Datenrettung Terastation RAID5 mit Testdisk

PBU

Newbie
Registriert
Mai 2008
Beiträge
4
Hallo,

meine Terastation ist gecrasht. Nach viel Suchen bin ich auf Testdisk gestoßen. Leider gibt es keine Beschreibung wie man bei RAID5 Systemen mit mehreren Festplatten vorgeht.

Weiß jemand, wo eine Anleitung steht oder kann mir jemand die Schritte erläutern, wie ich Testdisk in diesem Fall benutze?

Bin dankbar für alle Hinweise.

Gruß
Peter
 
na wenn's ein raid 5 ist musst du ja nur die defekte Platte austauschen und das Ding stellt den Raid 5 automatisch wieder her. Wenn es mehr als eine Platte ist, dann ist alles weg.
 
Wenn es nur eine Festplatte getroffen hat solltest du die defekte gegen eine gleichgroße oder etwas größere(das mehr an Speicher geht verloren) tauschen, und dann sollte der RAID Controller automatisch den Rebuild machen, oder du musst einmal in dessen config schauen, ob du das manuell machen musst.
 
ganz wichtig.

Ned die falsche platte tauschen. Sonnst kannste alles vergessen
 
Ein RAID ist vollkommen transparent für Software, durch die Hardware und den Treiber stellt es sich wie eine große Disk dar. Nur wenn das RAID komplett geshreddert ist, sieht es etwas anders aus. Läuft das RAID noch, d.h. ohne Redundanz oder geht gar nichts mehr?
 
@kreadon
Das stimmt so nicht. Wenn die falsche Platte getauscht wird und somit zwei Platten im R-5 fehlen, kann der Controller sowieso kein Rebuild machen.

@PBU
Du müßtest mal genauere Informationen rausrücken, was genau Du unter 'gecrasht' verstehst.
 
Also wenn der Controller\Mainboard kaputt ist sollte man an einem anderen gucken ob noch was zu lesen ist, auf keinen fall ein neues raid erstellen, dadurch geht immer alles verloren
 
Hallo,

ich war ein paar Tage AFK, deshalb die späte Reaktion.

Danke für Eure vielen Hinweise.

Also, das ganze sieht so aus:

- zuerst hatte ich ein ganz normales RAID5-Problem und habe das System sich selbst wiederherstellen lassen. Hat funktioniert.
- Kurz danach nochmal das gleiche: Problem, RAID5 restructure und dann hat es verrückt gespielt:
Die Lampen aller 4 Disks haben rot geblinkt und der Blinkrhytmus, an dem die Hotline des Herstellers erkennt, welcher Fehler es ist, war denen nicht bekannt.
- Da ich nicht die Original Firmware drauf hatte, wars das dann was der Support mir helfen konnte/wollte.
- Im Internet hab ich einen Hinweis gefunden, mit der gleichen Fehlerbeschreibung, die ich hab. Der Autor hat darauf verwiesen, dass ein alter Mac (mit PowerPC Prozessor) die Platten als RAID erkennen würde und dass in seinem Fall alle Daten gerettet werden konnten. Zudem hat er auf UFS Explorer verwiesen, mit dem das gleiche ginge aber unter Windows. Letzteres ist kostenpflichtig und die Testversion hat mir nicht geholfen. Immerhin hat sie aber erkannt, dass es sich bei meinen Platten um ein RAID5 handelt. Also ist wohl nicht alles kaputt.
- Die Testversion von QuickRecovery hat mir 5% der Daten in ein img-File geschrieben. Den Rest bekommt man, wenn man die Vollversion kauft (ich glaube 800 Euro). Mit dem img-File konnte ich nicht direkt was anfangen, aber mit Hilfe eines Hex Editors habe ich gesehen, dass dort Directory-Einträge drin sind, die auf meine vermissten Dateien hinweisen.
- In einem Linux-Forum hat mir ein User den Hinweis auf Testdisk gegeben und so kam ich hierher.

