aus dem kino bereich daher auch sinnig.
aber zum mitnehemn?!

aber um gute musik abspielen zu koennen reichen auch stereo boxen wie in diesem falle
fuer die arbeit oder im zug aufm weg nach hause.

ich hab selber ein 2.1 system und vermisse nichts da ich selten in denn genuss einer wirklichen 5.1 quelle ,oder mehr, komme.

und unter 100€ wuerd ich fuer stereo boxen eh nicht ausgeben.thx ist pflicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
geiler flamewar bisher :D

mensch leute, nun rastet doch nicht immer gleich so extremst aus! Nüchtern betrachtet sind 150 Tacken schon recht viel für simple 2.0 Boxen, trotzdem macht Creative ja nicht nur totalen Schund, haben ja recht gute Sachen im Angebot und die UVP...naja

ich habe auch ein relativ billiges 5.1 System von Magnat und muss sagen, dass sich Musik in 5.1 sehr geil anhört. Gibt ne ganz andere Dynamik in die Musik. Per Stereo Surround meiner Audigy 2 ZS werden Stereoquellen sehr schön hochgemixed. :cool_alt:

Für den Ottonormalverbraucher ist diese Diskussion, wie ich finde, total absurd! Natürlich braucht man für richtigen echten Sound Boxen für 10.000€ aber im Endeffekt ärgert sich der, der 1500€ für nen Denon DVD Player ausgibt am Ende mehr, wenn das Bild der neuen DVD ein gaaanz bisschen griselt und der, der sich das Feature Wunder aus China beim Discounter seines Vertrauens gekauft hat freut sich, dass er alles reintun kann und auch ein Bild kommt... ^^

moral von der geschichte, kauft euch ein auto für 120.000€, ein haus für 1,8 Millionen €, eine Entertainment Anlage für 90.000€, eine Frau mit Brüsten für 15.000€ und sterbt mit 40 an nem Herzinfarkt, weil ihr die Bässe zu undifferenziert befindet und die Stimmen bei ner geremasterten DVD von 1970 als zu unnatürlich evaluiert... :freak:
 
Silver schrieb:
Dass Lautsprecher, auf denen steht, sie könnten bis zu Frequenzen von 20 kHz Töne spucken, keinen dicken Bass liefern, ist klar. Das sind nämlich hochfrequenzte Bereiche. ;)
Du hast natürlich recht. ;-) Kommt davon, wenn ich mir einbilde, trotz Stress in der Firma unbedingt kommentieren zu müssen. ;-)


Allmightyrandom schrieb:
Steht doch nirgendwo... 40kHz ist die Obergrenze im Hochton... Noob...
Geht das vielleicht auch freundlicher?
Hab das in der Eile vertauscht, stell dir vor. Abseits der Zahlen ändert das aber nichts an der Aussage meines Kommentars.
 
die news-überschrift ist richtiges deutsch?
falls ja, bitte ich um entschuldigung.

Nein, ist sie nicht, lass dich nur nicht verunsichern ;-) Das muss "gehobenem" heißen...
 
wer ein 5.1 System braucht würd ich raten lieber zu Teufel als zu Creative zu greifen. teufel taugt da einfach wensentlich mehr.
Wer allerdings 2 portable Boxen will ist damit vllt ganz gut bedient...
 
Na ja das kommt drauf an, ich denke du bekommst für 40.000-80.000 eines der besten Hifi systeme die es gibt. Klar gibt es sachen wie CD der Platten spieler die auch alleine 40.000 bis 150.000EUR kosten, aber das ist eher eine Ausnahme. Ich habe daheim bzw bei meinen Elter ja selber den vergleich. Ich selbst habe ein System für ca. 7.000EUR, bei meinem Vater steht knapp das 10fache im Wohnzimmer. Merkt man den unterschied ? Ja. Sogar jemand der nicht so Musik besssen ist. Der kann zwar oft nicht sagen, was besser ist, aber das es insgesamt besser klingt. Klar es gibt auch Leute die sind mit Ihrer gesaugten MP3s glücklich. Aber das ist doch das gleiche mit Autos...

Es ist auch so das es noch bessere Sachen gibt, aber dann kommt man in einem Bereich der wirklich extrem ist. (40.000+ nur für eine Komponente)
 
Jay|(stAr) schrieb:
geiler flamewar bisher :D

mensch leute, nun rastet doch nicht immer gleich so extremst aus! Nüchtern betrachtet sind 150 Tacken schon recht viel für simple 2.0 Boxen

Ich hab 1000 Euro für meine 2.0 Boxen bezahlt und der Preis ist bei der Leistung sehr günstig!
(Normalpreis 680Euro pro Box, verglichen mit Hifi-Lautsprechern: die müssten ca 5000Euro pro Stück kosten, um mithalten zu können)

Aber bei den von Creative jetzt vorgestellten T40 sitmmt das P/L verhältnis auf keinen Fall, wie gesagt bekommt man für das Geld schon Nahfeldmonitore aus dem Homestudio Bereich, das ist es, was mich aufregt, die Abzocke. Nur weil Gigaworks (was nichts mehr mit dem recht guten ersten Megaworks 5.1 von CambridgeSoundworks zu tun hat) draufsteht, kaufen sich die Kiddies mit weniger Ahnung das Zeug und vergolden damit Creative den Ar***, die es mit noch schlechteren Produkten (dazu gehören auch Treiber) danken.

Würde das Produkt 75 von mir aus 80Euro kosten, wäre es auch schon teuer, aber da hätte ich nichts gesagt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Oh, reven, das kann ich dir schätzungsweise genau sagen warum sie das eine besser finden als das andere
- Entweder sie wissen, dass das eine System teurer sein soll als das andere,
- Oder die Räume bieten eine unterschiedliche Akustik, und die bei deinem Vater hört sich "besser" an,
- Oder deine Anlage hat wirklich einen gravierenden Schwachpunkt (z.B. Kabel für 5000 Euro gekauft und dafür für den Rest weniger ausgegeben, oder völlig überteuerte Marken gekauft).

Ich habe auch schon Leute mit Anlagenkomponenten für mehrere hunderttausend Euro besucht, die der absolut festen Überzeugung waren, dass sich die Musik mit dem Kabel für 500€/m viel viel geiler anhört als mit einem Kabel für 50€/m. Die meisten von diesen Leuten haben einen Blindtest strikt abgelehnt ("Du willst mich wohl beleidigen! Ich dachte du hast ein geschultes Gehör! Den Unterschied hört doch jedes Kind!! Das muss ich niemandem beweisen!!!"). Wer den Blindtest gemacht hat, konnte die Kabel selbstverständlich nicht voneinander unterscheiden, die Hit-Rate war statistisch gesehen auf Rate-Niveau. Selbst dann, wenn ich Billigst-Litze von Reichelt mit demselben Querschnitt angeschlossen habe.
 
Zurück
Oben