CrystalDiskInfo "Vorsicht"

B_M

Cadet 4th Year
Registriert
Nov. 2010
Beiträge
102
Hallo,

ich habe gerade mit dem im Titel genannten Programm meine Festplatten überprüft und bei einer wird "Vorsicht" angezeigt.

Das "Vorsicht" bezieht sich dabei auf die unkorrigierbaren Sektoren, wobei der Grenzwert bei 10 liegt und der aktuelle Wert der Platte bei 90.

Wie ernst muss ich diese Warnung nehmen? Ist es sehr wahrscheinlich, dass die Platte bald abschmiert?
 
Die Wahrscheinlichkeit, dass die Platte bald ihre Funktion aufgibt ist demnach durchaus nicht von der Hand zu weisen.
Folglich: Datensichern, wenn es sowieso nicht laufend gemacht wird.
 
@B_M
Mach bitte mal einen Screenshot von den Smart-Werten (CDI bitte vorher unbedingt von Hex auf Dec umstellen - Menü Optionen > Erweiterte Optionen > Hex-Wert > 10 [DEC]). Achte bitte darauf, dass alle Smart-Attribute zu sehen sind.

Tipp: Mit der Tastenkombination [Alt]+[Druck] bzw. [Print] erstellst du gezielt vom gerade aktiven Fenster einen Screenshot, der dabei in die Zwischenablage von Windows kopiert wird. Mit einem beliebigen Bildbetrachtungs- oder Bearbeitungsprogramm (z.B. IrfanView, ab Vista ist auch Paint zu gebrauchen) kannst du es über "Bearbeiten -> Einfügen" aus der Zwischenablage holen und mit "Datei -> Speichern unter..." unter einem beliebigen Namen abspeichern. Als Dateiformat eignet sich bei derartigen Bildern PNG weit besser als JPG (die Qualität ist besser und die Datei kleiner). Speichere solche Bilder also bitte immer als PNG-Datei ab.

Das Forum bietet die Möglichkeit das Bild direkt auf dem Server von Computerbase hochzuladen und im Beitrag anzuzeigen. Du brauchst also keinen externen Dienst zu benutzen.
 
Ok hier der Screenshot
 

Anhänge

  • Screenshot.png
    Screenshot.png
    106,3 KB · Aufrufe: 1.174
Hi,

wenn die Festplatte noch Garantie einen Screenshot mit den SMART-Daten an den Hersteller schicken. Acer hat bei mir die Festplatte dann anstandslos ausgetauscht.

Grüße
Eugl3na
 
Eugl3na schrieb:
Hi,

wenn die Festplatte noch Garantie einen Screenshot mit den SMART-Daten an den Hersteller schicken. Acer hat bei mir die Festplatte dann anstandslos ausgetauscht.

Grüße
Eugl3na

Leider ist die Platte schon uralt. Ich glaube kaum, dass ich da noch eine Garantie drauf habe. Trotzdem danke für den Tipp :)
 
Seh ich auch so Festplatten werden mit der Zeit nicht schneller und wenns noch ne IDE ist dann wirds mal langsam Zeit für ne SATA oder SSD.

Ich würde dir zu einer F3 Spinpoint raten dadurch das sie sehr beliebt ist hat sie in den meisten Shops auch einen sehr guten Preis siehe unten.

SAMSUNG 500GB SpinPoint F3

SAMSUNG 1000GB SpinPoint F3
 
Es wäre für den Fall, dass der Rechner noch garkeinen SATA-Anschluss hat, aber doch etwas ungünstig, wenn der TE jetzt eine SATA-HDD holt. ;)

Die Platte ist, wie erwähnt wurde hin, ja, aber um einen sinnvollen Ersatz zu empfehlen wären ein paar Infos zur übrigen Hardware ganz hilfreich.
 
JensS. schrieb:
Es wäre für den Fall, dass der Rechner noch garkeinen SATA-Anschluss hat, aber doch etwas ungünstig, wenn der TE jetzt eine SATA-HDD holt. ;)

Die Platte ist, wie erwähnt wurde hin, ja, aber um einen sinnvollen Ersatz zu empfehlen wären ein paar Infos zur übrigen Hardware ganz hilfreich.


Hab ein Asus P5N-E Sli Board.

Ich weiß, dass die Festplatte mittlerweile uralt ist, aber wozu soll ich sie wechseln solange sie noch funktioniert. Ob eine andere jetzt schneller ist, ist mir völlig wurscht. Mir reicht die Geschwindigkeit der Platte völlig. Und mehr Speicherplatz brauch ich auch nicht.

Vllt liegts einfach daran, dass ich aus dem Schwabenländle komme.

