Das richtige Displayport Kabel für WQHD und 144Hz

x3n05

Cadet 4th Year
Registriert
Juli 2013
Beiträge
105
Guten Morgen ihr Lieben!

Ich nutze nun schon seit etwas uber einem Jahr den ROG SWIFT PG278Q. Ich meine damals habe ich mir extra ein Displayport Kabel gekauft, da im Lieferumfang keines enthalten war (Habe ihn erheblich günstiger, dafür aber ohne Zubehör erstanden).

Damals habe ich, mangels besseren Wissens bei Amazon zum nächstbesten Kabel gegriffen ohne mal genauer nachzuforschen.
Bereits mit Inbetriebnahme hatte ich hin und wieder das Problem, dass beim starten des Rechners das Bild am Monitor schwarz blieb. Erst nach nochmaligem ausschalten und wieder einschalten des Monitos bekomme ich in solchen Fällen Bild. Mittlerweile tritt das Problem immer häufiger (fast bei jeden Bootvorgang) auf. Es nervt mich langsam und ich habe Sorge, dass entweder Monitor oder GraKa auf Dauer Schaden nehmen könnten.

Daher hätte ich gerne eine Empfehlung für ein passendes Kabel, das auch ganz sicher funktioniert.
1,5 - 2m sollte es lang sein.
Der Monitor verfügt über einen Displayport 1.2 Anschluss. Bedeutet das, dass ich bei einem Kabel der Version 1.3 oder 1.4 den Vorteil der höheren Bandbreite nicht nutzbar machen kann? Oder könnte ein solches Kabel mein Problem lösen?
Die Zahl der Kabel bei Amazon die frei von Rezensionen á la "ich habe in genannter Auflösung keine 144Hz oder ständig schwazen Bildschirm" ist nämlich verschwindend gering.

Bislang scheint nur dieses Kabel mit großer Sicherheit meinen Ansprüchen gerecht zu werden. Zumindest wenn den Rezensionen zu vertrauen ist.

Es wäre toll wenn jemand weiter wüsste. Leider haben schienbar viele das gleiche Problem aber es gibt nicht wirklich brauchbaren Forumscontent.

Lieben Gruß und schonmal besten Dank!
 
Zuletzt bearbeitet:
30€ für 2m Kabel sind schon echt pervers.

Auf 2m sollte es eigentlich jedes beliebige Kabel tun. Vielleicht hast du einfach nur ein Montagsprodukt erwischt.

Du kannst natürlich auch ein 1.4 Kabel nehmen. Die sollten allgemein etwas hochwertiger sein, weil da deutlich(!) mehr Daten durch müssen.
 
Bei Digital ist das egal, wie "gut" das Kabel ist. Bild sollte immer gleich gut und immer da sein.

Vermutlich ist das Kabel einfach defekt oder der Monitor/Grafikkarte spinnen.
 
Ja. Das Lindy Cromo in so kurz wie möglich. Hatte bei mir bei 144Hz geholfen, und jetzt läuft es an 3440*1440 und 100Hz ohne Probleme.

Auch bei digitalen Signalen, können diese durch die Kabelimpedanz abschwächen. Und irgendwann liegt es dann unter der Schwelle, wird zu stark verzerrt oder ähnliches, und wird nicht mehr sauber erkannt --> Bild weg oder seltsame Fehler.
Woher dieser Irrglaube kommt, dass es bei digitalen Verbindungen nichts ausmacht, würde ich gerne mal wissen und einen Beleg dafür haben. Der Widerstand eines Kupferkabels ist je nach Länge, Dicke ein fixer Wert. Egal ob da ein digitales oder analoges Signal drüber geht.

Einen Defekt am Monitor oder PC gibt es dadurch aber nicht!
 
Zuletzt bearbeitet:
Juppi2016 schrieb:
Bei Digital ist das egal, wie "gut" das Kabel ist. Bild sollte immer gleich gut und immer da sein.

