Das Internet wird ab dem 3ten Repeater nicht weiter geleitet.

samba2002

Newbie
Registriert
Dez. 2024
Beiträge
7
Hallo zusammen.

Ich bin der Neue.....
Ich versuche ein Haus aus den 90ern mit WLAN zu versorgen, von Dach bin Keller. Und da sind wir beim Thema....der Keller ist aus Stahlbeton und der Telekom Accesspoint 2 Stockwerke darüber.

Ich habe den ersten Repeater (Fritz Repeater 6000) im Stockwerk darunter gesetzt und den Nächsten (Fritz 3000 AX) im Treppenhaus im Keller gesetzt.
Das funktioniert gut, allerdings bräuchte ich mindestens noch 3 Weitere, da ich gerne das selbe Netzwerk im Nebengebäude (per LAN Kabel zum Repeater) haben möchte und auch im Keller einen weiteren Fritz 6000 AX Richtung Garten strahlen soll.

Wenn ich nun, egal welchen Fritz Repeater, an das WLAN bringe, ist plötzlich das Internet (zum Beispiel an den Smartphones) weg. Nehme ich den zusätzlichen Repeater vom Strom nehme, ist das Internet des betreffenden WLAN nach aus und wieder einschalten der WLAN Verbindung am Smartphone wieder da.

Ich musste am Telekom Gerät das 5 Ghz abschalten da es für ein bestimmtes Netzwerkgerät wichtig ist das 5 GHz nicht da ist, da es sonst nicht mehr funktioniert.
Alles andere ist Standard, auf den Repeatern sowieso.

Vielleicht hat jemand eine Idee.
 
Willkommen im Computer Base Forum.

Bitte beschreibe etwas genauer, was nun ganz genau wie womit verbunden ist. Denn mal sprichst Du von Repeatern, mal sind es Access Points, mal WLAN, mal LAN, mal Telekom, mal AVM, da blicke ich noch nicht so ganz durch.
 
eindeutig kabel ziehen,alles andere wird dich auf Dauer nicht glücklich machen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: schorschi23, Maximilian.1, Asghan und 9 andere
Repeating bedeutet immer, das nur die hälfte des maximalens weitergeleitet wird. Repeatest du mehrfach, wird es immer weniger!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: drrrk und janosch
Kabel verlegen und WLAN Access Points je Etag / Abdeckung anschließen. Ja, ist aufwendig, aber wenn man es gemacht hat, dann hat man für die Zukunft ausgesorgt und eine 1A Anbindung für alle Geräte.

Repeater ist eine Notlösung für das eine letzte Geräte in der Ecke im Abstellraum, aber nichts worauf die gesamte Hausabdeckung ausgelegt sein sollte.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Maximilian.1 und Telekom hilft
samba2002 schrieb:
Ich musste am Telekom Gerät das 5 Ghz abschalten da es für ein bestimmtes Netzwerkgerät wichtig ist das 5 GHz nicht da ist
Warum benutzt Du nicht 2 verschiedene SSID?

Anyway.
Vermutlich wird Kabel legen das Grundproblem lösen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Engaged
LadykillerTHG schrieb:
eindeutig kabel ziehen alles andere wird dich auf dauer nicht glücklich machen.
This. Mehrere Repeater in Reihe war noch immer kacke. Schon oft genug gesehen, hat nie funktioniert. Habe jedes Mal Kabel gelegt und dann war alles supi.

Ich würde immer maximal einen Repeater einem Accesspoint nachschalten. Das ist gerade noch akzeptabel, wenn es nicht anders geht.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Engaged und janosch
Die Vermischung von zwei verschiedenen Technikanbietern ist nicht gut.
Ein Meshnetzwerk allein mit AVM-Technik ist hier zu empfehlen, da die großen Repeater eine eigene
Funkstrecke zum Router aufbauen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Engaged
janosch schrieb:
Meshnetzwerk allein mit AVM-Technik
Das ändert aber auch nichts daran das man X ketten hintereinander braucht. Das ist einfach der worst Case für so ein System und funktioniert nicht ordentlich.

Mesh: router in der Mitte und in alle Richtungen das mesh aufspannen mag super sein. Hier wir aber nur in ein Richtung verlängert...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Engaged und BFF
samba2002 schrieb:
Telekom Accesspoint 2
Hatte meine Vor-Poster schon angemerkten: Welcher ist das genau, also der genaue Modellname?

