Dell Vostro - Kosten SSD Festplatte

Gr33cer

Lt. Junior Grade
Registriert
Aug. 2007
Beiträge
334
Hallo zusammen,

ich habe mir einen Dell Vostro 3560 gekauft und würde gerne eine SSD zwischen 64 oder 128 GB einbauen lassen.
Ist das überhaupt bei meinem Modell möglich und welche SSD könnt ihr mir empfehlen?
Kann man das selbst einbauen? Wenn nicht, was verlangt ein PC-Spezialist dafür ca?

DANKE euch!
 
Wechseln kannst du selbst. Gibt Anleitungen und Videos dazu im Netz (ist in der Regel bei allen Laptops das gleiche System)

128GB würde ich nehmen damit es nicht ganz so schnell Platzprobleme gibt.

Samsung 830 128GB

Festplatte und Speicher wechseln ist einfach:
Auf der Rückseite zwei Schrauben lösen und Abdeckplatte vorsichtig von Seite der Batterie her lösen.

Um die mSATA SSD zu wechseln muß so ziemlich der gesamte Laptop zerlegt werden (ok, das Display kann drin bleiben ;-)

Aber freut Euch nicht zu früh: Wer nicht schon bei der Bestellung mSATA SSD dabei hatte, könnte sein blaues Wunder erleben.

DELL hat doch tatsächlich den Connector dafür (und irgendeinen kleinen schwarzen Käfer) eingespart !!!

Evt. läßt sich das LAN Board (auf dem der mSATA Connector vorgesehen ist) als Ersatzteil mit mSATA Connector beschaffen und dann austauschen (ich muß dann nur noch Lust haben, das ganze Teil nochmal zu zerlegen ;-)
Quelle:http://www.hardwareluxx.de/community/f100/neue-dell-vostro-3360-3460-3560-a-896718.html Beitrag #17
 
Zuletzt bearbeitet:
Warum mir kein Dell ins Haus kommt, weiß ich schon lange und je mehr ich über Dell erfahre, umso mehr werde ich in meiner Meinung bestärkt. Eine mSATA SSD kann man übrigens nicht einfach an einen miniPCIe Slot z.B. für den Anschluss einer WLAN Karte betreiben. Die Slot sind zwar mechanisch identisch, aber elektronisch (also von der Pin Belegung und dem Anschluss auf dem Board) her ganz verschieden. mini PCIe ist halt direkt eine PCIe Lane, während mSATA an einen SATA Port des SATA Controllers geht.
 
Für 119€ wurde ich die Vertex 3 MAX IOPS 240GB kaufen.....

Dell habe ich nur gute Erfahrung mit und in der Arbeit Jahre Lang nur Dell besonderes die Opitplex series sind sehr gut.
Meine Frau hat eine Dell Lapton und ist auch sehr zufrieden mit.Einzige Mist ist wenn man Aufrusten möchte.........
 
Die Vertex3 würde ich wie jeden anderen SSD mit einem Sandforce nicht in einem Notebook verbauen. Nimm die Samsung 830 oder Crucial m4, die haben im Idle eine sehr geringe Leisutngsaufnahme, sind schnell, ausgereift und zuverlässig.
 
Wenn du den ganzen Laptop zerlegen musst, dann verlierst du halt auch die Garantie, falls du das selbst machst (oder irgend ein anderer Nicht-Dell Mitarbeiter).

Ich habe so eine Aktion bei meinem Asus eeePC 1015B gemacht - als es auf war, dachte ich, okay, das wars, jetzt bekommst du es nie mehr zusammen! Es ging dann doch, aber einen kleinen Spalt von Tastatur zu Gehäuse auf der linken Seite habe ich nicht mehr wegbekommen. War mir dann egal, weil das Teil ja immerhin nur 300 Euro neu gekostet hat, und ich unbedingt eine SSD drin wollte. Aber du musst dir so eine Zerlege-Aktion echt gut überlegen!
 
Danke für eure Antworte. Dann kaufe ich mir denke ich die Samsung.

Kann Dell das für mich auch einbauen? Gibt es diese Option?
 
Dell macht alles für dich, aber der Einbau wird wahrscheinlich mehr kosten, als die SSD.
 
Kommt eben darauf an, wie handwerklich geschickt du bist, wie alt das Laptop ist und was es noch wert ist. Aus diesen Komponenten kannst du abwägen, ob du es selbst probierst, oder lieber mehr Geld ausgibst!

