DAB+ Verstärken

kaki6000

Cadet 3rd Year
Registriert
März 2021
Beiträge
44
Ich habe mir ein neue Stereoanlage gekauft mit DAB+ Empfang. Leider habe ich nur da 1 bis 2 Ausschlag. Womit kann ich es an besten verstärken. Es war eine Wurfantenne dabei.
 
Eine Zimmerantenne mit Verstärker oder eine passende Außenantenne installieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Wurfantenne mal andersrum positionieren. Ich musste die Antenne meiner Onkyo z.B. über mein darüberliegendes CD-Regal routen um ein stabiles Signal zu erhalten.
Einfach mal probieren.
 
Captain Mumpitz schrieb:
Die Wurfantenne mal andersrum positionieren. Ich musste die Antenne meiner Onkyo z.B. über mein darüberliegendes CD-Regal routen um ein stabiles Signal zu erhalten.
Einfach mal probieren.
Ok ich werde es mal versuchen.
 
Gibt es auch welche die kein F Stecker haben. Also einfach die Antenne per Strom versogen und Fertig
 
Zimmerantennen kommen meist ohne F-Stecker. Antennen brauchen keinen Strom, es sei denn es ist ein Verstärker drin. Im Normalfall braucht es aber keinen Verstärker. Du kannst aber auch einfach mit passendem Adapter arbeiten.
 
Hast Du Dir die Rezensionen durchgelesen? Aus eigener Erfahrung stimme ich denjenigen zu, die schreiben, dass der Empfang nicht besser oder sogar schlechter ist als mit einer Wurfantenne.

Ich würde selbst basteln. Bei Conrad zum Beispiel gibt es eine DAB-Dipol-Außenantenne, die man selbstverständlich auch drinnen benutzen kann. Dazu einige Meter Koxialkabel kaufen und den passenden Stecker für die Stereo-Anlage. Vielleicht findest Du einen unauffälligen Platz für die Antenne, zum Beispiel auf oder hinter einem Schrank.

Glaube mir, die Mühe lohnt sich.
 
barmbekersurfer schrieb:
Hast Du Dir die Rezensionen durchgelesen? Aus eigener Erfahrung stimme ich denjenigen zu, die schreiben, dass der Empfang nicht besser oder sogar schlechter ist als mit einer Wurfantenne.

Ich würde selbst basteln. Bei Conrad zum Beispiel gibt es eine DAB-Dipol-Außenantenne, die man selbstverständlich auch drinnen benutzen kann. Dazu einige Meter Koxialkabel kaufen und den passenden Stecker für die Stereo-Anlage. Vielleicht findest Du einen unauffälligen Platz für die Antenne, zum Beispiel auf oder hinter einem Schrank.

Glaube mir, die Mühe lohnt sich.
Na ja ich warte noch für 2023 soll noch einen neuer DAB+ Sendemast in meiner Ecke on Air gehen. Mal sehen wie dann der Empfang ist.
 
kaki6000 schrieb:
Sieht hübsch aus, hat einen 30 dB Verstärker drin und keine Angabe was die Antenne kann. Flosse fott!

Fangen wir vielleicht anders an. Digitalradio wird im VHF Band III übertragen. 7 ehemalige Fernsehkanäle (5 bis 12) von 174 bis 230 MHz (Wellenlänge 1,7 bis 1,3m), das sind bei Dachantennen die breitesten Antennen die zumeist ganz unten am Mast montier sind. Digitalradio wird in der Regel vertial ausgestrahlt, man kann also auch alte Fernsehantennen für den Digitalradioempfang nutzen, wenn man sie hochkant stellt, im Normalfall wird von den alten Funkturmstandorten ja auch heute noch gesendet.

Eine (theoretische) einfache Antenne die aus allen Richtungen gleich gut empfängt, hat einen Gewinn von 0 dBi. Ein Halbwellendipol verstärkt um ~2 dBi und ist beim VHF Band III etwa 0,75m hoch. Warum so groß? Weil der Empfang besser ist, wenn die Antennengröße auf die Frequenz abgestimmt ist. Die nächste Variante wären Viertelwellenantennen (hier also ~37,5cm), die sind auch noch praktikabel, aber schon im Nachteil gegenüber einem Halbwellendipol. Da die Hama-Antennen nur ~30cm hat, schätze ich, dass sie noch schlechter angepasst ist (man kann es auch schönreden, dass diese Antenne für Kanal 12 entworfen wurde).

Aber die Hama-Antenne hat ja einen Verstärker... was dir ziemlich wenig bringt. Wenn du in ein Megaphon reinnuschelst, versteht dich dein Gegenüber nicht. Wenn du hingegen klar und deutlich ins Megaphon flüsterst, dann kommst du laut und deutlich beim Nachbarn an. Das ist Unterschied zwischen Signalqualität und Signalstärke. Daher kommt der Spruch "der beste Verstärker ist eine gute Antenne", denn diese blendet (je nach Größe) mehr oder minder viel Fremdgenuschel im Raum aus, sodass der gewünschte Sprecher besser verstanden wird. Wenn du das was du dann gut verstehst auf mehrere Geräte verteilen willst, dann macht ein Verstärker Sinn, da du dann die Verluste im Hausnetz ausgleichen musst. Verstärker für Einzelgeräte machen i.d.R. also keinen Sinn. Solange die Signalqualität also gut ist, muss die Signalstärke nur so hoch sein, dass der Empfänger fehlerfrei arbeiten kann.

