News CyanogenMod-Installer aus Google Play Store entfernt

Mein (kürzlich erst günstig erstandenes) Nexus 4 wird sich noch sehr lange über CyanogenMod freuen, wenn der Support von Google schon lange ausgelaufen ist :D siehe, wie jetzt beim Galaxy Nexus erst kürzlich geschehen...

Das "alte" Galaxy S, dass meine Frau in Zukunft nutzen wird, läuft mit einer Stable-Version von CM 10.1... und die Stable von 10.2 wird bestimmt nicht mehr so lange auf sich warten lassen...
Gerade beim Galaxy S hoffe ich dann doch noch auf eine Version von KitKat... Project Svelte lässt grüßen :cool_alt:
Ich find CM super!!! glaube aber nicht daran, dass es massentauglich wird.
 
The_Silent_One schrieb:
Ich dachte in der EU gäbe es ein Urteil, dass man die Garantie eben nicht verliert, wenn man ein anderes Betriebssystem installiert, als das vom Hersteller. Demnach dürfte CM ja zumindest in der EU nicht gegen diese Regel verstoßen haben.

Edit: Natürlich nur bezogen darauf, dass dabei keine Hardwareschäden entstanden sind.

Das mag schon stimmen, aber in der gesetzlichen Garantie hat man ja nach 6 Monaten eine Beweislastumkehr. Heißt also nach 6 Monaten musst du beweisen können, dass dein Gerät nicht durch dich beschädigt wurde. Das dürfte schwer werden. Diese 24 monatigen Garantien sind allesamt nur freiwillige Leistungen des Herstellers. Also solltest du den CM auf dein Handy laden kann der Hersteller (6 Monate nach Kauf) freiwillig entscheiden ob er Garantie gibt oder nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Für mich eine vorgeschobene Begründung. Da sollte dann ein Disclaimer beim Start von CM Installer reichen um dem entgegen zu wirken.

Aber wenn der Marktanteil von Android weiter steigt wird das ganze vielleicht durch externe Regulierung wieder etwas zurückgefahren. Wie beim Browser auch schon geschehen.
 
Ich halte es für einen vertretbaren Verlust. Wer die App nicht selbst von der Cyanogen-Webseite downloaden und als .apk aufs Handy installieren kann, sollte vielleicht auch kein Custom Rom flasehn. Die vielen ahnungslosen Comments im Playstore von Leuten, die das mit dem rooten nicht verstanden haben, sprechen dafür.
 
Greffetikill schrieb:
Ganz Ehrlich, war klar das Google das nicht so hinnehmen kann, die Hersteller gingen bestimmt auf die Barrikaden als die Erfahren haben, das so eine Firma Ihr Produkt Offiziell im Appstore vertreiben darf.
Aber wieder mal das alte Schema, das darfst du bei uns und dass darfst du nicht.

Wo ist das Problem, dass eine Firma ein Produkt offiziell anbietet?
 
baizer schrieb:
Ich halte es für einen vertretbaren Verlust. Wer die App nicht selbst von der Cyanogen-Webseite downloaden und als .apk aufs Handy installieren kann, sollte vielleicht auch kein Custom Rom flasehn. Die vielen ahnungslosen Comments im Playstore von Leuten, die das mit dem rooten nicht verstanden haben, sprechen dafür.

Dem ist eigentlich nichts hinzuzufügen!
 
PiPaPa schrieb:
Phoenixxx* lerne doch bitte den Unterschied zwischen Garantie, Gewährleistung und was gesetzlich und was freiwillig ist

Begrifflichkeiten sind doch Wurst.
Fakt ist, dass man bei allem, das älter als 6 Monate ist, rechtlich wenig machen kann.
 
Naja freiwillig... Anbieten beim Kauf ist freiwillig, ja
Sobald du gekauft hast mit angebotener Garantie, hast du diese im Prinzip vertraglich zugesichert.
Beweislastumkehr ist so eine Sache, im Regelfall ist es trotzdem nicht schwer an sein Recht zu kommen. Gibt natürlich immer schwarze Schafe die sich komplett quer stellen.
 
