Das verflixte siebte Jahr - Ablösung P35 Plattform

Im Grunde macht es keinen großen Unterschied, kannst also eine Münze werfen.

Haswell-Refresh Vorteil: Bestes Preis-Leistungs-Verhältnis
Skylake-Vorteil: Aktuellste Generation, also neueste Features & Schnittstellen, dazu bessere Aufrüstbarkeit, da die nächste CPU-Generation auch noch diesen Sockel nutzen soll

Das Problem in der Community ist eher, dass viele Leute die Komponenten, die sie selbst besitzen, als das Non-Plus-Ultra anpreisen. Daher ist es immer schwer, da etwas objektives rauszulesen.
Als Beispiel kann man z.B. den FX-83XX von AMD nennen. Der dürfte heute wirklich nicht mehr empfohlen werden, trotzdem pochen immer wieder welche darauf, diese CPU als P/L-Kracher darzustellen. Auch der Xeon-1231 v3 ist so ein Beispiel. Das war der super P/L-Hit, aber leider kostet er heute 50€ mehr als damals, und zur aktuellsten Generation gehört er auch nicht mehr.
 
Zuletzt bearbeitet:
was ist denn an Onboard Realtek ALC1150 so dolle?
H97 ATX mit genau dem Chip gehts dank geringerer Auswahl erst ab 91€ los, uATX Z97..
Preisvergleich
 
Zuletzt bearbeitet:
Unabhängig vom ALC1150 Chip finde ich trotzdem keine H97 Boards für 60-70€ mit Intel LAN.
 
Hallo,

also ich rate dir klar zum Xeon, denn du bekommst so eben einen i7 4770 zum nahezu selben Preis wie der Skylake i5 kostet. Bis du den Xeon tauschen wirst müssen ist der Sockel 1151 schon lange wieder tot.
Ich sehe keinen Sinn darin Skylake und DDR4 zu kaufen, denn es gibt so gut wie keine Vorteile dadurch und die so oft angepriesenen Features kann man mit der Lupe suchen dazu ist es fraglich ob du sie überhaupt brauchst, wie m2 zB.
 
oldmanhunting schrieb:
Man könnte auch über ein Haswell Board mit einem Broadwell i5-5675C nachdenken. Hier der Test Bericht dazu.
Ja, das ist ein cooler Test Bericht, habe ich auch schon ein paar Beiträge vorher verlinkt. Aber ehrlich gesagt ist mir der i5-5675C dann doch zu teuer, im Vergleich zu einem i5-6600.
Ach, ist echt schwer...so viele Möglichkeiten :D
 
icyFranky schrieb:
wieso B85, wenn man ab 66€ schon ein H97 mit besserer Ausstattung bekommt?
Diese haben meistens Intel NIC und 6x SATA3 statt Realtek und Mix aus SATA2 und SATA3 ^^

Welches hat denn eine bessere Ausstattung? Hoffe du meinst nicht das beschnittene asrock anniversary ;)
Da ist das b85m gamer definitiv besser. Besonderes beim sound.

@ thread: skylake 6500, ein günstiges Einsteiger z170 board von asus mit alc 1150 und auf das neue BIOS warten womit man über bkcl übertakten kann.das auf 4-4,2 GHz sollte easy machbar sein. Wäre jedenfalls nen Gedanken wert....

Btw den skylake Kann man sogar ziemlich gut undervolten. Den 6500 hat pcgh vom 1,12 Volt auf 1,0 Volt unter past bekommen. Das hast unter prime 20 Watt ausgemacht. Da gibt nen Artikel zu ("6500 der vernünftige skylake" wäre das Stichwort zum googeln).

Den xeon wurde ich nur vorziehen wurden NN du aktiv von HT profitieren würdest.

Edit: wenn du jetzt skylake mit ddr4 nimmt ,hast du ddr4 bereits für dein nächstes aufrüsten. Wenn du jetzt ddr3 kaufst,musst du dann ddr4 neu kaufen,und kaufst quasi ein zusätzliches kit. falls man das als Argument sehen will
 
Zuletzt bearbeitet:
Necareor schrieb:
Skylake-Vorteil: Aktuellste Generation, also neueste Features & Schnittstellen, dazu bessere Aufrüstbarkeit, da die nächste CPU-Generation auch noch diesen Sockel nutzen soll.

Und wie man weis hat man von CPU Generation zu CPU Generation ein Leistungsplus von oft nur 5-10 % ... also wenn man heute schon passend kauft kann man das mit der neuen Generation gleich stecken lassen.
 
Das kommt darauf an, wie immer.
Wenn man direkt einen i7 kauft, dann gebe ich dir Recht. Viele kaufen aber nur einen i3/i5, bei Sandy z.B. der i3-2120 oder der i5-2400, um dann 2 - 3 Jahre später kann man einen gebrauchten i7-3770 kaufen. Bringt einen kleinen Leistungssprung durch die neue Generation, plus den Leistungssprung durch zusätzliche Kerne/Threads.

Der TE könnte also irgendwann auf einen i7 Skylake-Nachfolger umrüsten.

Und Skylake hat im Gegensatz zu- Haswell-Refresh so Features wie Intels Speed Shift. Wäre mir z.B. allein schon das einen gewissen Aufpreis wert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Stimme Necareor zu

SebM schrieb:
...
DotA 2, Diablo 3 und CS:GO
...

  • Zukunftssicherheit - Keiner hat eine Glaskugel, aber das System sollte schon wieder an die 5 Jahre laufen (inklusive möglicher kleiner CPU&RAM Upgrades) bis zum nächsten größeren Upgrade
  • Budget bis ca. 400€ für die oben genannten Komponenten
  • ALC1150 Soundkarte - Würde gerne meine SteelSeries 5H v2 USB Soundkarte ausrangieren
  • Neben den oben genannten Spieltiteln möchte ich auch einmal einen Blick in aktuelle Spieltitel wie Call of Duty: Black Ops 3 werfen (Kein Full HD und Full Settings nötig) - Grafikkarte ist dann ein anderes Thema, das ich hier aber nicht behandeln möchte

Die Ansprüche des TE sind doch klar definiert. Ein paar ältere Spiele, Zukunftssicherheit (klar, immer relativ), Budget 400€, COD BO3.
Die Ansprüche kann man sowohl mit Haswell oder Skylake erfüllen...aber die Zukunftssicherheit ist bei Skylake einfach höher. Wenn das das Zünglein an der Waage ist -> Skylake, wenn Preis-Leistung -> Haswell. Da der TE Zukunftssicherheit an erster Stelle genannt hat, würde ich auch definitiv Skylake empfehlen.
 
skylake 6500, ein günstiges Einsteiger z170 board von asus mit alc 1150 und auf das neue BIOS warten womit man über bkcl übertakten kann
Das funktioniert nicht mit jedem Z170 Board nur die Modelle mit einem externem BCLK Generator können diesen auch so hoch treiben. Die Asus Modelle kenne ich nicht aus dem Kopf bei ASrock wäre das alles ab dem Extreme 4 aufwärts.
zur zeit gibt es allerdings auch noch einige Einschränkungen so kann man beim BCLK OC die kerntemperaturen nicht mehr auslesen und auch das Power Management (Turbo Speedstep ect.) funktioniert nicht.
was ist denn an Onboard Realtek ALC1150 so dolle?
Er ist je nach Implementierung brauchbar und spielt in der Liga der meisten Mittelklasse Soundkarten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Besser gesagt.. Es ist der aktuell beste Onboard soundchip (Letztendliche Qualität hängt natürlich von anderen Bauteilen ab, aber die grundlage passt schon soweit).
Die soundqualität kommt da schon recht nah an eine Asus Xonar DGX (die aber immer noch besser sein dürfte. Kommt natürlich auf die jeweilige situation und modell drauf an)
 
Ich habe mich jetzt eigentlich weitestgehend für Skylake entschieden.

Frage ist nur nach der passenden CPU. Tendiere zur Zeit zum i5 6600 (ohne k).
Oder meint Ihr ich soll mir die 20€ sparen und den i5 6500 kaufen?
 
Wenn dein Ziel ist, möglichst zukunftssicher zu fahren, würde ich mir eine k-CPU holen.
Du kannst ja solange wie möglich auf Basistakt fahren, jedoch hast du noch Reserven. Gerade bei Systemen, die auf 5 Jahre ausgelegt sind, würde ich nicht an den falschen Stellen knausern, kenne genug Leute, die sich heute schwarzärgern, dass sie zur Sandy-Zeit noch die letzten 50€ sparen wollten.
 
Zurück
Oben