Vermutlich ist das Kabel einfach defekt oder der Monitor/Grafikkarte spinnen.

Hab ich zunächst auch gedacht.
Aber Hunderte Rezensionen sprechen eine andere Sprache. Kann mir nicht vorstellen, dass jeder zweite ein defektes Kabel bekommt oder defekte Harware zuhause stehen hat :rolleyes:

Und genau darum bitte ich um Vorschläge und Empfehlungen von Leuten die vllt. ein ähnliches Setup haben...
 
Juppi, nein es ist nicht egal. Sonst könnte man ja über jede digitale Verbindung unendlich viel Bandbreite erreichen. Geht aber nicht ;)
Sieht man ja auch bei Ethernet und USB Kabeln. Je schneller man will (z.B. 10Gbit), desto kürzer und hochwertiger müssen die Kabel sein.
 
Sgt.Seg schrieb:
Ja. Das Lindy Cromo in so kurz wie möglich.

Wäre denn ein preiswertes v1.4 Kabel eine Alternative zum Lindy Cromo? Denn das ist schon ein knackiger Preis für ein Kabel :freak:
 
ich habe Sorge, dass entweder Monitor oder GraKa auf Dauer Schaden nehmen könnten.

Da musst du Dir keine Gedanken machen, da passiert nichts. Aber ich vermute da eher ein fehlerhaftes Kabel, da beim booten ja noch nicht WQHD und schon gar nicht mit 144 Hz überhaupt anliegt und somit das Kabel auch kaum Daten stemmen muss.

Aber Hunderte Rezensionen sprechen eine andere Sprache.

Alles Einbildung. Sofern das Kabel störungsfrei arbeitet (das ist der große Unterschied) ist das Bild absolut identisch. 0111000100101 bleibt eben 0111000100101, egal welches Kabel man verwendet.

ein preiswertes v1.4 Kabel

Bei einer Länge von 1-2 Metern ist im Grunde jedes fehlerfrei arbeitende Kabel eine Alternative zum Chromo. ;) Die Kabeldirekt Pro Serie bei Amazon ist eigentlich immer ganz ordentlich für den Preis.
 
Zuletzt bearbeitet:
omfg Juppi...wirklich?

dat Lindy Cromo löst seit 2,5 Jahren DP-Probleme, die ich vorher mit dem begelegten Kabel hatte. und nun? das DP-Kabel arbeitet an andrem Monitor@60Hz tadellos...
 
x3n05 schrieb:
Wäre denn ein preiswertes v1.4 Kabel eine Alternative zum Lindy Cromo? Denn das ist schon ein knackiger Preis für ein Kabel :freak:

Hab oben noch editiert!

Probieren! Kauf ein billiges und teste. Hast ja 14Tage Rückgaberecht. Bei mir gab selbst das DP Kabel vom Monitor auf, wenn Freesync auch genutzt wurde. Das Lindy Cromo nicht. Bis 1,5 oder gar 2m, können aber viele der billigen auch sauber laufen.
 
ich hatte 2 lindy kabel die nicht geholfen haben... das problem besteht bei mir noch immer, ergo das kabel ist es oft aber nicht immer :)
 
cvzone schrieb:
Alles Einbildung. Sofern das Kabel störungsfrei arbeitet (das ist der große Unterschied) ist das Bild absolut identisch. 0111000100101 bleibt eben 0111000100101, egal welches Kabel man verwendet.

