Denon AVR 1312

ja genau ob der sich für den preis lohnt. da soll dann ein teufel concept e 400 system dran
 
Denon, Onkyo, Yamaha, Pioneer, kann man alle bedenkenlos kaufen.

Ob sich was lohnt oder nicht kann man nur selber entscheiden!
In dem man vergleicht, was die Geräte in der gewünschten Preisklasse können bzw. worin sie sich untereinander und zu den nächsthöheren Modellen unterscheiden.
Und ob das Funktionen sind, die man selber braucht oder nicht braucht.
 
im grunde ist mir die hauptsache dolby digital, jeder kanal mit min 100 watt und ich brauche einen hdmi ausgang (; ob es sonst noch wichtige dinge zu beachten gilt weiß ich nicht.
 
Der ist auf alle Fälle gut...hat aber vor ein paar Wochen auch bei amazon nur 179,- gekostet. Falls es also nicht dringend ist, fällt er demnächst vielleicht wieder mal im Preis.
 
danke für den hinweis dbones. war das denn ein neuer oder gebrauchter der so günstig war?
 
Was erhoffst Du dir eigentlich von dem AVR?
Ich hoffe, dass Du ihn lediglich wg. dem Funktionsumfang anschaffen willst. Besser klingen wird ein Schmalspursystem wie das E 400 auch durch einen AVR nicht. (nur so als Hinweis)

Hast Du das E400 schon?
 
Für die Denon AVRs auch mal häufiger bei zackzack vorbeischauen, da hatte er auch deutlich unter 200 € frei Haus gekostet - der 1612 für nen 100er mehr - mit Messmikro.......
 
Schmalspursystem wie das E 400 auch durch einen AVR nicht. (nur so als Hinweis)

doch tut es. zumindest war es damals beim teufel cem bei mir so. es hörte sich so an als wenn das ganze system mit nem avr irgendwie befreiter aufspielen konnte und vorher angekettet war.

andere hersteller in der 200 euro klasse bieten andere und evtl mehr feautres fürs geld.
aber das ist nicht unbedingt ein nachteil wenn man weiss was man will. beim denon 1312 gibt es nur begrenzte einstellmöglichkeiten , bei denen man aber umso leichter die übersicht behalten kann.
wenn man jetzt aber auf dsp programme steht, hdmi cec und hdmi arc dann vielleicht doch eher onkyo 309 oder yamaha 371 nehmen.
wobei der yamaha dafür kein osd hat... was für mich nicht tragbar wäre
der yamaha hat aber ein einmessmikrofon was der onkyo und der denon nicht hat. muss man halt selber gucken welche feautres man braucht und welche nicht
 
@blei2k: "doch tut es. zumindest war es damals beim teufel cem bei mir so. es hörte sich so an als wenn das ganze system mit nem avr irgendwie befreiter aufspielen konnte und vorher angekettet war.[..]"

Ohne es selbst getestet zu haben, vermute ich, dass hier eher der Wunsch, sprich Autosuggestion, Vater des Gedanken war. Ich kann mir rein technisch / konstruktionsbedingt nicht vorstellen, dass die Mehrkosten eines AVR in Relation zu einem klanglichen Mehrwert stehen. Wenn - wie gesagt - ein solcher denn überhaupt vorhanden sein sollte..
 
Ohne es selbst getestet zu haben, vermute ich, dass hier eher der Wunsch, sprich Autosuggestion, Vater des Gedanken war. Ich kann mir rein technisch / konstruktionsbedingt nicht vorstellen, dass die Mehrkosten eines AVR in Relation zu einem klanglichen Mehrwert stehen. Wenn - wie gesagt - ein solcher denn überhaupt vorhanden sein sollte..

also ich hab für mein teil echt was mit den ohren. alle würden sagen meine jetzigen standboxen stehen zu dicht an der wand... ich höre da kein unterschied zwischen freier aufstellung oder ob sie zu dicht stehen. ich höre auch kein unterschied zwischen bi amping oder normal und all sone sachen die doch recht häufig hier diskutiert werden. aber den unterschied zwischen teufel ohne und mit avr , den hab ich damals klar gehört.
was wäre denn wenn der teufel eigene verstärker garnicht genug saft liefert um das volle potenzial zu entfallten , ein avr aber schon? das wäre so meine vermutung
 
Müsste man tatsächlich mal objektiv testen. Wäre mal interessant zu hören wessen Vermutung zutreffend ist.
War der wahrgenommene Unterschied für dich um so viel besser, dass sich die Investition in einen AVR gelohnt hat? Kann ich mir eigentlich nicht vorstellen.
 
nein, natürlich lohnt es sich nicht einen avr zu kaufen um den sound von nem kleinen teufel system zu verbessern. es ist ja auch so: was man nicht weiss, macht einen nicht heiss.
als schaltzentrale im heimkino lohnt sich ein avr jedoch immer, und wenn denn zufällig die teufel brüller damit noch besser klingen macht das auch nix, oder?
 
Zuletzt bearbeitet:
blei2k schrieb:
doch tut es. zumindest war es damals beim teufel cem bei mir so. es hörte sich so an als wenn das ganze system mit nem avr irgendwie befreiter aufspielen konnte und vorher angekettet war.

Kann ich mir gut vorstellen, da man mit einem passenden AVR viel differenzierter jeden einzelnen Lautsprecher bzgl. Pegel und Frequenzanpassung auf den Raum und das persönliche Hörempfinden optimieren kann.
Natürlich kann ein AVR bessere Boxen nicht ersetzen, aber er kann doch deutlich mehr aus manchen Systemen rausholen als die rudimentären Einstellungen, die z.B. Teufel beim CEM vorsieht...
 
Selbst wenn der AVR die Teufel erst mal nur ein bisschen aufwertet, ist das doch auch immer noch eine Investition in die Zukunft. Sobald etwas bessere Lautsprecher zur Verfügung stehen, wird auch der AVR wieder einen größeren Nutzen bringen. Und bis dahin ist er eben Schaltzentrale, wie blei2k sagte.
 
Zurück
Oben