Klüngels-22
Lieutenant
- Registriert
- Mai 2020
- Beiträge
- 546
Wenn ich mir Dein gesamtes Setup anhand Deiner Signatur mal ansehe , wirst Du abseits der Kühllösung für die CPU letztlich noch eine weitere Haupt-Geräuschquelle haben :MCCornholio schrieb:Mein Ziel ist ein möglichst leiser PC. RGB & Co brauche ich nicht.
Deine RTX 2070 Super .
Da Du zudem ein Fanless - Netzteil hast , wäre auch solch ein PSU zwingend unter Last auf ein wenig Airflow angewiesen ; genau wie Mainboard und Resthardware in Deinem Gehäuse allgemein auch .
Selbst wenn Du sowohl CPU als auch GPU mit Wasser kühlen würdest , bräuchtest Du immer noch ein wenig aktive Lüfterunterstützung um die erwärmte Stauluft ausreichend schnell aus Deinem Gehäuse heraus zu befördern.
Komplett "passive" Wärmeableitung über Konvektion bedarf zweier physikalisch zusammenhängender Rechenkonstanten :
- Kühlfläche
- Temperaturdifferenz
im passenden Verhältnis zueinander .
Es gibt zwar durchaus komplett auf passiven Betrieb ausgelegte Radiatoren aus Aluminium-Strangprofilen , aber deren Luftbewegung durch reine Wärmekonvektion funktioniert halt dann nur bei ausreichender Temperaturdifferenz zwischen Umgebungsluft und Oberflächentemperatur der Kühllamellen ausreichend für ein ausgewogenes Ableitungsverhältnis aus Leistungseintrag , Temperaturdifferenz und Größe der Kühlfläche .
Ich habe dazu mal etwas recharchiert , und ein reiner Passiv - Radiator wie z.B. der
Alphacool Cora HF 642
https://www.aquatuning.de/wasserkue...hacool-cape-cora-hf-642-konvekt-schwarz?c=353
schaffte es bei ca. 20 Grad Raumtemperatur gerade mal eben , eine Intel Core i7-5820K @ STOCK ( TDP = 140 Watt ) unter Dauerlast mit Prime 95 auf allen Kernen / Threads noch im grünen Temperaturbereich ( Laut Intel hie T_Case = 66,8 Grad für diese CPU ) zu halten .
https://ark.intel.com/content/www/d...5820k-processor-15m-cache-up-to-3-60-ghz.html
Noch mal zur Erinnerung : Komplett passive Konvektion zur Wärmeableitung an die Umgebungsluft funktioniert nur bei ausreichend hoher Temperaturdifferenz zwischen Kühlkörper vs. Luft . Steigt die Lufttemperatur in Deinem Raum , steigt nahezu 1:1 auch die nötige Temperaturdifferenz zum Aufrechterhalt ausreichender Konvektionsströmung in der Umgebungsluft .
Für ausreichende Kühlleistung selbst im Sommer dürftest Du daher durchaus mindestens 6 bis 8 der oben beispielhaft verlinkten Module , wenn Du neben Deiner CPU dann noch Deine Grafikkarte mit in die Wasserkühlung einbeziehen wolltest .
Ganz ohne Lüfter könntest Du Dein Gehäuse dabei aber auch nicht lassen.
Mit AiO ist bei solch einem Projekt auch nichts .
Wenn Du es echt so "silent" wie möglich haben willst , brauchst Du entweder echt quadratmeterweise komplett passive Konvektoren , oder Du holst Dir tatsächlich ggf. besser ( und günstiger ) einen externen "Mo-Ra" mit semi-passiv arbeitenden Lüftern an solch einem Radiator.
Weiter auseinanderliegende Lamellen , größere Lüfter , große Kühlfläche und geringer Luftdurchlasswiederstand begünstigen dann ausreichende Kühlleistung bei möglichst geringer Geräuschkulisse für Kompakt-Radiatoren mit Lüfterunterstützung .