Crucial M4 Problem

Instanto

Lt. Commander
Registriert
Juni 2005
Beiträge
1.304
Hallo CBler,

seit heute habe ich ein Problem mit meinem 7 64 Bit System, das auf einer Crucial M4 mit Firmware 009 läuft. Das heißt: Nicht mehr so läuft wie es soll. Beim aufwecken aus dem Ruhezustand frieren nacheinander alle Programme ein, bis irgendwann der Bildschirm schwarz wird. Ein Reset bringt nichts, außer ein Standbild des AsRock Boot-Bildschirms, dort bleibt es stehen.
Vorher hatte ich eine Fehlermeldung das der bootmanager fehlen würde.
Schalte ich den Computer aus und wieder ein, fährt das System hoch und bisher kann ich nicht reproduzieren, wie das Einfrierien ausgelöst wird, außer durch den Ruhezustand.

Was kann ich tun?

Ich habe bisher ein Update der Firmware versucht, unter Windows, was nicht funktioniert. Möglicherweise hat es damit zu tun, dass meine M4 an einem S-Ata II Port hängt und nicht am Marvell S-ATA 3 Controller? Bisher hatte ich dadurch aber keinerlei Probleme..
 
Wie immer gilt bei Firmwareupdates: Das Flashen unter DOS geht erfolgversprechender und sicherer als unter Windows vonstatten.

Deine SSD "hängt" am nativen Sata-3-Gbit/s-Port optimal. Mit dem Extracontroller von Marvell kann es zu zusätzlichen Problemen kommen.


P. S.: Es gibt hier extra ein SSD-Unterforum, in das dein Anliegen eigentlich gehört.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Instanto
Du weißt, dass die Firmware Version 0009 (und davor) einen Bug hat, der das System ab der 5184. Betriebsstunde jede Stunde abstürzen lässt? Mit Crystal Disk Info kannst du auslesen wie viele Betriebsstunden die SSD schon auf dem Buckel hat. Dieser Firmware-Bug wurde mit der Hot-Fix Firmware Versiono 0309 behoben. Sollte es an diesem Bug liegen, musst du die Firmware aktualisieren. Aber nur direkt nach dem nächsten Absturz um die Wahrscheinlichkeit zu minimieren, dass der Bug beim Update auftritt und das Laufwerk vollständig unbrauchbar macht.

Dass das Firmware-Update unter Windows bei dir nicht funktioniert hat, hat nichts mit dem SATA II Port zu tun. Lies dir am besten den Update Guide von Crucial durch und richte dich danach. Alternativ kannst du das Update auch von einem USB-Stick gebootet ausführen. Schau mal hier: klick! und hier: klick!

@Kausalat
Das Firmware Update wird auch bei der Windows Variante unter DOS ausgeführt.
 
Schau doch mal ob Du im Bios ATA Aggressive Link Power Management ausgeschaltet hast bzw. Hot Swap eingeschaltet hast. Das sollte helfen.

BTW gibt es neuere Firmware für die M4. Schau doch mal auf der Crucial Website und aktualisiere.
 
Zuletzt bearbeitet:
Welche Firmware und wieviel Betriebsstunden hat deine m4?

Vor FW 0309 und ab 5184 Betriebsstunden gibt es stündlich nen Bluescreen.
Trifft dies also zu, sofort FW updaten, am Besten direkt nach nem Bluescreen, damit es nicht während des flashens passiert.
 
Hallo,

Hatte auch vor kurzem solch eín Problem mit meiner neuen M4 512 GB gehabt, es lag daran dass die Ssd beim booten nichtmehr erkannt wurde, nach erneutem Boot lief dann wieder alles wie gehabt.
Suche mal nach dem Stichwort " powercycling" , denn so wie es scheint merkt sich die Ssd wenn der Strom unerwartet abgeschaltet wird. Crucial Forum
Laut Crucial sollte man die SSd dann 20 Minuten lang unbenutzt eingeschaltet lassen, also Sata Stecker entfernen, dann mindestens 30 Sek. ausgeschaltet lassen, diese Vorgehensweise 2-3 mal wiederholen, dann müsste sie wieder laufen wie sie sollte.

Edit, MB Bios auf die aktuelle Version und die Ssd Firmware auf die die Version 000F updaten dürfte auch nicht schaden.

MfG
 
Zuletzt bearbeitet:
Also Betriebssstunden sind tatsächlich über der magischen 5184 und vor einer halben Stunde Stand alles still. Mein Problem ist jetzt, ich habe nur mein Telefon als USBMassenspeicher hier, das müsste doch als Bootmedium funktionieren? Habe es mit diesem unetbootin gemacht, das hat aber nicht funktioniert (Boot Error), trotzdem danke für den Link.

Eigentlich müsste das doch aber funktionieren oder?
 
Habe ich versucht, mit demselben Ergebnis. habe extra eine SD-Karte ins Telefon eingelegt und diese wie im Link beschrieben formatiert und mit der zip Datei verlinkt, wieder der "Boot Error". Bin jetzt relativ ratlos.

Nachtrag: Mir ist gerade eingefallen, dass ich die SSD im AHCI Modus betreibe, ich hatte gehofft darum herum zu kommen auf IDE zu stellen, aber dann wird es wohl daran liegen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, du kannst es nach dem Update aber problemlos zurück auf AHCI stellen. Dabei gehen auch keine Daten verloren. Einmal umstellen -> flashen -> zurückstellen -> fertig.
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielen Dank nochmal für die Hilfestellung. Am Ende konnte ich von meinem Telefon aus das Firmwareupdate vornehmen.

Vielen Dank auch für das Verschieben des Threads.