Von daher wäre die Frage, welchen Empfänger hast du und was zeigen die zwei Balken an? Signalstärke oder Signalqualität? Hast du Probleme beim Radio hören wie Aussetzer?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: barmbekersurfer
Also ich habe so 0 bis 2 von 5 Balken am Gerät je nach Sender. Also ich bekomme so 72 Dab+ Sender. hin. aber sind nicht ganz klar. Außerdem was kannst du mir als vorschlage machen. Ich möchte keine 6m Kabel ziehen. Habe nur die einfache Antenne Ri. Fenster (kein Verstärker in Verwendung)
 
  • Hast du bei allen Sendern Probleme oder nur einem Teil?
  • Auf welchem Kanal liegen die problematischen Sender?
  • Was für eine Antenne ist bei der Anlage dabei? T-Bauform oder normal? welche Maße?
  • Was für ein Digitalradio ist im Einsatz? Welche Anzeige bietet es (Signalstärke oder qualität, Messwert oder %)?
  • Hast du schon andere Ausrichtungen (vertikal, schräg, horizontal) ausprobiert und mit welchem Ergebnis?
  • Wird die Antenne durch Metall/Elektrogeräte abgeschirmt?
  • Wie groß darf eine Antenne sein?
Google empfiehlt u.a.
DAB T-Wurfantenne von Oehlbach (85cm)
AM/UKW/DAB Kombiantenne (55cm)
Stabantenne (36cm)

Wenn ich die Gegebenheiten nicht kenne und den Platz habe (z.B. im Schrank oder hinter einer Leinwand versteckt), würde ich allerdings einen Dipol oder kleine Richtantenne (hab ich ja schon verlinkt) immer bevorzugen, da die mehr Gewinn machen und somit mehr Reserve gegenüber den kleinen Antennen haben. Zu DVB-T Zeiten hab ich mir mal eine Bi-Quad-Antenne gebastelt. Ohne Richtelemente hab ich ohne Verstärker 20 km entfernte Sender störungsfrei reinbekommen, mit Richtelementen sogar einen 80km entfernten Sender, jeweils ohne Verstärker. Eine gute Antenne ist der beste Verstärker.
 
beni_fs schrieb:
  • Hast du bei allen Sendern Probleme oder nur einem Teil?
  • Auf welchem Kanal liegen die problematischen Sender?
  • Was für eine Antenne ist bei der Anlage dabei? T-Bauform oder normal? welche Maße?
  • Was für ein Digitalradio ist im Einsatz? Welche Anzeige bietet es (Signalstärke oder qualität, Messwert oder %)?
  • Hast du schon andere Ausrichtungen (vertikal, schräg, horizontal) ausprobiert und mit welchem Ergebnis?
  • Wird die Antenne durch Metall/Elektrogeräte abgeschirmt?
  • Wie groß darf eine Antenne sein?
Google empfiehlt u.a.
DAB T-Wurfantenne von Oehlbach (85cm)
AM/UKW/DAB Kombiantenne (55cm)
Stabantenne (36cm)

Wenn ich die Gegebenheiten nicht kenne und den Platz habe (z.B. im Schrank oder hinter einer Leinwand versteckt), würde ich allerdings einen Dipol oder kleine Richtantenne (hab ich ja schon verlinkt) immer bevorzugen, da die mehr Gewinn machen und somit mehr Reserve gegenüber den kleinen Antennen haben. Zu DVB-T Zeiten hab ich mir mal eine Bi-Quad-Antenne gebastelt. Ohne Richtelemente hab ich ohne Verstärker 20 km entfernte Sender störungsfrei reinbekommen, mit Richtelementen sogar einen 80km entfernten Sender, jeweils ohne Verstärker. Eine gute Antenne ist der beste Verstärker.
Das sind Sender die auf DAB+ 9D Kanal sind. Aber aber gesehen. Das die zuzeit nicht über denn Sender gehen. Der in der nähe ist. Da soll es erst 2023 wohl kommen.
Ergänzung ()

Bekomme das Signal von denn nächsten Sender der weiter weg ist herhein
 
Ich hatte mit meinem DAB-Empfänger mit der Wurfantenne das gleiche Problem.

Ich bin dann so vorgegangen:

Zuerst habe ich mir meinen Hauptsender herausgesucht...

https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_DAB-Sender_in_Deutschland#Landesweite_Multiplexe

Dann die zum DAB Block zugehörige Frequenz gegoogelt.

Ergab bei mir ca. 205 MHz, dazu dann die Wellenlänge ermittelt...

https://www.redcrab-software.com/de/Rechner/Elektro/Frequenz-Wellen

Die Wellenlänge beträgt bei 205 MHz ca. 1,46 m, davon dann ein Viertel, ergibt ca. 37 cm.

Dann die Wurftantenne auf 37 cm gekürzt und vom Antennenanschluss direkt vertikal nach oben ausgerichet.

Ergebnis war bei mir sehr zufriedenstellend.
 
Zurück
Oben