crucial m4 265mb deffekt/fehlerhafte sektoren?

appomo

Ensign
Registriert
Juni 2010
Beiträge
184
hallo
ich hab hier ein dell m4700 mit einer selbsteingebauten crucial m4 256gb ssd

beim notebook wurde heute die verkabelung für den monitor gewechselt und kurz darauf wollte das system nicht normal starten.

das habe ich hier gepostet: https://www.computerbase.de/forum/t...ermeldungen-bluescreen.1191346/#post-13712259

der dell systemcheck hat mir halt einen fehlercode bei der festplatte ausgegeben und der support meinte es liegt an fehlerhaften sektoren sprich die ssd arbeitet nicht so wie sie sollte.

nun habe ich da ich nicht normal auf windows zugreifen konnte das system neu installiert (festplatte in zwei partitionen aufgeteilt) und es startet auch, stürzt aber nach ein paar minuten dauernd mit einem bluescreen ab,

nun habe ich crystal disk info draufgepackt um zu gucken ob ich da irgendwelche ergebnisse bekomme aber das
sagt mir das der zustand 100% gut ist..bei der temperatur wird mir kein wert angezeigt.

wie kann ich nun wirklich gucken ob es an der ssd liegt? bevor ich sie umtausche will ich auch sicher gehen das sie wirklich deffekt ist und es daran liegt.
 
Welcher Fehlercode wird den bei dem Bluescreen angezeigt? Schon einmal die Firmware der Festplatte erneuert?
 
Mach doch bitte mal ein Screenshot, von dem, was Crystal Disk Info anzeigt. Achte bitte darauf, dass auf dem Bild alle Zeilen und Spalten zu sehen sind. Bitte nur ein Screenshot von dem Programmfenster machen und nicht von deinem gesamten Desktop.
 
Bei der M4 hat es ja mal den Bluescreenbug gegeben, wo man ab 5000 Betriebsstuden oder so Bluescreens bekommt.

Das wurde mit Fw updates gefixt.

Eventuell ist es ja genau diese Problem.
 
foto von chrystal: http://fc00.deviantart.net/fs70/f/2013/085/6/5/christal_disk_info_by_comic_coloring-d5zc8s7.jpg
screenshot machen und direkt bearbeiten geht leider nicht das es halt dauernd abstürzt.


bluescreen...ich gucke mal das ich davon ein foto machen kann da es so an sich zu schnell wieder weg ist.

firmware der ssd habe ich von mir aus nicht verändert. es sei denn das ging über die normale windows update funktion..was wohl nicht der fall ist :)
Ergänzung ()

BLUEscreen: http://fc03.deviantart.net/fs70/f/2013/085/2/6/bluescreen_by_comic_coloring-d5zca4j.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Damit beim Bluescreen nicht sofort ein Neustart hingelegt wird via Systemsteuerung - System - erweiterte Systemeinstellungen - Erweitert - Starten und Wiederherstellen - Einstellungen - Systemfehler dort den Haken vor 'Automatisch Neustart durchführen' entfernen, übernehmen, OK, etc. pp.

Und dann beim nächsten BSoD sollte der Bluescreen auf dem Monitor 'stehen bleiben'.

Diesen abfotografieren und dann hier als Anhang hochladen.
 
war vorhin schon schnell genug. das foto gibts in meinem vorherigen post aber danke für die info!

gibt es ausser chrystal disk vielleicht noch ein anderes programm mit der ich die ssd testen kann?
 
Zuletzt bearbeitet:
da ich mich nicht so auskenne mal ein paar fragen.

wieso tritt das problem dann jetzt erst auf wenn es an der firmware lieg?
das notebook hab ich schon etwas länger als ein halbes jahr.
update der ssd firmware...auf welche version sollte ich da wechseln und ist das möglich ohne die ssd an sich "noch mehr" zu beschädigen, also behalte ich falls was schief läuft meine garantie?
ich werde selber nochmal googlen aber fragen kostet ja nix...wie genau mach ich das bei einer ssd?
 
hab das hier gefunden
http://edge.crucial.com/firmware/m4/0309/DE_ProductFlyer-letter_m4-firmware0309.pdf

auf eigenes risiko..bei meinem bisherigen glück werde ich das wohl lassen und sie beim händler umtauschen/einschicken.
die werden das dann wohl (falls sie es reparieren) auf den neuesten stand bringen.

geht den von den daten(bluescreen/crystal) hervor das was mit der festplatte nicht stimmt? der dell systemcheck hat diesbezüglich ja angeschlagen nur weiß ich nicht wie zuverlässig das ganze ist.

EDIT
ich wollte noch anmerken das die daten jetzt natürlich von einer frischen windows installation kommen..also noch vor den updates die man sich aus dem internet ziehen kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Firmware upzudaten ist Unsinn, da es nicht an der Firmware liegt. Der Bug-Fix für das Bluescreen-Problem war die Version 0309. Aktuell hat er die Version 000F drauf, was die Nachfolgeversion des Bug-Fix Release ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Seehawk schrieb:
mach ein update deiner Firmware.