Eine Videoanleitung ist übrigens bei komplizierten Einbauten sehr hilfreich! Ohne das hätte ich es mit dem Asus 1015b wahrscheinlich nicht geschafft (bzw. mich an manchen Stellen nicht weiter getraut)
 
Hallo Gr33cer,

bei Vostro 3560 ist die Festplatte als vom Kunden austauschbarer Teil betrachtet. Du kannst also die Festplatte selbs einbauen, ohne die Garantie zu verlieren. Der Austausch ist ziemlich einfach, die Anleitung findest du unterdiesem Link:
http://support.euro.dell.com/support/edocs/systems/vos3560/ge/OM/om_ge.pdf

Die neue Festplatte wird natürlich nicht von Dell sondern von deinem Händler gewährleistet.
Es gibt natürlich auch Möglichkeit, sich die Festplatte von einem Dell-Techniker einbauen zu lassen. In diesem Fall musst du aber die Festplatte direkt von Dell kaufen und auch den Technikereinsatz bezahlen. Dewegen wäre die Aufrüstung ziemlich teurer.
Ich meine aber, dass du es auch selbst schaffst.

Gruß
MartinMatDell
 
Ach so, wenn das so einfach ist, dann vergiss einfach, was ich gesagt habe. Diese HDD ist ja wirklich zum Austausch gedacht und geeignet. Ich ging nach der obigen Beschreibung davon aus, dass man hier die Tastatur ausbauen muss und so weiter, ist ja aber nicht so.
 
Vielen Dank für eure super antworten:)
Die letzte Frage wäre dann, ob ich dann die HDD ausbauen muss oder beide gleichzeitig verwenden kann.

Liebe Grüße!
Ergänzung ()

Dort stand nämlich was von der SSD als Notebookupgradekit
 
Beide intern im Notebook kannst Du nur verwenden, wenn das Notebook auch einen zweiten Einbauplatz für ein 2.5" Laufwerk hat, was aber i.d.R. erst ab 17" der Fall ist. Das Notebookupdatekit enthält aber einen USB-SATA Adapterkabel (sowas wie ein USB Gehäust ohne Gehäuse), mit dem Du ein Laufwerk dann am USB Port betreiben kannst. Das ist zusammen mit der Software eben dazu gedacht, dass man die bestehende HDD leichter auf die SSD klonen kann. Deshalb Updatekit.
 
Habe diese Info gefunden auf http://www.notebooksbilliger.de/for...campaign_id/8e75ba8811d390819dd0e2da2edf2cc5: 

"Da ich das Notebook habe, kann ich dazu sagen, dass es einen freien mSATA Schacht für eine SSD im mSATA Format gibt.

Nur muss man zum Einbau das Notebook fast komplett auseinanderbauen. Es ist also ein ziemlicher Aufwand zu betreiben. Da hat Dell sich eigentlich selbst ins Knie geschossen.

Für eine SSD gibt es schlicht keinen Adapter, damit es im Laufwerksschacht passt."

Das heißt ich werden mir diese kaufe und zum Fachmann gehen und die einbauen lassen?
Habt ihr mir Vorschläge zu mSata SSDs?
 
Die Crucial m4 gibt es auch als mSATA und die haben in den Benchmarks die ich bisher davon gesehen haben, praktisch die gleiche Leistung wie gleichgroße 2.5" m4 gebracht. Das ist weniger der geringen Anzahl der Chips auf den mSATA SSDs längst nicht immer der Fall, auch wenn die mit Sandforce natürlich wegen der Datenkompression alle mit den gleichen Werte beworben werden.

Die Samsung 830 mSATA hat schlechtere Werte als die 2.5" Version, ist schwer zu bekommen (weil eigentlich nur für OEMs, Garantie?) und teuer, wäre aber auch eine Alternative.
 
Gr33cer schrieb:
Für eine SSD gibt es schlicht keinen Adapter, damit es im Laufwerksschacht passt."

Das bezieht sich, so weit ich es verstanden habe, auf den Laufwerksschacht des optischen Laufwerks. Für manche Notebooks gibt es Adapter, um eine Festplatte anstatt des optischen Laufwerks einzubauen (also als zweite Festplatte). Das scheint es für dein Notebook nicht zu geben.

Die Festplatte selbst könntest du natürlich einfach durch eine SSD tauschen, denn die SSD ist ja genau so groß, wie eine HDD, da brauchst du keine Adapter - dann ist natürlich die HDD nicht mehr drin, und du hast nur noch eine SSD.

Für den Einbau in den msata Slot (zusätzlich zur HDD): siehe meine obigen Posts. Je nachdem, was du dir zutraust, mach es selbst, oder bring es zur Werkstatt...

Empfehlenswert wäre natürlich SSD im msata Slot. Damit hättest du sie zusätzlich zur HDD drin, das ist ziemlich perfekt.
 
Zuletzt bearbeitet:

Ähnliche Themen

Leserartikel Dell Vostro 3560
9 10 11
Antworten
203
Aufrufe
81.796
Zurück
Oben