Nein, aber wenn die Festplatte bald den Geist aufgeben wird, ists natürlich schlecht.

Dann sicher ich schnell mal die Daten und schau mich nach einer Alternative um.

Priorität hätte dann vor allem die Lautstärke. Möglichst leise sollte sie sein :)
 
B_M schrieb:
Dann sicher ich schnell mal die Daten und schau mich nach einer Alternative um.
Was? Du hast noch keine Datensicherung? Also dann können die Daten nicht allzu wichtig sein und der Verlust leicht verschmerzbar. Auch als Schwabe kann man an der falschen Stelle sparen. ;)
 
Okay, also schon was mit SATA. Das macht die Sache doch einfach. :)

Wenn es dir um eine reine Datenhalde geht schau' dir die ganzen Green-Platten an (5400-5900RPM), die sind schön leise und mehr als flott genug für solche Zwecke. Was du da im Endeffekt nimmst ist relativ egal, so viel geben die sich alle nichtmehr... Hier läuft, da einfach nach Preis gekauft wurde, zB eine bunte Mischung aus Samsungs, WDs, Seagates und Hitachis. Die tun alle ihren Zweck. :)

btw:
Ich sag' auch nichts dagegen, solche älteren Platten zu nutzen, ich habe im Bekanntenkreis mehrere Rechner, in denen ähnlich alte Platten stecken - einfach weil es völlig ausreicht, auch wenn die Hardware drumherum viel moderner ist. Es muss ja nicht jeder ein riesiges Datenarchiv horten...
 
Madnex schrieb:
Was? Du hast noch keine Datensicherung? Also dann können die Daten nicht allzu wichtig sein und der Verlust leicht verschmerzbar. Auch als Schwabe kann man an der falschen Stelle sparen. ;)

Ja ich hab in der Tat keine Datensicherung, aber ich werde die Sachen, die ich nachdem ich Windows platt gemacht habe, jetzt mal auf einen USB Stick ziehen. Ich glaube nicht, dass es sich wegen den paar Megabyte lohnt eine externe Festplatte zu kaufen ;)
 
Die S.M.A.R.T. Werte zeigen 22 Wiederzuweisungsereignisse und solange es nicht mehr werden, besteht akut weniger Gefahr. Trotzdem wäre gut sich rechtzeitig um Ersatz zu kümmern (das Board hat ja einen SATA Controller) und das Backup sollte ständig aktuell gehalten werden.
 
Holt schrieb:
Die S.M.A.R.T. Werte zeigen 22 Wiederzuweisungsereignisse...
Wiederzuweisungsereignisse schön und gut, nur konnten die durch einen offline Scan gefundenen 22 unkorrigierbaren Sektoren aus irgendeinem Grund nicht durch Reservesektoren ersetzt werden. Sie sind also noch nicht ausgetauscht und über das System noch zugreifbar, was Probleme verursachen kann.
 
madnex, bei 22 unkorrigierbaren Sektoren und 22 Wiederzuweisungsereignissen würde ich das mal so interpretieren, dass diese 22 unkorrigierbaren Sektoren auch schon wieder neu zugewiesen wurden. Das System greift dann zwar auf genua diese Sektoren zu, bekommt dann aber Reservesektoren dafür angeboten.
 
@Holt
Nein, denn dann müssten die unter "Reallocated Sector Count" gelistet sein. Unkorrigierbare Sektoren sind nichts anderes als schwebende Sektoren, die durch einen offline Scan gefunden wurden.

/Edit
Ich muss meine Aussage etwas korrigieren. Unkorrigierbare Sektoren werden bei einem Offline-Scan gefunden, weshalb dieses Attribut normalerweise auch "Offline Uncorrectable Sector Count" heißt. Wenn der Offline-Scan unlesbare Sektoren findet, steigt sowohl der Zähler bei "Current Pending Sector Count" als auch bei "Offline Uncorrectable Sector Count". Wird die Überprüfung der defekten Sektoren durch einen Schreibzugriff forciert (wodurch sie entweder ausgetauscht oder als nicht mehr defekt angesehen werden), wird der Zähler von "Current Pending Sector Count" gleich auf 0 gesetzt. Beim "Offline Uncorrectable Sector Count" erledigt das aber erst der nächste Offline-Scan. Der Unterschied zwischen diesen beide Attributen ist also, dass der "Current Pending Sector Count" sofort aktualisiert wird und der "Offline Uncorrectable Sector Count" erst beim nächsten Offline-Scan.

Von daher ist der "Offline Uncorrectable Sector Count" nur aussagekräftig, wenn auch beim "Current Pending Sector Count" Einträge vorliegen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben