DELL XPS 16 CPU Upgrade? Anleitung gesucht.

isostar2

Lieutenant
Registriert
Dez. 2008
Beiträge
954
Da mein Intel i7 720QM 45Watt TDP schon langsam in die Jahre gekommen ist, 3 Jahre genau genommen und schon von 17Watt TDP eingeholt ist möchte diesen gerne durch den schnellsten i7 Quadcore mit 35Watt TDP ersetzen. Ich hoffe das die 35Watt TDP ein bisschen die Kühlung und den Akku schonen.

Ich weiß das es möglich ist den CPU zu wechseln leider finde ich keinerlei Anleitungen dafür im netz, außerdem wüsste ich gerne ob alle Intel mobil CPU passen würden.
 
schonmal recherchiert ob das xps 16 die cpu, die du einbauen willst, unterstützt?
 
Der Umbau geht genauso wie bei einem Desktop, ist nur mehr Schrauberei (neue WLP nicht vergessen).

Für den CPU Support würde ich mal bei Dell anfragen. Bei Notebooks kann man nicht unbedingt am Chipsatz festmachen welche CPUs unterstützt werden. Gerade die großen Hersteller passen oft ihr BIOS relativ nahe an die Hardware an, da kann es sein das die CPUs nicht unterstützt werden obwohl der Chipsatz es eigentlich können sollte.

MfG
 
wie schon erwähnt bist du darauf angewiesen, dass dein bios auch die auserwählte cpu unterstützt. wenn ja, dann sollte das upgrade machbar sein.
ich habe vor etwa 5 jahren einen t7700 in einem vostro1700, gegen einen t9500 getauscht. alles hat reibungslos geklappt. die wlp tausche ich aus prinzip alle zwei jahre. der vostro 1700 läuft übrigens immer noch fulminant.

grüße
 
injemato schrieb:
wie schon erwähnt bist du darauf angewiesen, dass dein bios auch die auserwählte cpu unterstützt. wenn ja, dann sollte das upgrade machbar sein.
Wie genau kann ich das nachschauen, gibt es vielleicht im netz ein liste mit kompatibilen prozessoren?
 
Also... dein i7 720QM hat 45W TDP, das ist richitg. Die von dir angesprochene CPU mit 17W ist aber nicht gesockelt (Intel Core i7-3687U) und wäre eh nicht zu deinem Chipsatz (HM55) kompatibel. Allgemein bieten Sockel CPU´s ehr selten eine geringe TDP, da dies einfach kaum machbar ist. Die alte Core2Duo P Serie hatte 25W, das waren auch die letzten CPU´s in einem normalen Sockel. Die Low Power CPU´s aus der Arrandale/Clarksfield Generation (aus der dein i7 stammt) besitzen alle samt den BGA1288, welche meistens direkt auf die Platine gelötet werden. Diese bieten aber auch bei weitem weniger Performance, welche sich ehr in der Core i3-370M Region befindet.

Kurz, es ist nicht möglich, deine CPU gegen eine bei weitem sparsamere auszuwechseln. Du kannst gerne einen Intel Core i7-620M bzw Intel Core i5-580M (beide gleichschnell) verbauen, dieser ist in etwa genauso schnell wie dein Intel Core i7-720QM, solange keine Multicore Anwendungen genutzt werden. Der Intel Core i7-620M / Intel Core i5-580M besitzt 35W TDP. Der Preis dieser CPU´s ist allerdings ehr schlecht... unter 110Euro wirst du keinen bekommen, somit lohnt sich das nicht wirklich.

Alternativen hast du keine, der alte PGA988 Sockel hatte leider nur eine sehr kurze Lebensdauer... Sandy Bridge (rPGA988B) oder gar Ivy Bridge CPU´s (FCPGA988) sind nicht kompatibel.
 
Zuletzt bearbeitet:
iTzZent schrieb:
Also... dein i7 720QM hat 45W TDP, das ist richitg. Die von dir angesprochene CPU mit 17W ist aber nicht gesockelt (Intel Core i7-3687U).
Wo sprech ich von 17W, ich wollte einen 4 Kern, 35W einbauen, falls möglich.

Wiki sagt ich kann folgende Prozessoren nutzen :http://en.wikipedia.org/wiki/Socket_G1
Intel Core i7 Dual-Core i7-620M, i7-640M[2] Intel Core i7 Quad-Core i7-720QM, i7-740QM, i7-820QM, i7-840QM,[3] i7-920XM, i7-940XM[4] Intel Core i5 Dual-Core i5-430M, i5-450M, i5-460M, i5-480M, i5-520M, i5-540M, i5-560M, i5-580M[5] Intel Core i3 Dual-Core i3-330M, i3-350M, i3-370M, i3-380M, i3-390M[6] Intel Pentium P6000, P6100, P6200, P6300[7] Intel Celeron P4500, P4600

Fett gedruckten machen meiner meinung nach am meisten Sinn.
i7-940: Am schnellsten aber mit 55Watt extrem Leistungshungrig und das Kühlsystem könnte überlastet werden.
i7-840:Schneller, gleiche 45Watt und 4 Kerner
i7-640:Auch schneller, nur 35Watt jedoch nur 2 kerne. Kann es Probleme mit meinem auf 4 Kerne eingestelltem System geben? (Bios usw.) außerdem hab ich ein paar Anwendung welche auf 4 Kerne bestehn, ist dies durch HT gewährleistet?
 
Naja, es geht es dir nun um die Temperatur oder um die Leistung ? Der i7-840QM (welchen man nur sehr schwer bekommt) ist nur messbar schneller, die Mehrleistung merkt man aber im normalen Windows Betrieb nicht. Der i7-940QM ist nicht käuflich zu erwerben und wäre mehr als sinnlos, denn mit seinen 55W TDP wird er enorm viel Hitze erzeugen... er wird sehr warscheinlich eh nicht von deinem Mainboard unterstützt, da solche CPU´s stärkere Spannungswandler benötigen. Der i7-640M wäre die einzige Alternative, er ist kühler und in Dualcore Anwendungen schneller, Probleme gibt es da keine.

Im Endeffekt wirst du vielleicht 10-20Min mehr Akkuleistung erlangen (bei dem i7-640M Dualcore) und die Temperatur wird sich um ca. 10°C absenken, alleine schon durch das verwenden neuer, besserer Wärmeleitpaste und durch das reinigen des Kühlsystems.

Welche Anwendung bestehen (!) denn auf 4 Kerne ?
 
Zurück
Oben