[Datenrettung] Defekte Sektoren auf Magnet-HDD

Nero Atreides

Lt. Commander
Registriert
Jan. 2004
Beiträge
1.320
Hallo,

hatte eben hier ein Problem gepostet:

https://www.computerbase.de/forum/t...n-dateien-verzeichnissen.789387/#post-8499463

Long story short: Ich habe eine Datenplatte (klassische HDD mit Plattern), auf der irgendwo ein oder mehrere defekte Sektoren sitzen. Wenn ich bei den Dateien "ankomme", die auf diesen defekten Sektoren liegen, dann führt das beim Backup jedes Mal zu einem Absturz des Explorers (oder alternativ des Backup-Programms).

Löschen der Dateien funktioniert meist, umbenennen, kopieren, verschieben aber nicht. > Absturz des Explorer.

CHKDSK sagt "keine Fehler", SMART allerdings gibt 13 instabile Sektoren und 21 Sector Reallocation Events aus ("Warnung").

Meine Frage ist jetzt: ich will meine Daten von der Platte auf eine andere kopieren, allerdings stürzt immer der Explorer ab, wenn man an einer Datei "ankommt", die auf einem defekten Sektor liegt. Kann man das irgendwie verhindern? Ansonsnten wird das richtig, richtig viel Arbeit :(

Danke.
 
das tool hängt sich leider auch auf... an derselben stelle...
 
Wird nix zu retten sein an dieser Datei, kannst du die nicht überspringen, bzw. einfach löschen ?
 
nein, leider nicht. das programm (unstoppable copier) reagiert einfach nicht mehr... immerhin weiß man bei welcher datei es hakt, aber das wusste man vorher auch schon...
 
eine linux-live-cd booten die dd_rescue beinhaltet (knoppix?), das kopiert wie dd sektor für sektor, bricht aber bei unlesbaren sektoren nicht ab. dadurch muss die neue platte aber natürlich mindestens gleich groß sein, die partition samt dateisystem kann man dann später z.b. mit gparted vergrößern.

probleme kann es unter umständen noch bei unterschiedlicher geometrie der platten geben, aber das konnte ich persönlich noch nie beobachten.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Die unter Linux und Windows laufenden Smartmontools kennen den Befehl
smartctl --offlineauto=on /dev/sda (oder /dev/sdb usw.)

Damit kann man die Festplatte dazu bringen, ihre Oberfläche in Ruhepausen selbst abzugrasen, und nach defekten Sektoren zu suchen. Je nachdem, wie es die Firmwareprogrammierer vorgesehen haben, werden dabei oft auch schwache Sektoren gegen Reservesektoren ausgetauscht.
Ansonsten kann man z.B. mit "dd_rescue /dev/sda /dev/sda" auch alle Sektoren auslesen, und gleich wieder neu schreiben. Damit ist die Platte gezwungen, Defekte zu beheben. Meistens klappt's auch.
 
Zurück
Oben