Crucial M4 und externe "Unlösungen"

Spock55000

Commodore
Registriert
Apr. 2008
Beiträge
4.987
Hallo ihr,

ich habe mit heute eine Crucial M4 64 GB gekauft, die ich als "USB-Stick" verwenden wollte, da diese günstiger ist, als ein 64 GB USB 3.0 USB Stick.

Dazu gekauft habe ich mir:
1. Exnermax Jazzmate
2. ICY Box IB-120

Nun ja, ich habe zuerst die SSD so gelassen wie sie war und getestet.
Dann die SSD in einem anderem Rechner mit SATA 6 Gbit/s auch getestet, dannach kam die Firmware 0009 drauf.

Erstaunlicher weise hat das Enermax danach einen totalen Einbruch! Die ICY Box kommt nicht über 195 MB/s.

Ich weiß dass beides nur SATA II Schnittstellen sind, jedoch auch diese haben eine Maximum - irgendwie ist das Beschiss. Was noch zu testen wäre: SilverStone RVS02 - dieses hat als einziges Gehäuse eine interne SATA III Schnittstelle, nur scheint mir das über ein Netzteilanschluss zu verfügen - wieso auch immer - ich glaube kaum, dass dieses Gehäuse ohne Netzteil geht.

Irgendwie scheint da der Wurm drinne zu sein, ich meine, die USB 3.0 Schnittstellen sollen angeblich 5 GBit/s liefern?! Ichw eiß zwar, dass das nur theoretische Werte sind, jedoch finde ich, dass 200 MB zu wenig sind, wenn die SSD 470 MB packt!

Oder findet ihr das in Ordnung?

Grüße
Spock
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

ja, in dieser Konfiguration sind ~200MB/sec. alles andere als schlecht.

Was erwartest Du?

Grüße,

Blubbs
 
Was hast Du denn für ein Board bzw. wo hattest Du das am Rechner angeschlossen? Evtl. hat das Board ja auch eSATA. Dann könntest daran mal testen.
 
So, wie ich das kenne, liegt die nutzbare Datenrate bei USB immer um etwa die Hälfte unter dem theoretischen Wert. Bei USB 2.0 mit 480MBit/s kam man real günstigstenfalls (!) auf 32MiB/s, also 256MBit/s. Viele Geräte, auch SATA-Festplatten am USB-2.0-Controller, bleiben sogar noch unter 30MiB/s, also unter der Hälfte der Theorie.

Sofern das unter USB 3.0 ähnlich ist, ergeben sich in der Praxis statt 5GBit nur 2,5GBit pro Sekunde als Maximum, also gut 300MiB/s. Das würde aber eine wirklich optimale Umsetzung erfordern. Die Grenze von SATA 3.0GBit liegt in der Praxis auf gleichem Niveau (die nutzbare Bandbreite ist bei SATA erheblich größer als bei USB). Jede Schnittstelle für sich würde also maximal 300MiB/s erlauben. Dann muss aber noch eine Umwandlung erfolgen - insofern wundern mich die 200MiB/s nicht sonderlich.

Wenn es wirklich schnell gehen muss, kauf dir ein Gehäuse mit eSATA-Anschluss. Leider kenne ich keines, das USB 3.0 und eSATA anbietet. Es gibt entweder USB 2.0 + eSATA oder USB 3.0 allein. Nachteil von eSATA ist, dass man ein extra Stromversorgungskabel braucht, das dann an USB angeschlossen wird. Bei einer externen Festplatte ist das aus meiner Sicht nicht so nachteilig, bei einem Speicherstick, den man in der Hosentasche transportiert, wäre das ein K.O.-Kriterium.

Warum das Enermax-Gehäuse nach dem Firmwareflash der SSD fast die Hälfte des Durchsatzes einbüßt, ist mir nicht erklärlich. Nimm halt die IcyBox stattdessen (oder eben ein eSATA-Gehäuse).

Grüße,
Thomas
 
Testsystem:
Q9550 @ 3,3 GHZ
8 GB Ram
Asus Maximus Formula II P45 Intel Rapid Store Treiber
Windows 7 Prof. 64 Bit
Sharkon USB 3.0 PCIe 1x Zusatzkarte

Thommy:
http://geizhals.at/deutschland/655528

Da kennst du jetzt eines ;).

Also das Enermax wird reklamiert, was ich mit der ICY Box mache, weiß ich nicht, ich wollte halt etwas haben, damit ich gegebenenfalls Festplatten aus anderen Rechnern anbinden kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
Oh, cool! Danke! Ist schon fast ein Jahr her, dass ich mir ein Gehäuse gekauft habe, da gab es sowas noch nicht. Habe mich dann für USB 2.0 + eSATA entschieden, denn Rechner mit USB 3.0 haben in der Regel auch eSATA, und das ist dann nochmal schneller.
 
Offenbar war das Gehäuse bei Geizhals falsche insortiert, es hat auch SATA 6 GIBT/s - wird gekauft! ^^ Ist ja geilo - alles vier in einem und dann noch SATA III :D.
Leider gibt es kein eSATAp Kabel mit SATA III - ode rhat hier jemand was?




