Der
erste Review der v4 256GB ist erschienen und leider nicht geeignet meine Befürchtungen bzgl. der Stabilität der Performance zu entkräften.
Geht man davon aus, dass zuerst mit HD Tune gebencht wurde, so passen die Werte:
HD Tune liest bzw. beschreibt in der Grundeinstellung nicht die ganze Kapazität sondern nur jweils 64kB alle paar MB. Die Transferraten passen auch auffallen zu dem Wert für 64kB:
http://pro-clockers.com/images/review/crucial/v4/tune%20file.PNG[img]
Dann wurde mit CrystaldiskMark gebencht, welches die Bestwerte der normalerweise 5 Wiederholungen anzeigt:
[img]http://pro-clockers.com/images/review/crucial/v4/bdm.PNG
Danach mit AS-SSD, wo sich bei den seq. Werten wie üblich etwas weniger ergibt, weil AS-SSD Mittelwerte anzeigt:
Auffallend ist aber der Vergleich der 4k Werte. Diese sind schreibend sowohl bei QD1 als auch bei QD64 höher als die Werte von CDM, was sehr ungewöhnlich ist.
Dann kommt aber Anvils Benchmark:
Hier ist die seq. Schreibrate schon über 10% geringer als bei AS-SSD! Das ist kein gutes Zeichen und vor allem sind hier die 4k lesend bei QD4 sogar noch geringer als bei QD1 und sind erst bei QD16 deutlich besser, nur ist das schon eine Queue Depth die ein normaler Destopnutzer kaum erzeigt. Da ist ehr der Bereich von 1 bis 4 zu finden und eine SSD sollte idealerweise bei QD4 etwa das vierfache der QD1 Datenrate erreichen. Die 4k Schreiben sind auch hier besser als bei CDM und zeigen aber anders als bei AS-SSD keine Verbesserungen sondern mit steigender QD eine Verschlechterung.
Man sieht außerdem an den 32k und 128k lesend die sich doch sehr von den Werten von TD Tune unterscheiden mal wieder deutlich, dass HD Tune für SSDs komplett ungeeignet ist. HDDs rechnen LBAs auf Kopf, Zylinder, Sektor um und lesen diesen einfach aus, egal ob und was da steht. SSDs mappen LBAs auf beim Schreiben ständig wechselnde Flashadessen und wenn ein LBA nicht beschrieben ist, können und brauchen sie kein Flash auszulesen sondern der Controller liefert einfach Müll zurück. Offenbar ist genau das passiert, denn anders als SSD Benchmarks sorgen die typischen HDD Benchmarks nicht dafür, dass auch wirklich vorher gültige Daten an den ausgelesenen Adressen stehen. Die Ergebnisse beim Lesen stimmen also bestenfalls per Zufall.
Man sieht das hier auch schon am Beispiel einer teilweise gefüllten Corsair Force 3:
Welche Aussage kann man daraus nun über die Performance der SSD treffen? Eben gar keine! Wenn also ein Reviewer HD Tune auf eine SSD loslässt und auch noch über die Ergebnisse sinniert, dann belegt er damit nur, dass er Null Ahnung vom Thema hat und man sein Fazit besser gleich ganz ignorieren sollte, denn es kann bestenfalls per Zufall richtig sein.
Aber zurück zur v4: Welcher Teufel Crucial geritten hat also man sich für den ältesten und schlechtesten PHISON Controller entschieden hat, der noch gebaut wird.... Dabei hat PHISON mit dem S8 inzwischen sogar einen recht brauchbaren SATA 6Gb/s Controller in Angebot. So ist das NAND Verschwendung, denn solange mir kein Test das Gegenteil beweist, bleibe ich bei der Vermutung, dass die Performance schlecht ist und schon nach kurzer Zeit sogar noch viel schlechter werden wird.
Mein Rat bleibt daher bis auf weiteres: Gebt die paar Euro mehr für die m4 aus, auch wenn die SSD nur ein einem lahmen, alten Rechner mit SATA II kommen soll. Es ist nicht so we beim Autokauf, wo man sich überlegt ob es ein 320i werden soll oder man ein paar % spart und einen 318i nimmt, hier entpuppt sich der 318i als Trabbi, zumindest was die Performance angeht. Wie sähe es aus, wenn der dann auch nur halb soviel kosten würde? Da die Kosten eines Marvell 88SS9174 gegenüber einen PHISON S5 wohl kaum die Hälfte des Wertes der SSD ausmachen, müsste Crucial dann wohl auch minderwertige NANDs verbauen um so einen Preisunterschied zu erreichen und dann würde der Autovergleich auch bzgl. der Qualität gelten.
Warten wir also auf die C500 oder m5 oder wie immer Marvells m4 Nachfolger heißen wird. Die sollte dann mit dem Marvell 88SS9187 und 20nm NAND hoffentlich noch in diesem Jahr erscheinen. Was der Controller kann, hat er in der Plextor M5Pro bewiesen, dort mit 19nm Toggle NAND. Die ist nur leider noch nicht verfügbar und recht teuer, aber wie sagte schon Frederick Henry Royce:
"Die Qualität bleibt, auch wenn der Preis schon längst vergessen ist."