DrToxic
Rear Admiral
- Registriert
- Juni 2008
- Beiträge
- 6.068
Hallo und erstmal danke für die Antwort ![Lächeln :) :)](/forum/styles/smilies/smile.gif)
Wenn ich chckdsk beim booten nicht abbreche, verschwindet die Festplatte auch aus dem Gerätemanager, bis ich sie wieder aus- und neu einbaue.
Jetzt bleibt nur noch die Frage mit dem Image. Ist das so etwas, wie man es mit areca macht, oder etwas vollkommen anderes?
Das ist absolutes Neuland für mich, sorry für die vielen Fragen![Lächeln :) :)](/forum/styles/smilies/smile.gif)
Frohes Neues Jahr!
DrToxic
![Lächeln :) :)](/forum/styles/smilies/smile.gif)
Ja, die Recovery habe ich mittels testdisk schon auf meinem PC gesichert. Sorgen macht mir halt die Partition C:/, wo ich irgendwie überhaupt nicht rankomme. Auch chckdsk sagt nur: "Datenträger wird in 10, 9... 0 Sekunden überprüft", dann sinngemäß "Datenträgerstruktur scheint beschädigt, starte Reparaturversuch" und nach ein paar Sekunden dann "ist nicht reparabel, windows wird gestartet".Mueli schrieb:Als Backup könnte man ein Disk-Image machen. Die Recovery (und Utility wahrscheinlich auch) ist noch lesbar, von dieser könnte man ein File-Backup machen, denn sonst fehlen u. U. die Daten für eine Wiederherstellung der Disk, es sei denn man hat Installationsmedien.
Wenn ich chckdsk beim booten nicht abbreche, verschwindet die Festplatte auch aus dem Gerätemanager, bis ich sie wieder aus- und neu einbaue.
Siehe oben, chckdsk scheint keine Option zu sein, so wie es aussieht.Mueli schrieb:Die Fehlermeldung deutet auf ein def. Filesystem, dieses Problem kann man verschieden angehen, wird der Disk noch ein Laufwerksbuchstabe zugeordnet, könnte ein chkdsk helfen, hier könnte mir lediglich der Option /v (verbose) getestet werden, ob sich das Dateisstem überhaupt noch retten läßt (laufen könnte die Aktion von einem Rettungsmedium wie der RC einem BartsPE oder einem vergleichbaren Medium, ob die Recovery- oder Dell-Utility-Partition diese Möglichkeit bietet vermag ich nicht zu sagen).
Ich habe leider immer noch nicht ganz verstanden, wie das mit dem Image-Backup funktioniert. Wie genau mache ich das?Mueli schrieb:Sollte man chkdsk mit einem Reparaturlauf starten können, wäre ein Image-Backup hilfreich, weil dies Tool auch nicht ganz ungefährlich ist, man könnte chkdsk, falls es nicht laufen sollte in Kombination mit dem MFT Repair in Testdisk (Menü Advanced) probieren, auch hier könnte es wieder zum kompletten Verlust der Daten kommen (ein Image beugt dem vor).
Stimmt, das werde ich auch nochmal versuchen.Mueli schrieb:Eine weitere Alternative wäre ein Linux Live System wie Knoppix, dies OS ist toleranter gegenüber Fehlern im Filesystem und erlaubt so u. U. zumindest teilweise eine Sicherung von wichtigen Daten.
Das wollte ich eigentlich erst machen, wenn ich ein Image-Backup gezogen hab, wird dann aber nachgeholt.Mueli schrieb:Auch könnte man überprüfen, ob nicht ein Hardware-Defekt der Disk die eigentliche Ursache des Problems ist (via Smartmontool aka smartctl).
Ja, das wäre immerhin ein Anfang. Bilder und Musik sind dann natürlich weg, aber immerhin die ganzen Office Dokumente.Mueli schrieb:Der letzte mögliche Schritt wäre ein Test mit Datenrettungstools wie dem Restorer Ultimate, in der Demo erlaubt es bereits Wiederherstellungen von Dateien bis etwa 250kB, so dass man einmal sehen kann, was wieder herzustellen ist und andererseits wie einige Daten dann ausschauen.
Jetzt bleibt nur noch die Frage mit dem Image. Ist das so etwas, wie man es mit areca macht, oder etwas vollkommen anderes?
Das ist absolutes Neuland für mich, sorry für die vielen Fragen
![Lächeln :) :)](/forum/styles/smilies/smile.gif)
Frohes Neues Jahr!
DrToxic