U
uNrEL2K
Gast
etking schrieb:Man sollte die sequentielle Schreibrate auch nicht unterschätzen und da ist die Samsung nun mal haushoch überlegen.
Wieso sollten 95 MB/s Write der m4 64 GB nicht reichen?
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
etking schrieb:Man sollte die sequentielle Schreibrate auch nicht unterschätzen und da ist die Samsung nun mal haushoch überlegen.
Die Daten der Grafik die Du angehängt hast, bezieht sich auf die anzegeigt Restlebensdauer und die vermuteten P/E Zyklen der NANDs. Nicht mehr und nicht weniger und darauf kann man einfach nicht auf die tatsächliche WA schliessen, bestenfalls auf die Annehme der Herstelller zur WA.etking schrieb:An der Grafik oben sieht man vor allem, dass die Samsung viel schneller schreibt als alle anderen SSDs. Wie wird denn die erwartete Lebensdauer gemessen, das ist doch nur eine Schätzung?
Reine Vermutung, wie alles was Du hier von Dir gibst und noch dazu ohne eine reale Basis, aufgrund der man diese Vermutung anstellen könnte. Wenn zuerst aufgeben sich auf den zeitlichen Aspekt bezieht, dann wird wohl die Samsung verlieren, denn da die am schnellsten schreibt, bekommt sie früher eine große Datenmenge.etking schrieb:Jede Wette, das die M4 zuerst den Geist aufgibt, die Intel 320 ist dann die nächste, danach erst die Samsung. Gewinner wird wohl die Sandforce, noch vor der C300, auch wenn das wegen Durawrite ein paar Jahre dauern kann..
Das hängt von der Anwendung ab, normalerweise ist das bei Systemlaufwerken nur selten wichtig.etking schrieb:Man sollte die sequentielle Schreibrate auch nicht unterschätzen und da ist die Samsung nun mal haushoch überlegen.
Unsinn, für die 34nm NANDs werden üblicherweise mit 5000 P/E Zyklen garantiert, aber wenn Du Dir mal die Mühe machst Dir S.M.A.R.T. Werte von SSD mit dem Indilinx Barefoot anzusehen, dann siehst Du einmal, dass der Controller ein extrem schlechtes Wearleveling macht und man in den S.M.A.R.T. Werte sowohl die Min. als auch den maximalen Löschzählerstand sieht. Da kommen schon mal Werte von 80.000 Zyklen raus, das 15 fache der garantierten Zyklen.etking schrieb:Da die WA der Samsung über 5 liegt, was wirklich sehr schlecht ist, muss das Argument, dass die Samsung länger hält, hiermit fallen gelassen werden. 34 nm- Speicher hält zwar viel viel länger als 25nm aber die Samsung verbraucht auch 5x so viele Schreibzyklen und dürfte damit in etwa gleich auf mit der 25nm Haltbarkeit liegen, wird sich ja bald zeigen.
Das kann man doch noch überhaupt nicht sagen, noch ist ja keine von denen ausgefallen und das und wird wohl auch noch eine Weile dauern. Wie gesagt, in einigen Indilinx SSDs errechen einzelnen NAND Zellen locker ein vielfaches der garantierten Zyklenanzahl. Außerdem finde ich es nicht vorbildlich bei den SF-SSDs, dass die Restlebensdauer sehr lange bei 100% bleibt statt linear abzufallen, wie man hier sieht:etking schrieb:Vorbildlich ist die Sandforce, die damit erwiesenermaßen bei gleicher Strukturbreite fast Doppelt so lange hält wie jede andere SSD.