Warum sollte er? Die FW ist sehr gut und auch stabil. Meine SSD hat auch die 00F drauf und sie läuft sehr zuverlässig, das bestätigen Dir auch genug andere User hier, welche ebenfalls diese Version installiert haben!

Immer diese "Tipps"!:freak:
 
Bei der M4 sehen die SMART Werte aktuell in Ordnung aus, die Lesefehler und unkorrigierbaren Fehler sind auf die 3 defekten Blöcke zurückzuführen, die aber bereits ausgemustert wurden.

Bug Check 0x109: CRITICAL_STRUCTURE_CORRUPTION
Der Kernel hat kritischen oder korrupten Kernelcode erkannt.
Parameter4: 0x1, eine Funktionsmodifikation

Gründe:
1) ein Kernelpatch der nicht von MS stammt (selten)
2) defekter Speicher (oft)
3) Über- oder Unterspannung des RAM (meistens)
 
defekter speicher..meinst du damit den ram oder gilt das auch für die festplatte/ssd?
deffekter ram...ich hab hier noch anderen da, das könnte ich also testen.
über/unterversorgung...hmm also rein einstellungstechnich hab ich nichts veränder und durch das auseinander nehmen des notebooks(indirekter dell mitarbeiter) kann das ja an sich auch nicht her kommen oder ?

festplatte kann ich leider nicht austauschen um zu sehen ob es dann funktioniert.


edit: original dell ram reingepackt..beim systemcheck immer noch die selbe fehlermeldung.
ich gebe das teil morgen einfach ab und hoffe das die mit dem ersatz nicht zu lange brauchen. wenn es dann immer noch nicht geht muss ich halt weiter sehen. ich werde auf jeden fall nochmal hier posten was dabei rausgekommen ist.
notfalls muss ich die hdd die in meinem pc verbaut ist wieder reinpacken wobei ich das sehr ungern tue da ich es für programme ect nutze...naja mal gucken.

auf jeden fall vielen danke für die hilfe an alle!
 
Zuletzt bearbeitet:
@JuggernautX

Stimmt, deshalb Patcht man Win 7 auch nicht auf SP1 und Grafiktreiber reichen auch immer noch die alten von 2009. Es war einfach nur ein Vorschlag mehr nicht also spar dir deine Grütze danke.
 
Die 0309 und die 000F sind absolut problemlos, was man von der neueren 010G nicht sagen kann und wie es mit der 040H aussieht, kann noch keiner definitiv sagen. Es sieht zwar gut aus, aber man braucht weder von der 0309 noch von der 000F wirklich upzudaten.

Meine Empfehlung wäre es mal mit Memtest86 das RAM zu testen, dazu die iso von CD oder USB-Stick booten, min. 6 PASS abwarten und es darf dabei kein Fehler auftreten (also am Besten über Nacht laufen lassen). RAM-Fehler können die unmöglichsten Bluescreens erzeugen, man sollte also immer erstmal sein RAM testen, wenn man Bluescreens bekommt.

Dann: Wenn ein Minidump von einem Bluescreen erstellt wird, dann ist eigentlich nie die SSD selbst schuld, denn wäre sie dafür verantwortlich, so hätte der Minidump nicht geschrieben werden können! Prüfe also mit Blue Screen View was die Ursache war. Wichtig ist natürlich, dass ein ausreichend großes Pagefile vorhanden ist und das der Schlüssel CrashDumpEnabled in [HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\CurrentControlSet\Control\CrashControl] auf 3 steht, denn sonst wird ja garnicht erst versucht einen Minidump zu schreiben, das Fehlen eines Minidumps hat dann natürlich keinerlei Aussagekraft.
 
Holt schrieb:
Dann: Wenn ein Minidump von einem Bluescreen erstellt wird, dann ist eigentlich nie die SSD selbst schuld, denn wäre sie dafür verantwortlich, so hätte der Minidump nicht geschrieben werden können!
Sicher, dass das so ist? Dass eine SSD, bei jedem noch so kleinen nicht mehr lesbaren Bereich, komplett blockiert? Du weißt zwar wesentlich mehr über SSDs und ihre Funktionsweise als ich, aber rein von der Logik her wäre das doch unsinnig.

Ist es nicht eher so wie bei HDDs, dass Sektoren, die nicht mehr gelesen werden können, so lange bestehen, bis sie gelöscht oder neu beschrieben werden (solange die Daten nicht gelesen werden können oder ihre Gültigkeit verlieren, können sie auch nicht in einen anderen Bereich gespeichert werden, was auch das "Wear-Leveling" bei SSDs betrifft) und der restliche Speicherplatz ganz normal genutzt werden kann? Wenn sich nun eine Programmdatei oder eine wichtige Systemdatei in diesem Sektor, dieser Page oder diesem Block befindet, kann das Programm oder das System bei Zugriff darauf abstürzen, ohne dass die SSD die Erstellung eines Mini-Dump verhindert. Wäre das so undenkbar?

