Hallo liebe ForumBase,
ich habe zwei Fragen zu einer Umgebung, in der sich eine Windows Domäne mit einem 2008 R2 Standard (primary) - Domaincontroller und einem 2012 R2 Standard (secondary DC) befindet. Vielleicht weiß ja jemand Rat.
1)
Aktuell liegen alle Daten auf dem 2008 R2 - Server (und natürlich auf den BackUp-Volumes). Dies soll sich nun ändern - alle Daten werden auf den zweiten DC umgezogen und dementsprechend müssen auch die Netzlaufwerke bei den Clients angepasst werden.
Die Frage, die ich mir stelle, ist nun, wie das am elegantesten von statten geht. Ich würde nun einfach am Wochenende die Dateien auf den zweiten DC kopieren und dann per Gruppenrichtlinie festlegen, welcher Domänennutzer welches Netzlaufwerk verbunden bekommt. Die Netzlaufwerke des alten Servers (der weiterhin als BackUp nebenher laufen soll) können dann von Hand gelöscht werden. Würdet ihr das genau so machen, oder gibt es einen noch besseren Weg?
2)
Wie oben schon erwähnt, soll der 2008 R2er weiter laufen um im Falle eines Crashes die Aufgaben des anderen Servers wieder zu übernehmen (egtl. nur Datenserver, FTP, Druckerserver etc. - also nichts wildes).
Meine Frage an dieser Stelle wäre, wie man die Daten möglichst elegant synchron hält, sodass auf dem zweiten Server stets der aktuelle Datenstand vorliegt. Ein BackUp mit verschlüsselten oder besonders verpackten Dateien wäre an der Stelle keine Lösung, die in Frage kommt, da dies erst einer Wiederherstellung bedürfe. Ich habe zahlreiche "Synchronisierungstools" gefunden - könnt ihr davon eines empfehlen oder habt evtl. eine andere Lösung parat? (Achtung: es geht nicht um Echtzeit-Spiegelung, sondern um einen Datenabgleich, der bspw. ein Mal in der Nacht stattfindet).
Über eure Hilfe würde ich mich sehr freuen - vielleicht hat ja jemand eine Idee. Vielen Dank im Voraus! :-)
VG
Sebastian
ich habe zwei Fragen zu einer Umgebung, in der sich eine Windows Domäne mit einem 2008 R2 Standard (primary) - Domaincontroller und einem 2012 R2 Standard (secondary DC) befindet. Vielleicht weiß ja jemand Rat.
1)
Aktuell liegen alle Daten auf dem 2008 R2 - Server (und natürlich auf den BackUp-Volumes). Dies soll sich nun ändern - alle Daten werden auf den zweiten DC umgezogen und dementsprechend müssen auch die Netzlaufwerke bei den Clients angepasst werden.
Die Frage, die ich mir stelle, ist nun, wie das am elegantesten von statten geht. Ich würde nun einfach am Wochenende die Dateien auf den zweiten DC kopieren und dann per Gruppenrichtlinie festlegen, welcher Domänennutzer welches Netzlaufwerk verbunden bekommt. Die Netzlaufwerke des alten Servers (der weiterhin als BackUp nebenher laufen soll) können dann von Hand gelöscht werden. Würdet ihr das genau so machen, oder gibt es einen noch besseren Weg?
2)
Wie oben schon erwähnt, soll der 2008 R2er weiter laufen um im Falle eines Crashes die Aufgaben des anderen Servers wieder zu übernehmen (egtl. nur Datenserver, FTP, Druckerserver etc. - also nichts wildes).
Meine Frage an dieser Stelle wäre, wie man die Daten möglichst elegant synchron hält, sodass auf dem zweiten Server stets der aktuelle Datenstand vorliegt. Ein BackUp mit verschlüsselten oder besonders verpackten Dateien wäre an der Stelle keine Lösung, die in Frage kommt, da dies erst einer Wiederherstellung bedürfe. Ich habe zahlreiche "Synchronisierungstools" gefunden - könnt ihr davon eines empfehlen oder habt evtl. eine andere Lösung parat? (Achtung: es geht nicht um Echtzeit-Spiegelung, sondern um einen Datenabgleich, der bspw. ein Mal in der Nacht stattfindet).
Über eure Hilfe würde ich mich sehr freuen - vielleicht hat ja jemand eine Idee. Vielen Dank im Voraus! :-)
VG
Sebastian
Zuletzt bearbeitet: