Am Laptop / anderen PC angeschlossen wird sie ganz normal erkannt und auch nicht als schreibgeschützt.
Sehr komisch. Ob da jetzt mein alter PC mit dem Gigabyte Mainboard hinüber sein soll?
steckst du die HDD an der Rückseite am USB3 an? das Gigabyte GA-EX58-UD5 hat ja sonst nur USB2, der liefert vermutlich zu wenig Strom für eine korrekte Funktion!
@BmwM3Michi Genau, an der Rückseite. Das Board hat aber überhaupt keine USB-3.0, oder? Vielleicht lag es auch daran, dass ich zu dem Zeitpunkt sehr viele HDDs per USB angeschlossen hatte. Eventuell hat das den USB-Controller des Boards in die Knie gezwungen.
Das System wurde erst vor knapp 1 Woche komplett frisch aufgesetzt, einzig für den Zweck, meine Tonnen von hier rumfahrenden HDDs zu testen, zu formatieren bzw. zu löschen und auszusortieren.
Da ist zwar ein Internetzugang vorhanden, aber ohne extensives Rumsurfen auf dubiosen Seiten wird die Wahrscheinlichkeit, sich Viren oder sonstige Ransomware auf einem aktuellen Win10-64-System einzufangen, ziemlich gering sein. Erst Recht nach gerade mal einer Woche Nutzung seit Installation.
Wer hat heutzutage noch dezidierte Antivirensoftware installiert? Das läuft alles über den in Win10 integrierten Defender und gut ist. Und der hat auch nirgends angeschlagen seit einer Woche...
Weder CrystalDiskInfo noch das WDC-Tool hat nur den leisesten Anhaltspunkt für einen bevorstehenden Defekt der externen HDD ergeben... Wie groß ist nun also die Wahrscheinlichkeit hierfür?
Das Problem liegt woanders und vermutlich kommen wir jetzt langsam dem Ganzen auf die Spur mit dem Hinweis von @BmwM3Michi
Vermutlich waren nicht alle Partitionen gelöscht. Ich hatte ein ähnliches "Problem" und nach einigem Herumprobieren über diskpart festgestellt, dass noch eine winzige 16MB Partition dazwischen vorhanden war. Entweder legt WIN 11 bei der Installation diese Partition an oder sie stammt von einem Backup Programm (ich nutze Macrium).
Bildchen dazu:
Naja, eigentlich hat sich das Problem ja jetzt mehr oder weniger von selbst gelöst. Am Laptop kann ich auf die externe HDD ja, wie gesagt, normal zugreifen. Dann formatiere / lösche ich sie eben dort statt am alten Desktop-PC.
Warum sie dort als schreibgeschützt angezeigt wird, kann ich nach wie vor nicht sagen...
Ui, da fühlt sich jetzt aber jemand nicht ernst genommen und nicht gehört.
Nur scheinen deine Tips dem Threadersteller nichts gebracht zu haben, ausserdem kann deine Ferndiagnose auch schlicht daneben liegen.
Ein USB-Kabel mit schlechtem Kontakt oder ne Buchse mit Wackler reicht oft schon um solche Probleme zu verursachen.
Muss man ja nicht eingeschnappt sein oder Emotional reagieren.