Dell Precision Workstation

dben

Cadet 2nd Year
Registriert
Feb. 2016
Beiträge
17
Hallo Zusammen :)

mir brennt schon seit Tagen eine Frage auf der Seele und ich habe Stunden damit verbracht, mich schlau zu machen. Vielleicht ist das auch eine völlig dumme Frage. Ich hoffe aber, dass mir jemand weiterhelfen kann.

Ich habe mir eine neue Workstation bestellt, hier mal kurz die Specs:

Dell Precision Tower 3420 XCTO BASE
Intel Core i7-6700
8 GB DDR4
Dell Precision Tower 3420 240W Platinum Thunderbolt Chassis

Jetzt sollen da natürlich noch Festplatten rein:
Samsung 850 Evo SSD
SATA HDD 7200 rpm

Und diverse USB Geräte, alle über ein USB-Hub mit eigener Stromversorgung versorgt. Ansonsten keine weiteren Geräte angeschlossen, auch nicht über PCI.

Jetzt ist es so, dass ich gerne auch mal was spiele und dafür habe ich mir jetzt eine Grafikkarte bestellt:
Gigabyte Geforce GTX 960 4GB (Mini/Low-Profile)

Ich frage mich, ob das 240 Watt Netzteil das alles bringt. Wenn es an der Grenze arbeitet, ist das kein Problem für mich. Ich hab nur keinen Bock, das hinterher irgendwas kaputt geht. Ich habe mithilfe des PCU Calculators herausbekommen, dass die Leistungsaufnahme unter Vollast etwa 228 W betragen müsste. Nur wann läuft so ein i7 mal unter Vollast?

Beziehen sich die 240W eigentlich auf Input oder Output des Netzteils? Bei Input würde das ja heißen, dass bei einer angenommenen Effizienz von 88% nur 211W zur Verfügung stehen würden oder irre ich mich. Wenn das Netzteil allerdings 240 Watt weitergibt, dann wäre ja alles in Butter :cool_alt:

Ich würde die Karte sowieso vom Power-Target her etwas runterstellen (63%) entsprechend diesem Artikel hier:
http://www.tomshardware.de/gtx-960-htpc-cube-mini-itx-leistungsaufnahme,testberichte-241753.html
Damit dürfte es dann ja eigentlich keine Probleme geben, oder?

Evtl. weiß vielleicht jemand, ob in dem Modell von Dell ein proprietäres Netzteilformat verwendet wird, falls ich das wirklich irgendwann einmal austauschen muss.

Ach ja: Die Workstation kommt erst im Laufe der Woche hier an, ich wollte aber schonmal diesen wichtigen Punkt klären, bevor ich irgendetwas in die Luft jage. Ich benutze den Rechner hauptsächlich geschäftlich und mit Dell bin ich bisher gut gefahren, auch wenn es ein paar Euro mehr gekostet hat. Energiesparen finde ich auch klasse (für die Stromrechnung), nur falls sich jemand fragen sollte, welcher wahnsinnige hier seine Grafikkarte runtertakten möchte :evillol:

Vielen Dank schonmal für eure Hilfe
 
Zuletzt bearbeitet:
Wird vermutlich schon dran scheitern dass das Netzteil keine zusätzlichen Kabel für die PCI-E Stromversorgung (6 Pin, 8 Pin) bereitstellen wird - ist zumindestens häufig bei OEM Business Rechnern so. Erst wenn ab Werk dicke Quadros oder FireGLs bestellt werden, kommen die etwas potenteren Netzteile zum Zug.

Wiso bestellst Du auch ein Precision wenn Du nachher die Hälfte des PCs sowiso selber hinzufügst? Da hättest das Teil auch gleich komplett selber bauen können.
Ausserdem solltest Du Dir sowas vorher überlegen und nicht hinterher.

Und zur eigentlichen Frage: Ja höchstwahrscheinlich wird das Netzteil ein wenig Dell propritär sein und die mitgelieferten Kabel reichen genau bis auf den cm genau dorthin wo sie vorgesehen sind.
 
Zuletzt bearbeitet:
Okay, das klingt jetzt erst einmal nicht so gut. Dann müsste ich mich also an Dell wenden, wenn hier der Schuh drücken sollte. Ich wüsste auch nicht, dass das irgendwo vorher erwähnt worden wäre - dann müsste ich den zur Not wohl zurückschicken und nachbessern lassen. Ich wusste nicht, dass Dell das so handhabt - hier bin ich wohl einfach noch etwas unerfahren. Die einzigen Teile, die ich hinzufügen wollte sind die SSD und die GK. Ich hab jetzt nicht damit gerechnet, dass da noch zusätzliche Probleme aufkommen.

