Dämmung für Lancool K7 gesucht

Pyromancer

Cadet 4th Year
Registriert
Okt. 2008
Beiträge
99
Ich möchte mein Lancool K7 leise bekommen.

Folgende Probleme habe ich ausgemacht:

- Gehäuse vibriert über die Seitenteile
- Lüfter selber sind kein Problem für mich, aber vielleicht kann jemand kurz sagen, welche das Optimum darstellen

Werde für die Festplatte auch noch ein Scythe Quiet Drive einkaufen.


Für das Gehäuse würde ich gerne Dämmmatten nutzen. Die lapidare Antwort von Caseking war: Gibts nicht. Super, das habe ich selbst gesehen. Hat jemand nen Schimmer was passen könnte? Vielleicht etwas aus dem LianLi-Lager oder einfach eher ein allgemeines Set?

Für die Bodenentkopplung habe ich die Wahl zwischen Gummifüßen von Caseking oder 2 übereinander geklebte Filzfüßen. Was ist nun sinnvoller?
 
Zuletzt bearbeitet:
@dorndi
Hat er denk ich mal vor, wenn er schreibt, dass er sich nen Quiet Drive besorgen will. Und wenn mich nicht irre ist sein NT sogar ein semipassives. Von daher deutet es auf einen Silentfetischisten hin.


edit:
aber vielleicht kann jemand kurz sagen, welche das Optimum darstellen
Da kann man mit 500U/min drehende Slippis nehmen. Bei der Umdrehungszahl sollten sie kaum noch hörbar sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Argh, anscheinend ist ausgerechnet der Testsieger ausgelaufen. Verdammt.

Der zweite ist auch nicht lieferbar. Wunderbar, ich bin ein Glückskind...
Ergänzung ()

Ich habe gerade gelesen dass das Quiet Drive quasi nicht ordentlich entkoppelt sondern nur Seek und Access-Geräusche unterdrückt. Kann dazu jemand mehr sagen?
Ergänzung ()

Das Amacrox Frei Erde musste ich ersetzen. Ich habe damals ein ziemlich leises gewählt, weiss aber gerade nicht welches. Bücken ist momentan nicht, mein Rücken hat noch Heizdecke und Schonzeit.
Ergänzung ()

Soooo, nun habe ich die nervie Lautstärkequelle dann doch noch entziffern können. Es ist das Enermax Modu82+. Der Lüfter scheint zu "schleifen" und gibt ein absolut nervtötendes Geräusch von sich. Ist das nun ne Sache für ne Rücksendung oder eher eine Sache für nen Lüftertausch?

Kann ich den wohl auch gegen einen Scythe Slip Stream 120mm 500rpm tauschen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Das mit dem Lüftertausch bei dem Modu82+ ist so eine Sache, ich hab von Sapphire das FirePSU welches genau gleich aufgebaut ist und auch einen Enermax Lüfter verwendet. Meiner schleift auch, wollte ihn erst gegen einen Multiframe eintauschen, hab das dann aber gelassen. Hab es dann eingeschickt und es wurde mit der Notiz, dass der Fehler nicht reproduzierbar sei, zurückgeschickt :confused_alt:.

mfg rayman
 
Hm, ok, einschicken kommt dann wohl nicht in Frage. Aber eigentlich dürfte der Lüftertausch ja nun nicht so ein Riesenproblem darstellen, oder? Hast du das danach dann noch versucht? Mich ärgert es einfach dass das Teil als superleise verkauft (und getestet) wurde und bei vielen Leuten nun dieses Schleifgeräusch auftritt (habe mal kurz gegoogelt).
Ergänzung ()

Zumindest im 525 Watt Modell lässt sich der Lüfter einfach über einen Stecker abziehen. Ich gehe mal davon aus, dass das im kleineren Modell auch der Fall sein wird. Nun ist nur die Frage ob der Scythe genug Luft für die Kühlung transportiert. Irgendwer ne Idee?
Ergänzung ()

Kann ich den Netzteilkäfig (nicht HDD-Käfig) eigentlich komplett rausnehmen? Also nur die 4 Nieten Aufbohren und fertig, oder braucht das Netzteil unbedingt den zusätzlichen Halt? Würde dann ein Antivibrations-Rahmen für Netzteile verbauen und es würde dann halt im freien Raum schweben. Das würde ebenfalls zur Beruhigung beitragen.
Habe gestern nochmal den Test gemacht, die einzig nervigen Geräusche kommen von der Grafikkarte und vom Netzteillüfter. Der Rest ist alles in Ordnung, selbst die Platten nerven nicht. Es geht mir auch hauptsächlich um Geräusche wie unrunder Lauf, Schleifen, Rattern usw. Eine generelle Geräuschkulisse stört mich nicht so sehr.
 
Um den Quiet Drive effektiv zu nutzen, sollten man ihn aber auch nicht in den 5,25" Schacht tuen, sondern stattdessen auf den Boden packen und dazu noch Innen Schaumstoff auslegen.

Und das mit den Enermax ist ein bekanntes Problem. Frag einfach mal beim Support an, vielleicht tauschen die es dir dann.
 
Bei der Supportgeschichte nervt mich eigentlich nur, dass das total ärgerlich ist weil man da Wochen auf sein Netzteil wartet. Soll ich etwa für ein paar Wochen eins kaufen? Ich frage mich, was sich die Unternehmen denken und halte das nicht wirklich für Service, aber gut, vielleicht musst man dafür dann auch etwas mehr Geld anlegen.

Werde mir wohl ein Shoggy Sandwich auf den Boden packen und darauf dann das Quiet Drive legen.

Wahrscheinlich nerven mich danach der CPU Kühler und die Grafikkarte. :evillol:
 
Hier ist noch ein genervter!

Ich habe meine Samsungplatte in den Floppyschacht geschraubt um mit dem HDD-Käfig nicht beide (entkoppelten) Frontlüfter zu blockieren.
Leider überträgt sich daher das reine Laufgeräusch der Platte auf das Gehäuse und ganz besonders auf die Hauchdünnen Seitenwände.
Manchmal brummt die Kiste wie ein Kühlschrank! Im Ruhezustand drehen ja alle Lüfter weiter, nur die Platte geht aus. Wie leise es dann ist. :cool_alt:

Folgende Möglichkeiten habe ich ersonnen:
1. Bitumenmatten großflächig im Gehäuse (Seitenwände) verklebt sollten diese brummenden Schwingungen hoffentlich eliminieren.
2. Platte mit 5,25" Adaptern im Laufwerksschacht entkoppeln. Empfehlungen eurerseits?
3. HDD-Käfig einbauen und die Platte mit den mitgelieferten Gummihalterungen einsetzen. (Luftstromblockage :mad:)
4. SDD kaufen. (anstatt neuer DX11 Graka) :rolleyes:

@Pyromancer: Ja, den Netzteilkäfig kannste rausbohren. Macht kaum einen Unterschied von der Stabilität her.
Ansonsten hol dir ein Corsair CMPSU-520HX oder 620HX. Ist teuer aber LEEEISEEEEEE! :evillol:

Rein gehaun.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn du nur eine Platte hast, dann bastel dir ein Shoggy Sandwich, pack sie in ein Quiet Drive und pack sie an die Stelle des HDD Käfigs (vorher rausnehmen natürlich).

Ich habe auch das Gefühl, dass das Gehäuse etwas mehr Gewicht braucht.
 
Jo das stimmt.
Ich habe noch meinen alten AOpen Bigtower Bj 2000. Komplett aus mm dickem Stahl. Da vibriert nichts! :D

Zum Entkoppeln gibts ja die abenteuerlichsten Basteleien.
Aber ich habe mir überlegt, in die Schaumstoffdämmung am Boden eine quadratische Vertiefung einzufügen in der dann die Platte eingebettet ist.
Vor dem Verkleben der Dämmung noch 2 Gummibänder über die Mulde spannen und mit den Matten mitverkleben.
Dann liegt die Platte in der Mulde mit den Bändern fixiert. Das sollte fest genug halten und trotzdem entkoppeln oder?

Der HDD-Käfig kommt mir jedenfalls nicht da rein. :o
 

Ähnliche Themen

Zurück
Oben