Test Crucial T500 SSD im Test: Lehrt SN850X und 990 Pro oft, aber nicht immer das Fürchten

Ich frage mich jedes mal was die Heulerei soll wen mal nicht die eigene Hardware (CPU, GPU, SSD.....) mit den Charts auftaucht.

Normal sollte man wissen was die eigene Hardware leistet die man gekauft hat und es dann einordnen können.
Und alles kann nicht auch ein Review bekommen - ihr könnt ja eine eurer KC3000 CB schenken dann testen sie die SSD wenn sie dazu Zeit haben :)
 
eratte schrieb:
Ich frage mich jedes mal was die Heulerei soll wen mal nicht die eigene Hardware (CPU, GPU, SSD.....) mit den Charts auftaucht.
Du hast meine Aussage nicht ganz verstanden. Die KC3000 ist erstens einer der beliebtesten NVMe, deutlich beliebeter WD, trotzdem fehlt sie zu 99% in jedem Test, sei es auf CB oder auch anderen Seiten wie zb PCGH. Und ich frag mich wieso. Dafür sind WD jedesmal vertreten. Ist schon recht seltsam.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: CMDCake
Vielleicht auch weil Kingston keine Samples verschickt hat - wäre eine Vermutung. Aber diese Kommentare kommen ja immer wieder bei Reviews.

Es gibt laut DB von TPU nur ein Review bei tom's Hardware wenn man das unbedingt braucht.
Aber es gibt ja auch zig Userrückmeldungen weil der "gute" Ruf muss ja irgendwo her kommen und ihr hättet sie euch ja vermutlich sonst nicht gekauft.

https://www.tomshardware.com/reviews/kingston-kc3000-m2-ssd-review

und bei TPU selber

https://www.techpowerup.com/review/kingston-kc3000/
 
Es gibt eine neue Firmware.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: MichaG und SureValla
deollz schrieb:
Samsung kaufe ich nicht wieder bei NVM-SSDs, unter Linux haben die einen Firmwarebug, der dazu führt das der Schreibcache nicht aktiviert wird und so nur mit 600-800 MB/s geschrieben werden kann, habe drei 970evo+ 2TB, 1 TB,
Donnerkind schrieb:
Aha, interessant. Ich habe eine 970+ 2 TB drin, allerdings nur an 2.0×2, und in der Tat schreibt sie mit um die 700..750 MB/s. Ich habe das auf Brutto/Netto zurückgeführt. Wobei ich eigentlich gern eine ohne SLC-Cache nutzen wollen würde, weil es das Schreibvolumen auf ein Viertel reduziert.
Seit letztem November sitzt meine 970 Evo Plus auf einem AM5-Board, davor war sie schon ein paar Jahre auf dem alten Haswell-Board. Ich habe gestern diesen Post wiederentdeckt und eben einen Test durchgeführt. Es stand nämlich ein Arch-Update von mehreren Wochen an, dabei wurden über 8 GB geschrieben. Nebenbei habe ich dool (ehemals dstat) ausgeführt und zweimal händisch einen Dateisystem-Sync ausgelöst.

Der Screenshot sieht gut aus. Während des Upgrades hat sich der Schreibcache im RAM gefüllt und dann wurde alles in einem Rutsch rausgeschrieben.
2025-04-30 Systemupdate Evo 970 Plus.png
 
Zurück
Oben