Klingt nämlich eher nach einem „Telekom Speedport Smart“, vielleicht der 2er? Dann solltest Du dort anfangen, also den durch einen
  • Speedport Pro
  • Speedport Pro Plus
  • Speedport Pro Plus Gaming
  • Speedport Smart 3 oder
  • Speedport 4
ersetzen. Und dann überall im Haus
  • Telekom Speed Home WiFi oder
  • Telekom Speed Home WLAN
setzen. Oder Du gehst direkt zu AVM, also den Speedport z. B. durch eine FRITZ!Box 7690 ersetzen. In beiden Fällen hätten wir den Vorteil, dass Du eine WLAN-Übersicht in deren Web-Oberflächen erhältst, also Konfigurationsfehler viel schneller findest. Aber zurück zu Deiner eigentliche Frage …
samba2002 schrieb:
Wenn ich nun, egal welchen Fritz Repeater, an das WLAN bringe
… wie genau machst Du das?

Problem ist nämlich bei einer WLAN-Reihenschaltung, dass Du nicht mehr mit dem Telekom Speedport sondern mit dem nähesten FRITZ!Repeater verbinden solltest. Das machst Du am Einfachsten, wenn Du über die Web-Oberfläche des FRITZ!Repeater gehst und dort den besten WLAN-Partner über die dort angezeigte Signalstärke-Liste wählst.
samba2002 schrieb:
Ich musste am Telekom Gerät das 5 Ghz abschalten da es für ein bestimmtes Netzwerkgerät wichtig ist das 5 GHz nicht da ist, da es sonst nicht mehr funktioniert.
Welches Gerät war das genau? Bei manchen wenigen Geräten bzw. deren Apps, ist das nur bei der initialen Kopplung nötig. Danach kann man das 5-GHz-Frequenzband wieder einschalten. Wenn auch das nicht geht, dann der Tipp von @BFF also dem 5-GHz-Frequenzband einen anderen WLAN-Namen (SSID) zu geben. Das nur als Hinweis, denn es dürfte für Deinen Aufbau kaum was bringen, denn es klingt so, also wären die WLAN-Repeater zu weit von einander entfernt. Aber ohne 5-GHz-Frequenzband hättest Du auch günstigere WLAN-Punkte ohne drittes Funkmodul nehmen können.
samba2002 schrieb:
ist plötzlich das Internet (zum Beispiel an den Smartphones) weg. Nehme ich den zusätzlichen Repeater vom Strom nehme, ist das Internet des betreffenden WLAN nach aus und wieder einschalten der WLAN Verbindung am Smartphone wieder da.
Die Steh-FRITZ!Repeater, also 3000, 3000 AX und 6000 haben anfänglich einen DHCP-Server aktiv, damit man die WLAN-Punkte auch ohne irgendeine Anbindung per LAN-Kabel verwalten kann. Klingt so, also wäre jener Server nicht richtig ausgegangen, als Du gekoppelt hast. Dann hättest Du einen zweiten DHCP-Server, einen Rogue-DHCP-Server geschaffen. Das könnte eine alte Firmware sein, also eine alte FRITZ!OS-Version. Oder das Du irgendwie sonderbar die WLAN-Punkte untereinander gekoppelt. Daher meine Nachfrage. Daher mein Tipp das nicht über die Hardware-Tasten sondern die Web-Oberfläche zu koppeln. Warum nicht eine bisherigen der Antworten auf dieses eigentliche Problem einging. :mussweg:
 
Zuletzt bearbeitet: (Rechtschreibung)
Repeater hintereinander zu verbinden geht zwar, ist aber alles andere als zu empfehlen.
Hardware verschiedener Hersteller zu mischen, ist ebenso nicht zu empfehlen.

Mein Rat daher:
Router: Telekom Speedport Smart 4 https://geizhals.de/telekom-speedport-smart-4-40896157-a2544149.html
Repeater: Telekom Speed Home WLAN https://geizhals.de/telekom-speed-home-wlan-40823475-a2554346.html
Pro Stockwerk ein Repeater und diese jeweils über ein Ethernetkabel mit dem Router verbinden.
Oder:
Router: AVM FRITZ!Box 7690 https://geizhals.de/avm-fritz-box-7690-20003057-a3201358.html
Repeater: AVM FRITZ!Repeater 1200 AX https://geizhals.de/avm-fritz-repeater-1200-ax-a2619046.html
Pro Stockwerk ein Repeater und diese jeweils über ein Ethernetkabel mit dem Router verbinden.

