Datenrettung Linux LVM / Ext3

markus_linux

Newbie
Registriert
Okt. 2007
Beiträge
3
2. Versuch

Okay also jetzt ein Wenig schneller da mein letzter Post irgendwo im Datennirvana gelandet ist.
Ganz kurz was passiert ist, ich habe mir meine zwei Linux Partitionen (ext3) mit rumhantierten unzugänglich gemacht, aber es wurde danach nix formatiert oder so.
Hae dummerweise LVM ausgeführt und dabei meine beiden Partitionen /root und /home zu LVM´s gemacht, wollte eigentlich noch abbrechen drücken, hab dann aber doch warum auch immer beenden erwischt... dumm aber war halt so.
Okay also zur Sache, wenn ich Starte bekomme ich von meinem Grub einen Fehler und kann dann wenn ich Knoppix einlege nur noch auf die Windows Partitionen zugreifen (hierzu auch qparted screenshot).
Ich fasse mich jetzt kurz mit dem was ich alles mit Testdisk angestellt habe aber ich hoffe es reicht zur Erklärung. Erster Suchlauf meckert an, dass die Cylinder per Head (hoffe das hab ich jetzt noch aus dem Kopf richtig hinbekommen) 16 sind aber eigntlich 255 richtig wäre. Ich kann aber weiterhin die Windows Partitionen sehen und lesen. Mit der 16er Einstellung hab ich dann einmal bis zur Deep Search durchlaufen lassen aber habe hier keine brauchbaren Daten (von Windows abgesehen) lesen können.
Dann habe ich einmal den Wert in den Parametern von 16 auf 255 geändert und das Suchbild sah schon viel besser aus auch wenn er mir bei den beiden Linux Partitionen immer noch LVM statt Linux ext2/3 anzeigt. Ich bin dann noch auf jeden Fall bis zur DeepSearch durchgegange und habe dann alle meine Daten so gesehen wie sie sein sollten -> jetzt halt auch auf den Linux Partitionen /home und /root, korrektes Datum und zeitangabe (browsen in der Ordnerstrucktur etc. alles möglich). Ich habe dann alles so konfiguriert wie es sein sollte und die neue Partitionstabelle schreiben lassen.
Resultat war aber, dass Grub immer noch den Fehler ausgibt und ich immer noch nur auf meine windows Partitionen zugreifen kann. Bei Linux ist immer noch LVM am Start... dabei hatte ich das aber doch mit testdisk wieder auf Linux (ext2/3) gesetzt und mit der Einstellung auch sämtliche Daten iO gesehen.
Hmm ich bin mir nicht ganz sicher ob mir die restliche Grub Installation im MBR hier noch einen Strich durch die Rechnung macht, schäue mich aber noch davor einfach den MBR neu zu schreiben.
Ich meine ich bräuchte keinen Bootloader und es muss auch nicht Windows oder Linux gebootet werden, mir reicht es schon wenn ich zB mit Knoppix meine Daten von den Linux Partitionen wegsichern kann.
Ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen wie ich wieder meine Daten lesbar gemacht bekomme weil sie scheinen ja da zu sein, nur irgendwie fehlt noch was damits klappt.
Ach so ich habe Testdisk 6.8 unter Linux benutzt.
Ich schieße jetzt hier einfach mal alle Screenshots rein die ich so gemacht habe (sorry falls etwas unaufgeräumt ist aber die letzte Version des Beitrags wo die alle schön an der richtigen stelle im Text waren hat beim schreiben scheinbar zu lange gedauert)
PS. werde hier noch ein bisschen mehr Ordnung reinbringen... sorry soweit.

qtparted nach testdisk : nach1ver_qtparted.jpg ptparted vor testdisk : qtparted.jpg
1. search mit H/C =16 : testdisk_1suche.jpg nach „proceed“mit H/C 16 : testdisk_2suche-mit16heads.jpg
2. search mit H/C = 255 : testdisk_analyze-mit255heads.jpg ??? : testdisk_proceed-nach-analyze-mit255heads.jpg
-p für /home = Linux 4438-7249 : testdisk_deepsearch_-p_7Part_home.jpg -p für /root = Linux 2519-4437 : testdisk_deepsearch_-p_5Part.jpg
-p für winxp= NTFS 0-1911 : testdisk_deepsearch_-p_1Part.jpg -p alte Linux part.-> Müll : testdisk_deepsearch_-p_2Part.jpg
-p für Austausch = FAT16 LBA 1912-2421 : testdisk_deepsearch_-p_3Part.jpg
resultat deepsearch : testdisk_deep-search-resultat.jpg -p für winxp (browsing) : testdisk_-p_xp-Partition.jpg
-p für Austausch (browsing) : testdisk_-p_austausch_Partition.jpg ??? :nach1ver_deepsearch_result.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Schalte mal Hintergrundprozesse in Windows wie Virenscanner etc. die ein schreiben auf den MBR verhindern können ab.
Geht über Start / Ausführen / msconfig.
Deaktiviere alles bei Systemstart und gehe auf den Reiter Dienste.
Setze bei Microsoft Dienste ausblenden den Haken, sonst startet Windows nicht richtig.
Deaktiviere auch den Rest.
Ansonsten starte auch mal in Windows im abgesicherten Modus und melde dich mit dem vordefinierten Konto als Admin an.

Testdisk arbeitet nach Partitionstabellen-Typ Intel Standard.
Daher können Grub-Einstellunge überschrieben werden.
Du müßtest dann Grub erneut installieren.

Ansonsten gehe ich mal von diesem Screen aus;
https://www.computerbase.de/forum/attachments/nach1ver_deepsearch_result-jpg.77062/
Markiere jeweils dann mal deine LVM-Partitionen und drücke t auf der Tastatur.
Bestätige mit der Eingabetaste und gebe für EXT2/3 den Partitionstyp 83 ein.
Mache es jeweils für beide Partitionen.
Bestätige mit der Eingabetaste zum verlassen des Menüs.
Drücke dann p (List Files) ob deine Datenangezeigt werden.
Wenn ja, bestätige mit Enter und gehe auf Write.
Bestätige mit Eingabe, y und Ok.

Starte neu und überprüfe das Ergebnis.
Bedenke die Grub-Einstellungen.

Viele Grüße

Fiona
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Fiona,

danke für die schnelle Antwort,
also ich habe jetzt noch einmal versucht nach Deiner Anleitung aus dem genannten Screen den Partitionstyp auf 83 zu ändern. Wenn ich dass gemacht habe, bekomme ich aber bei den 2 geänderten Linux Partitionen nicht die Möglichkeit -p (Dateien anzeigen) zu drücken, das bekomme ich dann nur wieder angeboten, wenn ich die Deep Search durchlaufen lasse?

Das mit dem Anwenden von Testdisk unter Windows gestalltet sich noch ein wenig schwierig, da nach GRUB noch immer im MBR eingenistet ist und mich bei jeden Start mit der nette Fehlermeldung begrüßt:
GRUB loading Stage 1.5

GRUB loading please wait
ERROR 17...
und dann kann ich auf nur mit Knoppix weitermachen. Ich kann auch nicht so einfach eine Zweite Platte in den PC hängen, weil der PC ist nämlich n Laptop...
Ich habe zwar mittlerweile auf einer neuen Platte wieder ein lauffähiges WinXP und könnte die zu reparierende Platte in ein Gehäuse für ne externe Platte Einbauen (hab ich auch schon gemacht gehabt) aber auch wenn ich dann mit TESTDISK 6.9 für Win da ran gehe, bekomme ich die selben ergebnis wie unter linux mit Knoppix. ich kann die daten erst nach der deep search sehen, und selbst wenn ich dann die korrekte partitionierung schreiben lasse, bleibt die platte dann wieder am grub hängen ich sehe noch immer nur die beiden windows partitionen und die beiden linux sind noch immer lvm ????
versuchs jetzt grad mal mit der systemrescue CD vielleicht hab ich da mehr erfolg mit
oder doch MBR neu schreiben?
I'll keep testing :freak:
 
Möglichkeit wäre bei dir in Testdisk im Menü Delete mal die Partitionstabelle komplett zu löschen.
Dann ist deine Festplatte aber leer.
Ist zwar eine harte Prozedur, dafür sollte Testdisk die Partitionen bei der tieferen Suche wieder finden.
Die müßtest du dann alle entsprechend mit dem Links oder Rechtspfeil setzen und dann versuchen die in der Partitionstabelle neu zu schreiben.
Grub wird normal auch mit fixmbr über die Windows Wiederherstellungskonsole gelöscht.
Auch könntest du in Testdisk den MBR Code schreiben.
Infos;
https://www.computerbase.de/forum/threads/nach-partitionswiederherstellung-fehler-1234f.252145/
Schaue es dir genau an.
Fixmbr oder der Testdisk MBR-Code schreibt nur den Bootlader (446 Bytes) und die Signatur (2 Bytes) und berührt nicht die Partitionbstabelle (16 Bytes).
Der MBR ist nur ein Sektor und 512 Bytes groß.