Och bitte, von wegen nicht schwer. Hab gerade wieder einen Fall beim europäischen Verbraucherschutz (seit Juli), die Leute da sagen mir praktisch direkt ohne Umschweife dass gegen die Dummstellung des Händlers kaum was zu machen ist außer eine Klage anzustrengen, obwohl die Beweislage klar ist und sich noch innerhalb der ersten 6 Monate befindet. Alles was später kommt wäre unmöglich durchzusetzen (siehe Beweislast), also selbst ne Klage aussichtslos.

Recht haben und Recht bekommen, 2 unterschiedliche Sachen.
 
Zuletzt bearbeitet:
The_Silent_One schrieb:
Ich dachte in der EU gäbe es ein Urteil, dass man die Garantie eben nicht verliert, wenn man ein anderes Betriebssystem installiert, als das vom Hersteller.
Die Garantie ist ein Vertrag zwischen Käufer und Hersteller und kann frei* gestaltet werden. Vermutlich könnten sie sogar reinschreiben, dass die Garantie verfällt, wenn du das Gerät anhustest. :D

*) Immer unter Einhaltung des Vertragsrechts

Phoenixxx* schrieb:
Das mag schon stimmen, aber in der gesetzlichen Garantie hat man ja nach 6 Monaten eine Beweislastumkehr. Heißt also nach 6 Monaten musst du beweisen können, dass dein Gerät nicht durch dich beschädigt wurde.

Es gibt keine "gesetzliche Garantie", es gibt nur das Gewährleistungsrecht. Und dies beinhaltet nicht nur, dass du nach 6 Monaten beweisen müsstest, dass du nicht das Gerät beschädigt hast, sondern dass ein Herstellungsfehler existierte. (Dieses Recht kann man aber nicht gegen den Hersteller anwenden, sondern nur gegen den Verkäufer, bzw. dessen Rechtsnachfolger)

Ich bin nur eine Laie und somit ist dies nur ein grober, unvollständiger Umriss, der Rechtslage.
 
5@n!töt3r schrieb:
Es gibt keine "gesetzliche Garantie", es gibt nur das Gewährleistungsrecht.

Was im Volksmund einer gesetzlichen Garantie gleich kommt. Sollte also jeder Wissen worum es geht, außer man will unbedingt darauf rumreiten, dass das Gegenüber nicht die rechtl. gültigen Begriffe verwendet...
 
Find ich eigentlich richtig von Google. So lange man nicht über diese App die Möglichkeit hat den Urzustand wiederherzustellen, sollte es auch nicht frei verfügbar sein.
Eine App kann man ja einfach wieder deinstallieren.
 
Nachvollziehbar ja, macht die Grundidee, dass Android die offenere Alternative zu iOS wäre irgendwie mal wieder ein Stück lächerlicher.
also bedeutet dass, das android vorher nicht "offener" war, schließlich gab es den installer ja nur für kurze zeit im playstore?
Und nur weil er jetzt nicht mehr da ist, und vorher auch nicht, kann man CM nicht mehr installieren -> android ist genauso ein geschlossenes system wie ios??? -> lächerliches argument von dir, sonst nichts.

CM habe ich früher oft, aber nie lange verwendet. ich finde das standard tw-rom einfach besser :)
verwende aber nicht den tw-launcher.
 
Straputsky schrieb:
Google kann nichts dafür, wenn andere Hersteller ihre Produkte nicht lange unterstützen.

Haha, weil Google seine Produkte ja auch so unglaublich lange unterstützt.
 
Genius schrieb:
Find ich eigentlich richtig von Google. So lange man nicht über diese App die Möglichkeit hat den Urzustand wiederherzustellen, sollte es auch nicht frei verfügbar sein.

Finde ich auch. Sowas tiefgreifendes wie CM sollte nicht so ganz einfach für 08/15 User verfügbar sein, die es dann "aus Versehen" mal draufziehen, und hinterher heulen, weil sie nicht damit klarkommen oder ihre Daten weg sind, oder oder...

Wer es nicht schafft, ein Custom Rom von einer anderen Quelle zu holen und zu installieren, der sollte es sowieso lieber bleiben lassen! :)
 
Mit meinem Samsung Galaxy S (I9000) funktioniert der Installer eh nicht. Kommt nur die Meldung, dass mein Device nicht unterstützt wird, mit Verweis auf die händische Installation.

Nur ist diese Anleitung so schrottig (Download Links tun nicht), dass ich eigentlich mich auf diesen Installer gefreut habe.

Aber war wohl nix.
 
Zurück
Oben