Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Crosshair Hero 7 Bios Update Freeze und Ram Probleme
Hi TE,
wenn du auf die Profile geht's kannst du unten auch ein export in eine txt Datei machen, das wäre dann deine Config, aber nochmal wie du vorgehts ist konzeptlos und so kommst du nie zu einer Lösung.
Was wann den am C6H Wifi das du es getauscht hast?
Alle deine Punkt sind mit etwas gedult zu beantworten und auch hier im Forum oder in der Anleitung zu finden.
Bsp. feste Spannungen, stelle einfach den Modus der Spannung auf Manuell und im W10 auf Höchstleitung und schon ist die VCore Fix?
lg
Hallo zusammen,
um sachlich zu bleiben, habe identische Probleme. Freezes, Blackscreen on boot, Hängt beim BIOS Update, mal läuft er 2 Tage durch mal hängt er nach 2 Stunden, Glücksrad ob er überhaupt bootet. Ich nutze die Asus Rog Boards seit der Einführung vor vielen Jahren, aber so ein Mist ist mir noch nie untergekommen. Verschiedene Prozessoren, Netzteile, Rams ausprobiert, ich baue selber PCs seit mehr als 20 Jahren.
Erste Abhilfe brachte die manuelle Einstellung der Speicherfrequenz auf 2666MHz. RAM Spannung 1,2v wie aufgedruckt.
Es scheint sich hochzutakten beim booten, die Default settings sind sehr instabil.
Hat jemand den Kniff raus?
Mit freundlichen Grüßen
Und weil ihr Probleme mit eurem RAM habt oder ihn nicht für Ryzen richtig einstellen könnt ist das Board schuld?
Seltene Fälle von Defekt, der überall mal sein kann, nehme ich jetzt aus.
ja danke mache ich morgen früh im Office, danke für den Tipp. sitz heit jetzt in der Badewanne und koche vor Wut
DOA wäre möglich jedoch halte ich es für unwahrscheinlich. Was ich vermisse ist der stabile default boot mode, vor wo aus man sich „hoch“ arbeiten könnte.
also wir sehen uns im neuen Thread. Mit freundlichen Grüßen
also habe es alles alleine hinbekommen. und bei einem Bekannten seine fast identischen Probleme auch mit gelöst.
Schuld war... das PCI-Express Verlängerungskabel, welches der Gehäuse Hersteller Thermaltake bei seinen offenen Wand - Gehäusen der Core P Series mitliefert. Es verursacht bereits ohne Betriebssysteme Probleme - bei der Systeminitialisierung kommen dann Q-Codes wie d6, 0d, AE, oder einfach nur Freeze bei 97. Wegen der fehlerhaften Timings auf dem PCI- Express Bus, sei es drum ob durch fehlerhafte Lötverbindungen, das Material, kapazitive Effekte oder die Verbindung mehrerer Ursachen meckern Linux Betriebssysteme bereits in der Initialisierungsphase: PCIe Bus Error: severity=Corrected, type=Data Link Layer, id=xxxx (Transmitter ID), pcieport (..) device (..) error status/mask= (...), Bad DLLP, Bad TLP, Replay Timer Timeout - Beispiel mit AMD VGA Radeon 580.
Windows 10 ist nicht so mitteilungsfreudig, und wenn man Glück hat lässt es sich auch installieren, neigt dann aber zu Freezes, in der Systemsteuerung/Event Log sieht man auf der Standard Log Stufe - nix...
Linuxe kommen mit der Option "fail safe settings" als GRUB Attribut "über den Berg" und wenn man Glück hat, schafft man die auch zu installieren, und mit den neuesten Firmwares booten die auch einigermaßen, jedoch ist der stabile Betrieb nicht gewährleistet, da die grafischen Server schon mal gerne abstürzen, oder falls man heavy load auf dem PCI-E Bus erzeugt, z.B. auf der M.2 SSD kann es auch ganz schnell zu kernel panic kommen.
Bei dem Setup auch bemerkenswert, das System bootet überhaupt nur mit M.2 SSD, wenn man diese im Zuge der Fehlersuche wieder entfernt, kommt man wieder nicht über Q-Code 97 hinweg.
Noch ein ungewöhnlicher Tipp: falls der Monitor über den Display Port angeschlossen ist, kann es sein das das System nicht bootet (black screen on boot). Abhilfe schafft booten über HDMI, jeweils nur mit 1 x Bildschirm.
Noch was: falls 2 RAM Riegel verbaut sind, aber die Kapazität von einem angezeigt wird, beide untereinander tauschen, dann wurden beide korrekt erkannt (auch dieser Bug tauchte nur auf in Verbindung mit dem fehlerhaften PCI-Extender Kabel).
Faszinierend ist auch, dass der Betrieb mit einem längeren Extender Kabel (30 cm statt 20 cm std) notabene auch von Thermaltake AC-045-CN1OTN-C1 ideal klappt. Benchmarkunterschiede im 1% Bereich gegenüber Direktanschluss am ersten PCI-E Port, und ja von der Stabilität her ideal. Auch nach dem Tunen. (mir reichen aber "nur" ziemlich Stabile Einstellungen).
Warum dies alles so ist - wahrscheinlich aus kostengründen. Und wahrscheinlich auch aus Gewinnmaximierungsgründen, denn das neue Riser Kabel kostet fas so viel wie das ganze Gehäuse...
Also demnächst bei Problemen, immer nach dem verwendeten PCI-Extender Kabel fragen...
Was ich noch kurz am Ende los werden wollte, das Board ist Super, in Händen eines Profis ein echtes Power Tool. Was aber gar nicht geht ist wenn zugesicherte Eigenschaften wie Flashen einer neuen BIOS Version nicht funktionieren (oder nur über die Notlösung), das ist nicht die feine Art. Ebenfalls hat die Qualität der Handbücher nachgelassen, Handbücher wie früher mit Oszi-Diagrammen etc. sucht man heute vergebens. Auch haben die Hersteller heute nicht mehr nötig, alle verwendeten Abkürzungen auszuschreiben (z.B. in BIOS UI).
Aber egal, hauptsache der User hat Spass!
Grüße an alle!
MFGBS
Ergänzung ()
An den TE (falls noch verfolgt): mal was ganz einfaches, lade mal die letzte Linux Mint Cinamon Version x64 als ISO herunter, brennen & booten, und sag mal ob und wenn ja welche Ausgabe auf der Console erfolgt, wenn Du im Start Menü den ersten Punkt auswählst (normal starten). Es werden nur Fehler / Warnungen und höher angezeigt (vereinfacht gesagt).
mirror.bauhuette.fh-aachen.de/linuxmint-cd/stable/19.1/linuxmint-19.1-cinnamon-64bit.iso
(ausgehend von den default BIOS settings)
Kannst dazu alle Festplatten abklemmen außer das DVD Laufwerk (bitte an Port 1-4). Auch M.2 raus falls drin.
Bitte auch mein letztes Posting beachten.
"und mit den neuesten Firmwares booten die auch einigermaßen, jedoch ist der stabile Betrieb nicht gewährleistet ."
Das neueste UEFI-Bios hat nichts gebracht... Multi-Threading abschalten hat eventuell für gefühlte 30-60 Minuten Erfolg...aber freezen tut es immer... ob mit P States an oder aus...mehr als 60 Minuten bleibt es nicht stabil in Windows 10.....Winrar-Belastungstest kann es aber mal 20-30 Minuten durchhalten.
Probieren wir mal noch neue Chipset Treiber...
"Mal ganz blöd gefragt....Die Ram Spannung ist aber manuell auf 1,35 bis 1,4 Volt gestellt ? "
Neue Chipset Treiber haben auch nichts gebracht.... Längste nutzbare Betriebszeit in Win10 waren jetzt 2 Stunden...danach wieder 3 DIrektfreezes... P States und C States ausschalten hatte kurz Abhilfe geschaffen, etwas Ruhe in dieses Nonsens Auto AI Tweak UEFI System der heutigen Rechner zu bringen...AMD Ryzen Master lässt sich auf beiden Systemen nicht ausführen, trotz Win 10 Installation sagt er es sei kein Win 10 System installiert...