Was denkst du prinzipiell, was die Leistungsaufnahme angeht?
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist bei so OEM Fertig PCs oft so dass die sich nicht an irgendwelche Standards halten. Dazu gehören i.d.R. Netzteil und Mainboard wo sie nicht selten eine eigene Schiene fahren ohne sich um Standards zu kümmern.

Leistungsaufnahme ist wurscht weil es keine passenden Kabel geben wird in dem PC. Irgendwelches Bastelleien mit Adaptern (Laufwerkstromkabel verwenden) werden höchstwahrscheinlich auch nicht funktionieren da wie schon geschrieben die Länge der Netzteilkabel oft auf dem cm genau abgemessen wurde. Die 240W würden m.M.n. mit CPU und GPU Volllast nicht reichen und selbst wenn wäre das in einem so hohen Prozentbereich dass es dem Netzteil auf Dauer eh nicht gut tut.

Mein Tipp: Dell zurückschicken (wenn das überhaupt geht, die Teile werden ja normalerweise gemäss Auftrag gebaut) und Dir selber ein PC bauen - dann hast Du die Probleme nicht. Nachteil: Wenn was kaputt geht musst Du dann selber gucken und kannst möglicherweise mehrere Tage nicht arbeiten.

Wenn man sich so ein Teil wie eine Profi Workstation holt, dann bestellt man (lies: Die angedachte Zielgruppe) gleich die nötige Hardware mit die man so braucht (Quadro oder FireGL) und bastelt da nicht selber rum - schon gar nicht baut man irgendwelche Consumer Ware rein. Weil nur dann funktioniert das mit dem Auspacken, Einstecken, stabiler Betrieb und bei Problemen hat man den Vorort Support.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja.... ich brauche den Rechner hauptsächlich für statistische Datenanalysen und hab mir bei der GPU gedacht, dass ich dann noch direkt private Nebensorge betreibe ;) Für Clusteranalysen ist es ziemlich egal ob ich eine Quadro oder eine Geforce drinne hab, funktioniert beides 1000mal schneller, wie wenn die Last nur auf die CPU geht.

Ich warte mal ab, bis das Ding da ist und werde dann ggf. Dell kontaktieren, ob man da was machen kann bzw. bemängeln, dass hier von üblichen Standards abgewichen wird und ich mich da einfach nicht drüber informiert gefühlt habe. Mal schauen, was draus wird.

Ich bedanke mich jedenfalls ganz herzlich bei dir für die hervorragende Hilfe und werde ggf. ein kurzes Update geben, sobald alles durch ist. Ist vielleicht auch interessant, für andere Leser.
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielleicht hast Du ja auch Glück und die haben da doch was "normales" verbaut - in dem Fall könntest vermutlich einfach das Netzteil tauschen (irgendwas mit 400 - 500W) und dann müsste die Grafikkarte problemlos funktionieren.

Hast Du den Mini-Tower genommen oder?
http://www.dell.com/ch/unternehmen/p/precision-t3x20-series-workstation/pd
Wenn ich mir da die Rückseite so ansehe sieht das Netzteil da schon ein wenig speziell aus - sowohl Form als auch die Befestigung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja hab den Minitower genommen.

Ich denke auch, dass da was proprietäres verwendet wird. Ich würde es schon unter Glück verbuchen, wenn es so funktioniert wie ich es mir denke. Ich habe in einigen Foren gelesen, dass Dell die Leistung, die drauf steht, auch dauerhaft leistet (was ja 240W wären). Damit wäre ich schon völlig zufrieden, das Gerät muss nicht auf 50% laufen und große Reserven brauche ich persönlich auch nicht. Mal abwarten, das Gerät sollte am Montag eintreffen.
 
Ich warte mal ab, bis das Ding da ist und werde dann ggf. Dell kontaktieren, ob man da was machen kann bzw. bemängeln, dass hier von üblichen Standards abgewichen wird und ich mich da einfach nicht drüber informiert gefühlt habe.

Ich höre das Gelächter aus der Leitung geradezu schon ... ;)

Dell (und auch ein paar andere) macht das seit geraumer Zeit so, einfach weil die Kisten nicht für Basteleien ausgelegt sind, sondern im weitesten Sinne in dem Umfang wie sie konfiguriert worden sind, auch genutzt werden. Es ist Deine Aufgabe sicherzustellen, dass Du die Geräte bekommst, die Du benötigst. Ist eine Grafikkarte mit höherer Leistungsaufnahme vorgesehen, musst Du entsprechend das höhere Modell der Workstation ins Auge fassen, dann passt auch der Rest "drumherum". Eine GTX 960 würde ich hier tatsächlich nicht einbauen ... Vielleicht reicht Dir auch eine GTX 950? Das dürfte noch gehen.
Es ist übrigens ganz klar, dass da ein propietäres Netzteil verwendet wird (propietäre Strecker bei einem Netzteil in TFX(?)-Bauform): http://www.dell.com/support/manuals...2432B5-BEDE-479B-A5BD-22A8DA283AC3&lang=de-de

Im übrigen frage ich mich auch, wie man da eine Dualslotgrafikkarte verbauen soll ...
 
