Hallo liebes FD Support Team,
ich habe am vergangenen Samstag die Komponenten eines meiner Rechner in das Define R5 umgebaut.
Alle Komponenten sind in dieser Form schon seit einem halben Jahr im Einsatz, weil sich bereits mein Hauptrechner in einem Define R5 befindet wollte ich nun noch ein weiteres, da ich von dem Gehäuse absolut begeistert bin.
Nachdem ich getestet hatte das alles einwandfrei arbeitete, wollte ich noch die Lüfter von "Maximum" wieder auf die niedrigste Einstellung stellen. Nach ca. 15 bis 30 Sekunden kam eine dicke Qualmwolke hinten aus dem PC, begleitet von beissendem Kunststoffgestank. Ich schaltete das Gerät dann sofort aus und entfernte alle Kabel. Beim Öffnen der Seitenteile stellte ich fest, dass die Kabel, die von der Lüftersteuerung zum SATA Stromanschluss gehen, mehr oder weniger zu einem Klumpen zusammen geschmort waren (siehe Bildanhang).
Habt ihr eine Erklärung wie so etwas passieren kann? Insbesondere da alles auf der Maximumeinstellung schon eine gute halbe Stunde lief.
Da ich das Gehäuse bereits zweimal verbaut hatte, habe ich das Vertrauen, dass es sich hierbei um einen Einzelfall handelt.
Ich habe mir daher über Amazon auch schon einen neues bestellt, wobei ich natürlich etwas Angst habe dass eine Systemkomponente ebenfalls durch diesen Vorfall in Mitleidenschaft gezogen worden sein könnte.
Für den Fall dass dies so wäre, was müsste ich hinsichtlich von Produkthaftungsansprüchen dokumentieren, da das defekte Gehäuse ja an Amazon zurück geht?
Gruß,
Dirk
ich habe am vergangenen Samstag die Komponenten eines meiner Rechner in das Define R5 umgebaut.
Alle Komponenten sind in dieser Form schon seit einem halben Jahr im Einsatz, weil sich bereits mein Hauptrechner in einem Define R5 befindet wollte ich nun noch ein weiteres, da ich von dem Gehäuse absolut begeistert bin.
Nachdem ich getestet hatte das alles einwandfrei arbeitete, wollte ich noch die Lüfter von "Maximum" wieder auf die niedrigste Einstellung stellen. Nach ca. 15 bis 30 Sekunden kam eine dicke Qualmwolke hinten aus dem PC, begleitet von beissendem Kunststoffgestank. Ich schaltete das Gerät dann sofort aus und entfernte alle Kabel. Beim Öffnen der Seitenteile stellte ich fest, dass die Kabel, die von der Lüftersteuerung zum SATA Stromanschluss gehen, mehr oder weniger zu einem Klumpen zusammen geschmort waren (siehe Bildanhang).
Habt ihr eine Erklärung wie so etwas passieren kann? Insbesondere da alles auf der Maximumeinstellung schon eine gute halbe Stunde lief.
Da ich das Gehäuse bereits zweimal verbaut hatte, habe ich das Vertrauen, dass es sich hierbei um einen Einzelfall handelt.
Ich habe mir daher über Amazon auch schon einen neues bestellt, wobei ich natürlich etwas Angst habe dass eine Systemkomponente ebenfalls durch diesen Vorfall in Mitleidenschaft gezogen worden sein könnte.
Für den Fall dass dies so wäre, was müsste ich hinsichtlich von Produkthaftungsansprüchen dokumentieren, da das defekte Gehäuse ja an Amazon zurück geht?
Gruß,
Dirk