Die ICY Box ist zwar schick, aber ich bin mir nicht so sicher, ob die auch auf Dauer geeigenet ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Sharkon USB 3.0 PCIe 1x Zusatzkarte in einem PCIe x1 Slot des Asus Maximus Formula II P45 kann auch nicht mehr bringen, weil die PCIe x1 Lanes der Intel Chipsätze vor SandyBridge alle nur 250MB pro Sekunde und Richtung bringen (weshalb Intel da gerne 500MB/s auf die Schaubilder schreibt)! AMD Chipsätze haben seid der 700er Generation nur noch schnelle PCIe Lanes, aber Intel hing da lange hinterher -> tolle CPUs aber bescheidene Chipsätze!

Steck sie in einem PCIe X16 Slot, denn die sind beim P45 schon wirklich so schnell, wie die Rev.2 es aussagt. Ansonsten kauf Dir eine ASUS U3S6 Karten, wenn Du einen PCIe x4 Slot hast und der auch wirklich mit 4 Lanes belegt ist, denn die ASUS hat einen Lane Multiplexer der aus den 4 langsamen Lanes zwei schnelle macht.
 
Die steckt in dem 16ner Slot ;) Und ein U3S6 habe ich, da gibts aber Probleme mit meinem MK-13 - kollidieren da drinne^^ :D
 
Was die Kabel angeht: Einfach mal probieren. Ich habe bei mir an einem internen SATAIII-Anschluss mit einem SATAI-Kabel eine eSATA-Buchse in einer Laufwerksblende angeschlossen und betreibe an dieser Standard-SATA-Festplatten außerhalb des Rechners mittels eines eSATA-SATA-Adapterkabels. Alles kein Problem. :)

Grüße,
Thomas
 
Viel schneller wirds aber auch mit PCIe 2.0 Anbindung und der 1x Steckkarte nicht. Ich hab ebenfalls 1x Steckkarten und die machen an PCIe 2.0 oberhalb von 220MB/s einfach dicht. (NEC Chip)

Die Asus 4x Steckkarte kann das deutlich besser. Allerdings hat die wohl nen langen Bios Post.

Desweiteren würde ich auch nicht unbedingt auf die externen Laufwerkscontroller setzen. Ich bezweifle das selbst wenn das externe Laufwerk Sata 6Gbit/s kann du da einen merklichen Schub erleben wirst.

Natürlich lasse ich mich aber gerne eines besseren belehren.
 
Wenn es überhaupt mal einen Review von USB3 Hardware gibt, dann werden die Controller (-karten) meißt nur mit irgendwelchen Pendrives getestet und die Gehäuse mit lahmen HDDs. So kennt man die realen Grenzen der Geräte leider nicht wirklich. Ansonsten wäre für den Zweck die Kingston SSDNow V+100 96GB empfehlenswerter, denn wenn man die hohe Leseraten und die IOPS sowieso nicht bekommt, dann hat man mit der wenigstens eine bessere Schreibrate und 50% mehr Kapazität für nur so 10€ Aufpreis.
 
Hmpf. Das ist gerade eh so eine Sache mit den SSDs. Ich kaufe nur noch beim ARLT.com ein, da die zum einen 12 Monate Sofortaustausch bieten und sonst immer sehr kulant sind.
Daher wollte ich mir die SSD als "Stick" machen.

Das Delook liegt nun hier und wird auch gleich zurück gehen, denn die versprochenen Werte werden nicht mal ansatzweise erreicht.
Esata 6 Gib/s wurden getestet, mit dem Ergebniss, dass das nur maximal 3 Gib/s schafft und intern offenbar ein SATA II Anschluss ist. Die Verarbeitung des Gehäuses ist jedoch gut.
 
Zuletzt bearbeitet:
An welchem Board und Controller hängt der eSATA Port? eSATA ist ja eigentlich nur bis SATA I spezifiziert, also alles was über 150MB/s geht, liegt ausserhalb der eigentlichen eSATA Spezification.
 
Nach der Beschreibung schon, denn die SB850 hat 6 Ports und da steht: 5x SATA 6Gb/s RAID 0/1/5/10 (SB850)
Es kann aber sein, dass die Geschwindigkeit des SATA Ports für den eSATA Anschlusses im BIOS auf SATA II Geschwindigeit gesetzt wurde, was Du möglicherweise nicht selbst einstellen kannst. Da die internen Ports ja auf voller Geschwindigkeit laufen, solltest Du die externen Gehäuse mal über ein eSATA-Slotblech daran testen.
 
Zuletzt bearbeitet:
ThommyDD, ich hatte das Delock hier und habe es gleich zurück gegeben, sieht zwar schön aus und ist gut Verarbeitet, aber intern nur SATA II und keine eSATAp SATA 6 Gib/s wie angegeben, dazu schmieren die Platten ab, eine M4 wurde nicht erkennt - Strom fehlte übber USB 3.0 ?!

Ik werde mir nun einen USB 3.0 Stick kaufen und damit leben.
 
Das einzige externe Gehäuse welches angeblich SATA III haben soll ist dieses hier:
http://geizhals.at/deutschland/672443

Ob es das kann, weiß ich nicht, die SSD habe ich zurückgebracht und die Gehäuse auch. Falls mal jemand einen Test machen würde, würde ich mich freuen.
 
Zurück
Oben