Zuletzt bearbeitet:
Es wird auf jeden Fall ein spannendes Experiment, ich werde morgen Abend alles testen und dann hier berichten, ob es funktioniert hat oder nicht. Rein rechnerisch sollte es jedenfalls passen, zumindest hab ich bisher keine Quelle gefunden, aus der ich das Gegenteil hätte entnehmen müssen.

Klar ist das Vorhaben etwas ungewöhnlich, aber das muss ja nicht zwangsläufig heißen, dass es nicht funktioniert. Ich arbeite halt gerne mit Dell und brauche letztendlich nur irgendeine GPU, um einige Berechnungen zu beschleunigen - für meine beruflichen Zwecke hätte es auch irgendeine x-beliebige Karte getan, die nur über PCI mit Strom versorgt wird. Quadro kommt für mich nicht in Frage, da ist das Preis-Leistungs-Verhältnis für meine Zwecke zu schlecht. Allerdings denke ich mir, warum nicht das Nützliche mit dem Angenehmen verbinden und eine energiesparende Mittelklasse GK da reinhauen ;) Klar hab ich dann nicht das Fertigsystem, dass man normalerweise von Dell bekommt wenn man keine Sonderwünsche hat, sondern muss ein kleines bisschen basteln. Vom Preis her wäre ich woanders in einer ähnlichen Konfig auch nicht so viel billiger weggekommen und bei Dell weiß ich wenigstens aus Erfahrung, dass die Maschinen nicht so schnell plattgehen und teilweise mehr leisten, wie man eigentlich annehmen kann.

Außerdem ist mir Energiesparen ein echtes Anliegen, das ist einer der Hauptgründe, warum ich mich für Skylake und die GTX 960 Mini entschieden habe. Ein Rechner in der Leistungsfähigkeit mit knapp über 200 Watt unter Maximalstress macht sich auch am Jahresende einfach bezahlt hoffe ich :)

Falls es nicht passen sollte, werde ich einfach eine andere GK nehmen. Die GK ist der flexibelste Punkt für mich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe mir die Maschine bei Dell mal angesehen, mehr als eine Quadro K1200 (alles <50W) kann da nicht rein konfiguriert werden und darauf ist dann auch die ganze Hardware ausgelegt. Das Gerät ist einfach nicht für "richtige" Grafikkarten vorgesehen und wird daher auch keine Anschlüsse bereitstellen, wie oben erwähnt.

Die Festplatten sind kein Problem, aber wenn es keinen 6 PIN PCIE gibt, wird das leider nichts. Es ist mit Sicherheit ein OEM Netzteil eingebaut, welches nicht austauscht werden kann gegen ein ATX Netzteil.
 
Ich hab hier irgendwo noch ein SATA auf 6pin Y Kabel rumfliegen. In dem Dell sollten 3 SATA Anschlüsse vorhanden sein, intern soll nur eine SSD verbaut werden. 83 Watt Maximal-Last sollten 2 SATA Kabel doch aushalten, oder?
 
Wie ich schon geschrieben habe sind diese Kabel auf den cm genau auf ihre Positionen zu den Massenspeicher Plätzen verlegt - Du wirst es also vermutlich nicht schaffen die soweit nach vorne zu ziehen. Ausserdem brauchst Du ja auch noch Strom für deine SSD und HDD. Und nur mit Adaptern würde ich sowas sicher nicht betreiben.

83 Watt Maximal-Last sollten 2 SATA Kabel doch aushalten
Kaum. Normalerweise zieht eine HDD im Betrieb im einstelligen Watt Bereich, beim einschalten evtl ganz kurz im 2stelligen Watt Bereich aber sicher nicht im fast schon 3stelligen Bereich.

mehr als eine Quadro K1200 (alles <50W) kann da nicht rein konfiguriert werden
Es sollten (theoretisch) alle Grafikkarten möglich sein die sich via PEG speisen lassen (max 75W). Das stärkste mögliche Karte im SingleSlot Design dürfte also eine GTX 750 bzw Radeon R7 250(E) sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich sehe übrigens gerade, dass man beim Dell 3620 die Möglichkeit hat, ein 365W Gold-Netzteil einbauen zu lassen. Für 3,30 Euro Aufpreis: http://configure.euro.dell.com/dell...series-workstation&c=de&l=de&s=bsd&cs=debsdt1