Ein Panik-Lock oder dergleichen würde doch nur bei wirklich extremen Problemen der SSD passieren. Und dazu zählt wohl kaum das vereinzelte auftreten defekter Sektoren, Pages oder Blocke, deren Dateninhalt nicht mehr lesbar ist, der Zugriff darauf aber zu Abstürzen führen kann. Oder sehe ich das falsch?
 
Zuletzt bearbeitet:
Seehawk schrieb:
@JuggernautX

Stimmt, deshalb Patcht man Win 7 auch nicht auf SP1 und Grafiktreiber reichen auch immer noch die alten von 2009. Es war einfach nur ein Vorschlag mehr nicht also spar dir deine Grütze danke.

Der Einzige, welcher hier Grütze schreibt bist Du.

Ziehst parallelen zw. einer stabilen, problemlosen FW vs. Win7 ohne SP1 und 3Jahre+ alten Grafiktreiber!

Setzen 6!
Ergänzung ()

Holt schrieb:
........Prüfe also mit Blue Screen View was die Ursache war. Wichtig ist natürlich, dass ein ausreichend großes Pagefile vorhanden ist und das der Schlüssel CrashDumpEnabled in [HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\CurrentControlSet\Control\CrashControl] auf 3 steht, denn sonst wird ja garnicht erst versucht einen Minidump zu schreiben, das Fehlen eines Minidumps hat dann natürlich keinerlei Aussagekraft.


Dieses Tool genutze ich auch, bzw. habe es versucht, allerdings gelingt es mir nicht, dass "mein" Tool (aktuelle Version) diesen blauen Screenshot anhängt.

Die Reg. ist richtig eingestellt und auch den Hinweis auf Chip.de habe ich befolgt.
http://www.chip.de/downloads/BlueScreenView_37830608.html


Hinweis: Bevor Sie das Tool nutzen können, müssen Sie in den Systemeinstellungen unter »System > Erweitert > Starten und Wiederherstellen« die Option "Kleines Speicherabbild (64 KB)" und das Ziel-Verzeichnis "%SystemRoot%\Minidump" angegeben haben.

"Kleines Speicherabbild (64 KB)" allerdings habe ich nur diese Auswahl "Kleines Speicherabbild (256 KB)"



Könntest Du mir sagen, was ich da falsch mache, Danke?
 
Madnex schrieb:
Sicher, dass das so ist? Dass eine SSD, bei jedem noch so kleinen nicht mehr lesbaren Bereich, komplett blockiert? Du weißt zwar wesentlich mehr über SSDs und ihre Funktionsweise als ich, aber rein von der Logik her wäre das doch unsinnig.
Das hängt natürlich wieder vom Modell und dem Fehler ab. I.d.R. werden NAND Fehler ja beim Löschen und beim Schreiben erkannt, Daten also immer noch richtig gelesen. Solche Lesefehler sind daher selten und wenn das nun bei Windows zum Bluescreen geführt hat, dann kann es natürlich trotzdem einen Minidump geben.

Madnex schrieb:
Wäre das so undenkbar?
Sicherlich. HDDs haben da ein recht einheitliches und gut bekanntes Verhalten, dass ist bei den SSDs wohl noch nicht so.

Aber der 0x109 ist eigentlich kein Fehler der von den Platten verursacht wird, in meiner Liste steht er mit Not enough or too Much memory voltage!

Mein Vorgehen wäre jetzt erstmal ein Blick die RAM Settings im BIOS und Memtest (wie oben beschrieben) bis alles passt und auch 6 PASSES fehlerfrei durchlaufen. Übrigens: Programme die die Einstellungen von CPU und/oder RAM dynamisch unter Windows verändern, sollte man besser nicht nutzen, denn die sind beim Memtest halt nicht aktiv und damit kann man dann wieder nicht wissen, ob das RAM so wie es betrieben wird, wirklich fehlerfrei läuft!

Dann würde ich wegen der SSD mal folgendes machen:
1. Den Screen von CrystalDiskInfo zu sichern.
2. Alle Daten sichern, sollte man sowieso regelmäßig!
3. Auf einer anderen Platte ein System installieren oder das XP von Hirens CD booten.
4. Die SSD formatieren und komplett mit h2testw testen (sollte man mit jedem neuen Datenträger vor der ersten Nutzung nach mal gemacht haben!)
5. Erneut CrystalDiskInfo starten und den en Screen sichern.
6. Das System ggf. mal neu aufzusetzen.

Wenn man dann beide Screens vergleicht, sieht man ja wie es sich bzgl. der Lesefehler und Wiederzuweisungen verhält.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben