Hallo,
ich war ein paar Tage AFK, deshalb die späte Reaktion.
Danke für Eure vielen Hinweise.
Also, das ganze sieht so aus:
- zuerst hatte ich ein ganz normales RAID5-Problem und habe das System sich selbst wiederherstellen lassen. Hat funktioniert.
- Kurz danach nochmal das gleiche: Problem, RAID5 restructure und dann hat es verrückt gespielt:
Die Lampen aller 4 Disks haben rot geblinkt und der Blinkrhytmus, an dem die Hotline des Herstellers erkennt, welcher Fehler es ist, war denen nicht bekannt.
- Da ich nicht die Original Firmware drauf hatte, wars das dann was der Support mir helfen konnte/wollte.
- Im Internet hab ich einen Hinweis gefunden, mit der gleichen Fehlerbeschreibung, die ich hab. Der Autor hat darauf verwiesen, dass ein alter Mac (mit PowerPC Prozessor) die Platten als RAID erkennen würde und dass in seinem Fall alle Daten gerettet werden konnten. Zudem hat er auf UFS Explorer verwiesen, mit dem das gleiche ginge aber unter Windows. Letzteres ist kostenpflichtig und die Testversion hat mir nicht geholfen. Immerhin hat sie aber erkannt, dass es sich bei meinen Platten um ein RAID5 handelt. Also ist wohl nicht alles kaputt.
- Die Testversion von QuickRecovery hat mir 5% der Daten in ein img-File geschrieben. Den Rest bekommt man, wenn man die Vollversion kauft (ich glaube 800 Euro). Mit dem img-File konnte ich nicht direkt was anfangen, aber mit Hilfe eines Hex Editors habe ich gesehen, dass dort Directory-Einträge drin sind, die auf meine vermissten Dateien hinweisen.
- In einem Linux-Forum hat mir ein User den Hinweis auf Testdisk gegeben und so kam ich hierher.
Also zusammengefasst:
- Mein RAID5 (Buffalo Terastation, Linux-basiert) meint, es hätte ein Problem. Ich denke (hoffe), dass es sich täuscht.
- Jetzt suche ich ein Programm mit dessen Hilfe ich das, was noch auf den 4 Platten drauf ist, auf ein anderes Medium kopieren kann.
Mein Problem:
- In Testdisk habe ich leider nicht gefunden, wie ich die 4 Platten meines RAID anmelden kann.
- Wenn ich eine der 4 Platten selektiere und gehe auf Analyze, dann erkennt Testdisk verschiedene Partitionen, bei denen es manche als LINUX RAID und manche als LINUX Swap bezeichnet.
Wer kann mir sagen, wie ich das komplette RAID bei TestDisk bekannt mache?
Gruß
Peter