Wo ich jetzt schon mal hier bin. Ich habe gerade nicht nur von IDE auf AHCI umgestellt, sondern auch gleich vom S-ATA II auf meinen S-ATA 6 GB Marvell Anschluss gewechselt. Wie ihr in den Anhängen sehen könnt, läuft die Platte am vermeintlich schnelleren Anschluss jedoch langsamer. Wie kann das sein?
Und warum wird mir die M4 als SCSI angezeigt, während auf dem ersten Screenshot (als S-ATA II) noch ATA steht?
 

Anhänge

  • as-ssd-bench M4-CT064M4SSD2 A 10.09.2012 19-57-22.png
    as-ssd-bench M4-CT064M4SSD2 A 10.09.2012 19-57-22.png
    38,8 KB · Aufrufe: 190
  • as-ssd-bench M4-CT064 M4SSD2  10.09.2012 20-20-39.png
    as-ssd-bench M4-CT064 M4SSD2 10.09.2012 20-20-39.png
    38,8 KB · Aufrufe: 169
Welches Board ist das? Die Geschwindigkeit des Marvell hängt von der Performance der PCIe Lane ab, an der dieser hängt. Da er nur einen Anschluss mit einer PCIe Rev. 2.0 Lane hat, kann er sowieso nicht die vollen SATA 3 Bandbreite von 6Gb/s bieten, denn PCIe hat nur 5Gb/s (Rev. 2) oder gar nur 2.5Gb/s (Rev. 1) und oft vermutlich sogar weniger.

Damit gehen über eine PCIe Lane maximal 500MB/s in jede Richtung und wenn das wirklich der Fall ist, schafft der Marvell maximal so 440MB/s lesend, wenn er an einer wirklich schnellen PCIe Lane angebunden ist:

bwmoa9vwq01aprzxd.png


Das ist die Messung im ersten PCIe x16 Slot einer ASRock SATA3 PCIe x1 Karte im ersten PCIe x16 eines AMD 790FX.
In einem PCIe x1 Slot, der ja auch eine Rev. 2 PCIe Lane hat und theoretisch genauso schnell sein sollte, kommen dann nur die typischen 360MB/s raus:

bwmo8qa4t4q4d3vkx.png


(ist nicht meine SSD, nicht mein Board und es war vor der Entdeckung des 5184h Bugs.)

Deine 220MB/s sehen also so aus, als würde der Marvell da an einer wirklich schnellen Rev. 1 Lane hängen, denn an den normal langsamen Rev. 1 Lanes schafft er bestenfalls 190MB/s.
 
Zuletzt bearbeitet:
Holt, danke Dir für Deine Mühe, aber was genau soll mir das sagen?

Mein Board ist ein AsRock 770Extreme3, wobei klar wird, dass die "3" definitiv nicht für 300 MB Lesend stehen kann.
Ich hatte deswegen den AsRock Support bereits im Dezember angeschrieben, die mir als Antwort stolz Benchmarks mit Atto Disk und einer OCZ Agility, sowie einer Kingston SSD präsentierten, bei denen der SATa III Port deutlich bessere Ergebnisse lieferte, als der S-ATA II Port.

Dieses ist ja bei mir nicht der Fall und meine Messungen mit Atto Disk bestätigen auch das, denn die Werte sind genauso weit entfernt, von dem was AsRock dort gemessen hat.
 
Schau mal in dein Bios nach Sata, aber du musst aufpassen, weil du ja zwei verschiedene Sata Controller auf dem Board hast. Vllt gibts da ne Option für den Zusatzcontroller Turbo Mode enabled, oder was ähnliches. Da müßt schon mehr gehen.
Warte, ich lad mir eben mal das Handbuch runter und schau nach.

Gehe im Bios zu:
Advanced
Storage Configuration
Marvell SATA 3 Controller [Enabled]
Marvell SATA 3 Operation Mode [Ahci]

Speichern nicht vergessen und Exit.

Danach müßten über 300Mb/s lesend drin sein.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Die läuft doch im AHCI Modus, sonst wäre der mv91xx nicht verwendet worden und auch die 4k_64 lesend nicht so viel besser als die 4k lesend. Trotzedem sind die Werte und auch die Schreibraten bescheiden. Da die 700er Chipsätze von AMD aber durchweg PCIe Rev. 2 Lanes haben und nur die Southbridge noch über HT anbinden, welches einem PCIe Rev.1 x4 entspricht, kann es eigentlich nur sein, dass die Geschwindigkeit der Lanes im BIOS begrenzt wurde oder ASRock die SB an die normalen PCIe Rev.2 angebunden hat und der Marvell an einer der lahmen HT Lanes hängt, sofern das technisch überhaupt geht.

Statt nach AHCI zu suchen, welches schon aktiv ist, solltest Du mal nach Einstellungen der PCIe Lanes suchen und ggf. noch mal den Support mit den Benchmarks konfornieren, denn die SSD kann hat ja am SATA II Port mehr Durchsatz als am Marvell und das ist bei AMD Boards eigentlich nicht normal. Bei Intel Boards, wo vor den 60er Chipsätzen (für SandyBridge) nur die PCIe Lanes der Graka schnell waren und der Rest gerade 250MB/s in jede Richtung geschafft hat, da kommt das schon vor, dass die am Marvell keine 200MB/s Durchsatz bringen. Dafür sind dann die 220MB/s wieder zuviel, deshalb sieht das ja noch einer schnellen PCIe Rev.1 Lane aus und das wären eben bei dem Chipsatz die Lanes die zur Anbindung der Southbridge gedacht sind. Gib also auf jeden Fall die Revisionsnummer des Boards mit an.
 
Zurück
Oben