Deaktivierung von Windows 11 nach Bios-Update

Yogi1961

Newbie
Registriert
Dez. 2017
Beiträge
4
Vor einiger Zeit gab es verschiedene Meldungen, dass die Aktivierung von Windows 11 nach einem Bios-Update abhanden gekommen ist, wenn man die Installation mit einem Key von Windows 7 vorgenommen hatte. Das ging ja früher.
Nun gibt es ein sicherheitsrelevantes Bios-Update für mein Mainboard. Allerdings schrecke ich vor der Installation zurück, da ich genau zu dieser Gruppe gehöre.
Wie sind denn aktuell Eure Erfahrungen? Gibt es da immer noch Probleme oder hat Microsoft dahingehend nachgesteuert?
 
Wenn das passiert, dann ist das eben so. Du hast mit dem Upgrade auf Win 10 von Win 7 keine Lebenslange Dauerlizenz. Ja, es kann passieren und MS wird das auch nicht ändern.

Die Aktivierung hängt an einem Hashwert. Und der ändert sich mit einem Bios Update. Und kann eben dazu führen.
 
Microsoft hat das Upgrade von W7 auf W11 eingestellt.
 
Einfach mit Product Key Viewer den aktuellen Schlüssel auslesen und abspeichern
 
Hilft W11 mit deinem MS Account zu verknüpefen?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 10X18B
  • Gefällt mir
Reaktionen: wolve666, Der Lord, Xero261286 und eine weitere Person
Sollte sich doch mit dem Key danach wieder aktivieren lassen. Hatte ich auch schon mal nach einem Update und habe es dann einfach wieder aktiviert. Speichern des Keys war nicht mal nötig da er ja weiterhin in Windows vorhanden ist.
 
Meidericher schrieb:
den aktuellen Schlüssel auslesen und abspeichern
Das dürfte dann aber nur ein generischer Produktkey sein oder der ehemals benutzte Windows 7 Produktkey - hilft also nicht weiter.
Ergänzung ()

Der Ben schrieb:
Sollte sich doch mit dem Key danach wieder aktivieren lassen.
Mit einem Windows 7 Key kann man kein Windows 10 mehr (re-)aktivieren, denn die Option hat Microsoft letztes Jahr abgeschaltet. Entsprechend kann man bei Hardwareänderungen auch keine bestehende Upgrade-Installation mehr reaktivieren, wenn die auf einem Windows 7 Key basiert.

Wobei die Fälle mit dem BIOS-Update aber glaube auch nicht beabsichtigt sind, denn dadurch ändert sich im Grund ja die eigentliche Hardware nicht. Microsoft ist bei den Änderungen am Aktivierungsserver da wohl schlicht etwas übers Ziel hinausgeschossen und der Aktivierungsserver wertet eine geänderte BIOS-Version bereits als Hardwareänderung. Und da eine Upgrade-Lizenz halt hardwaregebunden ist, ist die Upgrade-Installation dann schlicht nicht mehr auf der "neuen" Hardware aktiviert.

Ansonsten kann man nach dem BIOS-Update dem Aktivierungsserver auch etwas unter die Arme greifen, sollte das Windows danach nicht mehr aktiviert sein.
https://github.com/massgravel/Microsoft-Activation-Scripts
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: SPB, Terrier und Der Ben
Das Microsoft dies offenbar eingestellt hat, ist mir bekannt. Direkt nach dem Zusammenbau meines PCs habe ich Windows 11 Pro mit dem freigewordenen Windows 7 Key problemlos aktiviert und habe sofort auf die aktuelle Bios-Version aktualisiert. Später wurde diese Möglichkeit (Installation mit Windows 7 Key) offenbar von Microsoft blockiert.
Dann kamen die ersten Meldungen, dass Bios-Updates verschiedentlich zu Deaktivierung von Lizenzen führte die früher von Microsoft durchgewunken wurden. In diesem Zusammenhang habe Betroffene geäußert, dass Microsoft nach Kontaktaufnahme geäußert haben soll, sich dem Problem anzunehmen. Daher meine Frage zu aktuellen Erfahrungen.
 
Ich war auch betroffen, MS wird hier nicht helfen, da dies kein Fehler, sondern Absicht ist.
Ich hatte eine Win7 Family Lizenz mit 5 Keys - ärgerlich, aber wenn ich ehrlich bin hatte ich etliche Jahre legal etwas davon und andere Hersteller verlangen auch für neue Versionen einen erneuten Kauf.
 
Nur so aus Interesse ..
Was gibt es den für eine sicherheitsrelevante Änderung in dem neuen Bios?
 
Danke für die Rückmeldungen. Dann halte ich erst einmal die Füße still. Schließlich brauche ich den PC ständig und kann mir auch temporär keinen Ausfall erlauben.
 
Bei gut bekannten Keysellern kostet so ein Aktivierungsschlüssel keine 15€. Nutzen wir seit Jahren ;)
 
Wir? Laut Punkt 2:

Außerhalb von Kaufberatungen sieht das anders aus, aber auch dort müssen Diskussionen ohne Anfragen nach oder Links zu solchen Angeboten auskommen.

Also ich interpretiere es so das man durchaus das was Der Ben geschrieben hat auch so machen darf. Also ich kann jederzeit sagen das man günstige Keys kaufen kann. nur nicht wo und nicht verlinken.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: kolege
Zurück
Oben