Gut möglich, dass das einen PCIe-Stecker hat. ;)

http://homeservershow.com/forums/index.php?/topic/8803-dell-t20-powersupply/#entry94839

This is an 80 Plus Gold rated PSU. Dell says this PSU supports “one PCI Express® x16 Gen 3 graphic card up to 150W (total for graphics)”. It has one 6-pin PCIe card connector, which the Dell 290W PSU does not have.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist halt meine Strafe dafür, bei Dell Extrawürste braten zu wollen ;)

Ich war jedenfalls gerade in einem Elektronik-Fachhandel, der auch Reparaturen und sowas macht und hab mal nachgefragt, ob das 240 W Netzteil voraussichtlich die nötige Leistung bringt. Der nette Herr meinte, dass nach seiner Erfahrung Dell die Leistung die drauf steht auch bringt, man aber sonst bei vielen Netzteilen das Problem hätte, dass bspw. 700 Watt drauf steht, die aber schon bei 300 schlapp machen. Ich glaube um die reine Energieversorgung brauche ich mir jetzt keine wirklichen Gedanken zu machen.

Das Problem hat sich jetzt in Richtung wie-schließe-ich-das-an verlagert. Der Rechner kommt ja erst morgen hier an, erst dann werde ich sehen, welche Anschlüsse wirklich noch frei sind - da wird wohl kein 6 pin bei sein. Allerdings gibt es drei SATA Anschlüsse, von denen ich nur einen für eine interne SSD brauche. Die HDD werde ich extern betreiben, schon alleine, weil ich noch ein Gehäuse habe, dass ich nicht ungenutzt lassen will :D

Laut dem Elektronik-Mann sollte zumindest nichts durchbrennen und 83 Watt sollten die beiden verbleibenden SATA Kabel wohl auch nicht überlasten. Ich bin schon etwas gespannt, was das morgen gibt, vor allem, weil ich jetzt erst einmal davon ausgegangen bin, dass ich mir meinen Plan doch abschminken kann - aber so wie es aussieht, gibts eine reele Chance, dass das ganze stabil läuft :cool_alt:

Falls nicht, werde ich wohl auf Lawnmowers Vorschlag mit der GTX 750 ausweichen und den Rest meines Lebens im Low Resolution Land verbringen... Ich werde mir nämlich bestimmt nicht einen zweiten Rechner nur für sporadisches Zocken zulegen, den ich dann nicht einmal absetzen kann.
 
Diese Adapter haben übrigens nicht umsonst zwei Stecker. Das bedeutet, dass man diese an zwei unterschiedliche (!) Stränge anschließen soll um Überlastungen zu vermeiden. Bei dem sparsam ausgestatteten Netzteil ist von deren Existenz wohl nicht auszugehen. Die Nennleistung des Netzteils hat damit noch nicht einmal sonderlich viel zu tun. Ich kann in diesem Fall auch nur davon abraten. Aber Du weisst sicher, was Du tust. ;)

https://www.computerbase.de/forum/t...h-durchgeschmorten-kabel-an-leistung.1543985/

Die Variante mit dem 3620 und der Aufrüstoption auf das 365W-Netzteil wäre demgegenüber die ganz sichere Nummer ...
 
Zuletzt bearbeitet:
Du hast schon recht, so richtig weiß ich natürlich nicht, was ich tue :freak: ich bin halt einfach nur ein Sturkopf, der seine GTX 960 zum Laufen kriegen will. Vielleicht wird das ja auch nichts, wenn keine zwei Stränge vorhanden sind, werde ich das Ding einfach nicht anstöpseln. Vielleicht gibts ja stattdessen noch einen freien Moplex, den ich über Adapter mit dem SATA-6pin Y Adapter einbringen kann :D morgen mittag weiß ich mehr und wenn nichts hinhaut, dann werde ich die GK etwas niedriger ansetzen
 
Im Idle dürfte es auch mit der GTX 960 kein Problem sein (Windows Desktop, Office, Internet) - spannend wirds erst unter Last.

Neben den nötigen Stromkabeln und Adaptern ist bei solche Fertig Systemen auch nie ganz sicher ob man eine 2 Slot Karte überhaupt verbauen kann - nicht selten blockieren da irgendwelche Plastik Luftkanäle.
 
ich bin halt einfach nur ein Sturkopf, der seine GTX 960 zum Laufen kriegen will.

Ja, wie der Bayer sagen würde: Herrschaftszeiten ... :D

Dann lass die Kiste retour gehen und nimm den 3620 mit dem 365er Netzteil. Dann ist das ganze Rumgeeier hier gar nicht nötig, und Du hast genug Spielraum für eine GTX 960. :D
 
Zurück
Oben