Ob es 100% funktioniert, kann ich nicht sagen.
Grund ist, das bei Linux nach Partitionsänderungen es hier bei den Fällen, recht hartnäckig war.

Daher auch die Empfehlung für diese Prozedur.
Überlege die vielleicht im Fall die Festplatte für Testzwecke zu klonen.

Viele Grüße

Fiona
 
Hallo Fiona,

also ich habe mit Testdisk jetzt so ziemlich alles versucht, um mein Problem zu lösen, aber es hat nicht funktioniert.
1. FixMBR, danach konnte ich wenigstens wieder mein Windows booten. Aber auch hier konnte TestDisk nix machen.
2. Dann habe ich es mal auf die ganz harte Tour versucht, ich habe TestDisk die Partitiontabelle löschen lassen... da war erstmal tote Hose in der Dose. Habe dann Die RescueCD mit Testdisk 6.8 gestartet und habe alle meine Partitionen schön wieder gefunden, musste aber wieder bis zur DeepSearch gehen um die Daten meiner Ext3 Partionen sehen zu können. Dort habe ich dann voller hoffnung meine Partionen gesetzt wie ich sie gerne hätte und ich auch Daten sehen kann... Partitionstabelle schreiben lassen.... ReBoot... Okay Windows wieder da alles fein und was ist mit meinen Linux Partitionen... stehen wieder auf Typ LVM statt Ext3 wie ich es eigentlich gerne hätte. (Dieses Spielchen habe ich dann noch mit verschiedenen Varianten geprobt, ich habe die Partitionen unter Windows in der Datenträgerverwaltung gelöscht, gesucht, Deepserach gefunden, die Ext3 Partitionen schreiben lassen... beim nächsten hochfahren... wieder nur LVM, das selbe in grün hab ich dann auch nochmal mit meiner Linux RescueCD gemacht, da hab ich die Partitionen mit qparted platt gemacht und mit Testdisk wiederherstellen lassen... na ja das ergebnis war das selbe.
Ich bin mir jetzt nicht sicher aber ich glaube, hier stößt Testdisk an seine Grenzen.
Was mir noch aufgefallen ist, wenn ich Testdisk unter Windows aufgerufen habe, hat es bei dem Wert Heads/Cylinder immer 255 angezeigt, wenn ich unter Linux gestartet habe waren es immer 16 sodass ich das immer anpassen musste??? Nur so zur Info.
3. Lösung... z.Z. schreibt gerade Recover Data for Linux meine Daten weg, damit hat es jetzt funktioniert. Das hat mich jetzt zwar 32 Euro gekostet (dem guten Euro Kurs sei dank sonst kostet es 45 Dollar) aber ich habe meine Daten wieder. Ich bin mir sicher, dass es auch noch einen anderen Weg gibt, aber leider fehlt mir die Zeit um mich durch ellenlange HowToos etc. durchzuarbeiten daher gehts auch auf dem kommerziellen Weg.

Ich muss aber sagen, dass ich Testdisk schon genial finde auch wenn es mir in meinem speziellen Fall nicht weiterhelfen konnte. Für NTFS und FAT Datei Systeme ist das mal echt ne klasse Sache und wenn ich das schon früher gewußt hätte, dass es sowas wie testdisk gibt, dann hätte ich jetzt meine Trainingsdaten aus den letzten 3 Jahren noch... (die sind mir nämlich bei meinem letzten "Unfall" über die Daten-Wupper gegangen) das wäre nämlich n NTFS Laufwerk gewesen.

Trotzdem vielen Dank für die Hilfe hier im Forum.

Beste Grüße
Markus
 
Wei ich dir im oberen Post von mir mitgeteilt hatte ist es mit Linux-Partitionen sehr hartnäckig.
Das bedeutet, das es mit NTFS und Ext3 drüberformatiert auch nicht möglich war.
Im Falle war es auch nötig Datrenrettungssoftware zu nehmen.
Wie in einem alten Fall von bereits schon einigen hier mit CyrusQ
Danke mal für die Infos, das es bei Ext3 auf LVM formatiert genauso aussieht.
Als nächsten hätte ich nach dieser Prozedur auch Datenrettungssoftware vorgeschlagen.

Freut mich aber, das es wenigstens soweit geklappt hat.

Viele Grüße

Fiona
 
Zurück
Oben