Sind zu wenig Ethernetanschlüsse am Router vorhanden, nimm noch einen Switch dazu, z.B. den
TRENDnet TEG-S83 https://geizhals.de/trendnet-teg-s-desktop-gigabit-switch-teg-s83-a3092137.html
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: janosch und Engaged
Resette alle wlan Repeater und Router, damit du das mesh neu aufbauen kannst
 
Moin @samba2002 ,

hier gab es schon vermehrt die Aussage, die ich mit unterschreibe:
Wenn du in den Keller mit Stahlbeton willst, zieh am besten ein Kabel, auch wenn es mehr Aufwand bedeutet. Das macht aber auf lange Sicht glücklicher.

Und ich möchte @norKoeri ergänzen.
Wenn du deinen Router upgraden solltest, greif am besten auf den Smart 4 von uns zurück.
Oder, wenn du dich im weiteren Netzwerk auf AVM eingeschossen hast, wechsle auf eine FritzBox, z.B. die 7590, da es viel hilft, alle Geräte aus einer Hand zu haben. Sorgt einfach dafür, dass sie besser aufeinander abgestimmt sind. Solltest du an deinem Speedport hängen, haben wir natürlich auch Mesh Geräte im Angebot. Die nennen sich dann in der neuen Generation Speed Home WLAN und sind optimal auf den Speedport Smart 4 abgestimmt.

Beste Grüße
^Louisa
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: BFF
Hallo zusammen und danke für die vielen Antworten.

Nein, LAN Kabel verlegen ist keine Option. Sonst hätte ich es gemacht.

Ich hatte gehofft das ich vielleicht eine Einstellung verändern muss um das gewünschte Ergebnis zu bekommen.

Der Router von der Telekom ist ein Speedport W 925V.

Dann wäre das Einfachste wohl, das ich den Speedport durch einen Router von AVM ersetze?
Könnte man das als Quintessenz aus den ganzen Nachrichten herausfiltern? Wenigstens als Versuch vielleicht noch einen Repeater mehr zu setzen?
Selbstverständlich weiß ich das deswegen mit den Repeatern nicht der Königsweg ist, aber leider ist die nächsten Jahre nichts anderes möglich.

Gruß
Markus
 
Nach all den Fragen ist das die einzige Antwort ;)?

Wie ist Dein Netz denn nun aufgebaut?
 
samba2002 schrieb:
Dann wäre das Einfachste wohl, das ich den Speedport durch einen Router von AVM ersetze?
Das wird dir nicht helfen.

Ich hatte schon oft mit solchen Router ->WLAN -> Repeater ->WLAN -> Repeater ->WLAN-> Repeater........ Konfigurationen zu tun, auf Dauer hat keine funktioniert.

Cu
redjack
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Engaged
samba2002 schrieb:
Ich hatte gehofft das ich vielleicht eine Einstellung verändern muss um das gewünschte Ergebnis zu bekommen.
Ja, Du musst die FRITZ!Repeater anders koppeln. Was Du genau „falsch“ machst, wissen wir nicht, weil Du nicht beschrieben hast, wie Du es machst. Daher mein Tipp über die Web-Oberfläche zu gehen. Auf diese Art wird das vielleicht klarer, vielleicht ist auch einfach nur eine uralte Firmware auf den FRITZ!Repeatern.
 
Für die Web Oberfläche brauche ich eine Möglichkeit ein Laptop mit LAN Anschluss zu haben. Leider sind wir modern, das unsere Clients diese Möglichkeit nicht mehr haben.
Eingestellt habe ich deshalb nicht wirklich etwas, ich habe die Repeater per Smartphone bereit gemacht. Ich habe mich direkt drauf verbunden und so über Passwort etc. die Grundeinstellungen zumachen.
 
samba2002 schrieb:
Leider sind wir modern, das unsere Clients diese Möglichkeit nicht mehr haben.
Dann bleib modern und besorg Dir den billigsten USB LAN Adapter. Kann man immer brauchen wie Du gerade merkst. 🎅
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Engaged
Zurück
Oben