Debian Paketquellen

kernel panic

Lt. Commander
Registriert
Jan. 2010
Beiträge
2.023
Hallo,

auch wenn es vielleicht kein schweres Problem ist, so kämpfe ich grad mit folgender Problematik:
ich hab mir in einer VM Debian 6.0.2 (ich weiß 6.0.4 ist aktuell) installiert und möchte nun in der sources.list die Paketquellen hinzufügen (installiere ein OS immer ohne Netzwerk)...
Mein Problem ist, wenn ich die auskommentierten Zeilen aktiviere:

deb http://security.debian.org/ squeeze/updates main
deb-src http://security.debian.org/ squeeze/updates mai
deb http://ftp.debian.org/debian/ squeeze-updates main
deb-src http://ftp.debian.org/debian/ squeeze-updates main

schägt es fehl, da er diese nicht finden kann, steht ja auch nicht umsonst in der sources.list, das er es bei der Install nicht verifizieren konnte und keine alternative Quelle genommen wurde.
Wenn ich jetzt im Netz suche, finde ich nur Hinweise, wie ich Quellen hinzufüge (was ich ja kann), allerdings finde ich nirgends eine Auflistung der Paketquellen, die ich in Debian hinzufügen kann (suche die offiziellen von Debian).
Über http://wiki.debian.org/de/Backports bin ich zu http://www.debian.org/distrib/packages und schließlich zu http://packages.debian.org/stable/ gelangt, wo ich dachte, an die offiziellen Paketquellen zu gelangen... aber nichts war es.
Kann mir irgendwer sagen, wo ich die offiziellen Quellen finde (alternativ würde mir nur eine neue Installation helfen, allerdings bin ich dann auch nicht schlauer).
Danke im voraus!
 
Poste bitte mal die genauer Fehlermeldung ich werden aus deinem Geschriebenen nicht so recht schlau.
 
root@debian-vm:/home/user# apt-get update
Fehl http://security.debian.org squeeze/updates Release.gpg
»security.debian.org« konnte nicht aufgelöst werden
Fehl http://security.debian.org/ squeeze/updates/main Translation-de
»security.debian.org« konnte nicht aufgelöst werden
Fehl http://security.debian.org/ squeeze/updates/main Translation-en
»security.debian.org« konnte nicht aufgelöst werden
Fehl http://ftp.debian.org squeeze-updates Release.gpg
»ftp.debian.org« konnte nicht aufgelöst werden
Fehl http://ftp.debian.org/debian/ squeeze-updates/main Translation-de
»ftp.debian.org« konnte nicht aufgelöst werden
Fehl http://ftp.debian.org/debian/ squeeze-updates/main Translation-en
»ftp.debian.org« konnte nicht aufgelöst werden
Ign cdrom://[Debian GNU/Linux 6.0.2.1 _Squeeze_ - Official amd64 CD Binary-1 20110626-16:33] squeeze Release.gpg
Ign cdrom://[Debian GNU/Linux 6.0.2.1 _Squeeze_ - Official amd64 CD Binary-1 20110626-16:33]/ squeeze/main Translation-de
Ign cdrom://[Debian GNU/Linux 6.0.2.1 _Squeeze_ - Official amd64 CD Binary-1 20110626-16:33]/ squeeze/main Translation-en
Ign cdrom://[Debian GNU/Linux 6.0.2.1 _Squeeze_ - Official amd64 CD Binary-1 20110626-16:33] squeeze Release
Ign cdrom://[Debian GNU/Linux 6.0.2.1 _Squeeze_ - Official amd64 CD Binary-1 20110626-16:33] squeeze/main amd64 Packages/DiffIndex
Paketlisten werden gelesen... Fertig
W: Fehlschlag beim Holen von http://security.debian.org/dists/squeeze/updates/Release.gpg »security.debian.org« konnte nicht aufgelöst werden

W: Fehlschlag beim Holen von http://security.debian.org/dists/squeeze/updates/main/i18n/Translation-de.bz2 »security.debian.org« konnte nicht aufgelöst werden

W: Fehlschlag beim Holen von http://security.debian.org/dists/squeeze/updates/main/i18n/Translation-en.bz2 »security.debian.org« konnte nicht aufgelöst werden

W: Fehlschlag beim Holen von http://ftp.debian.org/debian/dists/squeeze-updates/Release.gpg »ftp.debian.org« konnte nicht aufgelöst werden

W: Fehlschlag beim Holen von http://ftp.debian.org/debian/dists/squeeze-updates/main/i18n/Translation-de.bz2 »ftp.debian.org« konnte nicht aufgelöst werden

W: Fehlschlag beim Holen von http://ftp.debian.org/debian/dists/squeeze-updates/main/i18n/Translation-en.bz2 »ftp.debian.org« konnte nicht aufgelöst werden

W: Einige Indexdateien konnten nicht heruntergeladen werden, sie wurden ignoriert oder alte an ihrer Stelle benutzt.



Ich merke grad, ich hab kein Netzwerk, obwohl es aktiviert ist! -.-
Ergänzung ()

Hier stand Müll.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich dachte ja, er erkennt die NW-Karte, aber dem ist nicht so (weder unter /dev noch in ifconfig taucht sie auf), erst wenn ich lspci aufrufe:
2:01.0 Ethernet controller: Intel Corporation 82545EM Gigabit Ethernet Controller (Copper) (rev 01)

Muss ich wohl noch einen Treiber suchen, aber kann mir jemand die Seite nennen, wo ich die offiziellen Paketquellen find?
 
hm, sind die auskommentierten Quellen oben nicht genau das, was du eigentlich brauchst (sobald du Netzwerk hast)?
Irritiert mich aber schon, dass Debian Squeez für so n Chip keinen Support mitbringen soll.
 
Eigentlich sind die auskommentierten Zeilen das, was ich suche... zum Treiber, hab gelesen, dass man manche mit modconf aktivieren kann, aber irgendwie ist dies nicht installiert (hoffe das ist auf der CD mit drauf).

Also in modconf find ich nur einen Treiber für Intel (für Pro/100+) und dieser funktioniert nicht... langsam hab ich von Debian genug...
 
Zuletzt bearbeitet:
Also solche Intel NICs werden in der Regel out-of-the-box Unterstützt die allermeisten sind sogar im Kernel enthalten.

Würde mich nicht wundern wen der Fehler (mal wieder) irgendwie mit diesen VMs zusammenhängt.

lspci zeigt ja das der NIC schon mal erkannt wurde, da sind in der Regel keine weiteren Treiber nötig.

Was sagt den /etc/network/interfaces?

Code:
ifup
 
root@debian-vm:/etc/network# cat /etc/network/interfaces
# This file describes the network interfaces available on your system
# and how to activate them. For more information, see interfaces(5).

# The loopback network interface
auto lo
iface lo inet loopback

^^ Dort steht auch nur die Loopback-Adresse, genau wie in ifconfig...
 
hm, das muss auch nix heißen. auf meiner ubuntu-kiste hier is die interfaces auch leer bis auf loopback, aber du siehst: es netzt.
Wer weiß, welcher zusätzliche Netz-Konfigurator da mit rein spielt (so wie bei mir)
 
hm, das muss auch nix heißen. auf meiner ubuntu-kiste hier is die interfaces auch leer bis auf loopback, aber du siehst: es netzt.
Wer weiß, welcher zusätzliche Netz-Konfigurator da mit rein spielt (so wie bei mir)

Mir wäre so ein "Mist" unter Debian nicht bekannt. (Ich liebe Debian dafür)

Bevor in /etc/network/interfaces nichts sinnvolles steht wird auch kein LAN gehen. ...

Wenn Du "dmesg" eingibst müsste eine längere Ausgabe von erkannten/gefunden Hardwarekomponenten kommen. Durchsuch diese mal nach "eth" =>

Code:
dmesg | grep eth

Schreib dann mal den "output" hier rein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ubuntu (Desktop) bringt halt den Network Manager mit, der verlagert die Konfiguration nach /etc/NetworkManager/... (bzw. in ein Gnome-Applet)
 
Richtig, Debian benötigt aber eine korrekt konfigurierte /etc/network/interfaces, sofern kein network-manager installiert ist.

Da der TE ohne Netzwerk installiert hat denke ich mir hat hier der Installer deswegen auch keinen Eintrag in die Datei vorgenommen, also muss es jetzt per Hand geschehen.

Ich tippe ein "auto eth0" mit anschließender Regel für DHCP oder statischer IP dürfte das Problem lösen.
 
Also zu meinem System:
VMWare Player (Version 4)
Host: Win7 Prof x64 mit Core i5 2520m, 8GB RAM
Netzwerkeinstellung: Host DHCP, mal WLAN, mal über LAN (noch mehr Infos?), VM: Bridged, DHCP (NAT war auch nicht besser)

Ausgabe dmesg:
root@debian-vm:/home/user# dmesg | grep eth
[ 3.343400] e1000: eth0: e1000_probe: Intel(R) PRO/1000 Network Connection

Probiere jetzt das mit auto eth0.
 
Bitte folgendes markierte in /etc/network/interfaces einfügen:

-----------------------------------------------------------------------------------
# This file describes the network interfaces available on your system
# and how to activate them. For more information, see interfaces(5).

# The loopback network interface
auto lo
iface lo inet loopback

# The primary network interface
allow-hotplug eth0
iface eth0 inet dhcp

-----------------------------------------------------------------------------------

Edit:

und in /etc/resolv.conf entsprechend eigener Werte ändern:

nameserver 192.168.xxx.yyy
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bin mir nicht mehr so 1000% sicher wie das genau geht, schau noch mal in die Debian Dokumentation wie das mit dem Syntax ist.

Mit
Code:
ifup eth0
kannst du dann deinen Adapter aktivieren. Gegebenenfalls kannst du dann network-manager oder andere GUIs für das Netzwerk installieren.

Edit: warti war schneller :)
 
Der Tip von Zedar hat geholfen, einfach in die Datei /etc/network/interfaces
auto eth0
iface eth0 inet dhcp

eingetragen und nach einen restart ging alles!

Zu den Paketquellen:
Gibt es in Debian nur zwei Paketquellen (main, security), wo alles drin ist (zumindestens das wichtigste)?

Bei Ubuntu kan ich mich erinnern, gab es neben main noch universe restricted und multiverse...
 
@warti
zu was die resolve.conf? Ich hab doch dhcp aktiviert, somit fragt die VM doch bei meinem Router nach (zumindestens konnte er mir die Startseite (debian.org) anzeigen.
Was macht der Befehl "allow-hotplug eth0"? Kann dazu grad nichts finden bzw. das Forum von Ubuntuusers, wo ich einen Hinweis bei google fand ist grad down.
 
Zurück
Oben