Auch bei digitalen Signalen, können diese durch die Kabelimpedanz abschwächen. Und irgendwann liegt es dann unter der Schwelle, wird zu stark verzerrt oder ähnliches, und wird nicht mehr sauber erkannt --> Bild weg oder seltsame Fehler.
Woher dieser Irrglaube kommt, dass es bei digitalen Verbindungen nichts ausmacht, würde ich gerne mal wissen und einen Beleg dafür haben. Der Widerstand eines Kupferkabels ist je nach Länge, Dicke ein fixer Wert. Egal ob da ein digitales oder analoges Signal drüber geht.
Ergänzung ()

winterblut schrieb:
ich hatte 2 lindy kabel die nicht geholfen haben... das problem besteht bei mir noch immer, ergo das kabel ist es oft aber nicht immer :)

Welche Länge? Denn ab 10m spätestens ist DP IMMER kritisch!
 
Aber die Nutzung eines 1.4er Kabels würde die Wahrscheinlichkeit dass sich mein Problem löst vermutlich erhöhen oder?
 
winterblut schrieb:
@Sgt.Seg

in beiden Versuchen 1,8m ... Kämpfe noch heute mit Blackscreens bei wqhd +144hz+freesync :(

Blackscreens müssen nicht am Kabel liegen! Das ist bei vielen Monitoren ein Problem, AMD fixt da immer was am Treiber. Einfach mal Blackscreen Freesync googlen. Vor allem mit dem C34F791 von Samsung gab es da massive Probleme. Aber auch viele andere sind da betroffen. Das hatte ich bis AMD Treiberversions 18.2.2 auch enorm, Kabelunabhängig.
Ergänzung ()

x3n05 schrieb:
Aber die Nutzung eines 1.4er Kabels würde die Wahrscheinlichkeit dass sich mein Problem löst vermutlich erhöhen oder?

Ja.
 
Ob 1.2 oder 1.4 Kabel spielt ja keine rolle da ändert sich zwar die Bandbreite aber nicht die Qualität.
Das Lindy kabel nutzt eine 3fach Schirmung und Sauerstofffreies Kupfer.
Das ist es was das Kabel auszeichnet und es von anderen unterscheidet.

Nutzt du stattdessen ein 1.4 kabel mit "mist" Kupfermischung und 1-2 Fach Schirmung oder sogar ohne dan hast du zwar ein 1.4 Kabel aber wiederrum eine kack Qualität

Klar muss es nicht am Kabel liegen... Ich nutze das Beigelieferte Kabel (gleicher Monitor wie du) und habe keine Probleme.

@ersteller
Aber die Nutzung eines 1.4er Kabels würde die Wahrscheinlichkeit dass sich mein Problem löst vermutlich erhöhen oder?
Sofern du auch da 3fach Schirmung und Sauerstoffreies Kupfer verwendet evt.
Nur so kannst du die Kabel auch vergleichen
aber bei 1.4 zahlst du warscheindlich auf 2M dan 50+
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuletzt bearbeitet:
a.) Stromsparmodi am Monitor deaktivieren.
b.) Displayport an der Karte wechseln. Manchmal gibt es einen Port mit der Nummer 1.
c.) Den Monitortreiber nicht installieren.
d.) G-sync und V-sync müssen im Treiber und im Spiel an sein. G-Sync an + V-sync im Spiel auf aus = Blackscreens.


Mit letzterem Punkt kann ich den Blackscreen provozieren.


Ich hatte nun 5 Monitore und 4 davon mit G-sync. Die Bildqualität zwischen den Kabeln ist nicht wahrnehmbar. Der Unterschied zwischen AOK und Asus fällt immer zugunsten von AOK aus. Acer ist auch besser.
 
Ich habe mich auch mal dazu hinreissen lassen ein 60€ DP-Kabel zu kaufen, weil ich einen Bug bei der Monitor-Erkennung hatte.

Seitdem geht das Kabel im Kreis herum, falls es mal irgendwo Probleme gibt. Das Kabel hat in, kurz nachdenken, vier oder fünf Fällen noch NIE das Problem mit DP gelöst.

DP ist einfach schwierig und macht oft Probleme. Oft funktionert es ja mit HDMI und DVI trotzdem. Aber dann heißt es meistens adé FreeSync bzw. GSync.
 
Zurück
Oben