Also zusammengefasst:
- Mein RAID5 (Buffalo Terastation, Linux-basiert) meint, es hätte ein Problem. Ich denke (hoffe), dass es sich täuscht.
- Jetzt suche ich ein Programm mit dessen Hilfe ich das, was noch auf den 4 Platten drauf ist, auf ein anderes Medium kopieren kann.

Mein Problem:
- In Testdisk habe ich leider nicht gefunden, wie ich die 4 Platten meines RAID anmelden kann.
- Wenn ich eine der 4 Platten selektiere und gehe auf Analyze, dann erkennt Testdisk verschiedene Partitionen, bei denen es manche als LINUX RAID und manche als LINUX Swap bezeichnet.

Wer kann mir sagen, wie ich das komplette RAID bei TestDisk bekannt mache?

Gruß
Peter
 
Weißt du das Dateisystem?
Testdisk kann neuerdings auch von ext2/ext3 kopieren.
Um an die Daten zu kommen, brauchst du ein funktionierendes Array.
Das bedeutet, das die Festplatten zu ein RAID zusammengeschlossen werden.
Das Laufwerk ist dann ca. eine Festplatte kleiner, da der Speicherplatz für Parität reserviert ist.
Teile mal mit, ob du ein funktionsfähiges Array hast, oder die Festplatten einzeln angezeigt werden?

Teile es mal mit.

Viele Grüße

Fiona
 
Hallo,

das Dateisystem ist XFS.

Anbei die Anzeige, wenn ich Testdisk starte (Start.PNG).

Die erste Platte ist meine Windows-Platte, die nächsten 4 sind die vom RAID5, die ich aus der Terastation ausgebaut habe.

Wenn ich dann eines der 4 Laufwerke auswähle, im nächsten Screen auf Intel gehe und dann auf Analyze, dann kommt immer die Anzeige wie in Anlage Disk1.PNG. Die agezeigten Werte sind jeweils identisch.

War es das, was Du wissen wolltest?

Gruß
Peter
 

Anhänge

  • Start.PNG
    Start.PNG
    20,7 KB · Aufrufe: 567
  • Disk1.PNG
    Disk1.PNG
    22,7 KB · Aufrufe: 521
Einzelne Platten bringen nichts, da im Raid5 mehrere Laufwerke zu einem Laufwerk zusammengefasst sind.
Geschrieben wird in Blöcken auf die Datenträger verteilt.
Testdisk kann nur eine Diagnose machen, wenn deine Terastation über Network als Drive erkannt wird.
Ich habe auch Infos zur Datenrettung bei Terastations gefunden;
http://www.terastation.org/wiki/Data_Recovery
Hier sind einige Beispiele aufgeführt.

Kannst du dein Raid in die Terastion zurückbauen und ohne Initialisieren, Partitionieren oder Formatieren dein Array zurückbekommen?
Dann könnte eine Diagnose im Fall gemacht werden.

Teile es mal mit.

Viele Grüße

Fiona
 
Hallo,

nein, leider nicht. Wenn ich die Platten ins Tera einbaue, dann stoppt das mit einem Fehler.

Der Wiki-Eintrag zur Datenrettung bei der Terastation war genau der, der mich auf die Idee gebracht hat, dass vielleicht noch nicht alles verloren ist. Werde dann wohl doch das Geld in den UFS-Explorer investieren müssen, denn der kann einzelne Platten zu einem Raid zusammenbauen. Ist halt kostenpflichtig und ohne zu wissen, ob's was bringt .

Gruß und nochmals Danke
Peter
 
Wir haben das gleiche Problem: TeraStation mit defekter Hardware, Festplatten sind noch ok.

ltkrass schrieb:
Also wenn der Controller\Mainboard kaputt ist sollte man an einem anderen gucken ob noch was zu lesen ist

Haben wir versucht: Platten einer defekten TeraStation in eine noch funktionierende TeraStation eingebaut. Die Station erkennt vermutlich an den Seriennummern, dass es sich um andere Festplatten handelt und will ein neues RAID-Array einrichten! :mad:
 
Zurück
Oben