Denon AVR 1312

Das ist richtig und hat hier auch niemand bestritten. Man muss die Funktionen aber auch nutzen, denn mit einem kurzlebigen Elektronikartikel in die Zukunft zu investieren, geht meist nach hinten los ;) (je nach Zeitspanne bis zum geplanten Neukauf der Lautsprecher)
 
ich hab 5 verstärker daheim: kennwood, harman kardon, sansui, sony und nen yamaha aus den jahren 1975 bis ~2000. der kenwood ist gut für rock / metal (super viel druck), der harman kardon für sachen wie dire straits, der sony spielt nur klassik schön, der sansui ist ein guter allrounder, aber macht nichts "richtig" gut und der yamaha ist der jüngste und klingt nach joghurtbecher - alles an den gleichen lautsprechern. würde dem verstärker daher doch eher nen größeren anteil am letztendlichen sound zugestehen und halte es für durchaus möglich, dass sich die teufel an nem (anderen) verstärker (um einiges) besser anhören - oder gleich oder schlechter :P
 
Habe den 1312 vor kurzer Zeit für 179€ bei Amazon bekommen. Bin sehr zufrieden damit, habe nix negatives feststellen können...
 
Negativ Nr.1: Kein eigener EQ. Das wirkt sich signifikant auf den Tiefton (Bass) beim 1312er aus. Der ist dadurch nämlich praktisch nicht(!) vorhanden. Leider. Da hat Denon richtig Mist gebaut, dem Teil nicht wenigstens einen EQ zu spendieren, den man selbst einstellen kann. Somit muss man immer von der Quelle, z.B. PC den EQ regeln.

Der 1612er hat das alles integriert, inkl. Messmikrofon.


Negativ Nr.2: Bei zuviel Wärmestau schaltet er erstmal gar nicht ein. Das wurde ebenfalls schlechter gelöst, als man es von Denon kennt. Man merkt, dass bei Kühl-Lösung / Ausstattung enorm dran gespart wurde.

Woher soll auch sonst SO ein Preis herkommen?

Ganz ehrlich: Lieber mehr Geld ausgeben und glücklicher sein.

Wer integriertes 1080p Upscaling will, muss leider nun zum 2312er (!!) greifen. Vor einem Jahr hatte das der 1911er noch eingebaut.
Für mich geht Denon den falschen Weg, Dinge wegzulassen, die vorher drin waren, nur damit der Kunde evtl. zum doppelt so teuren Produkt greift.
Würde ich im Moment einen AV-R suchen, würde ich entweder zur Konkurrenz (Pioneer) greifen, oder einen Vorgänger suchen, z.B. der 1911er wäre da sehr zu empfehlen. In Sachen Ausstattung trotzdem besser als der heutige 1912er.
 
Zuletzt bearbeitet:
gh0 schrieb:
Wer integriertes 1080p Upscaling will, muss leider nun zum 2312er (!!) greifen. Vor einem Jahr hatte das der 1911er noch eingebaut.
Was wäre dir beim 1911er lieber:
Ein Scaler, der nix taugt oder zB eine Alu Front?

Die integrierten Scaler in AVRs taugen vielleicht bei 1.500€ Modellen was. Und damit vergleiche ich sie jetzt nicht mit externen Lösungen. Aber anständige Fernseher skalieren besser, als AVRs.

Die 2011er Modelle von Panasonic zB (glaube ab GT30) skalieren sogar richtig gut.
 
"Glaub ich" hört sich immer fundiert an.... ;)

Ich sags mal so: Wunderdinge verrichtet der ABT1030 Scaler nicht. Was er meines erachtens aber sehr gut hinbekommt, das 720p Gedöns der ÖR Sender und das 1080i Zeug der Bezahlsender auf 1080p zu skalieren. 1080i - 1080p ist natürlich nicht wirklich sichtbar. Das 720p auf 1080p jedoch sehr wohl!

Dass er keinen 576i Mist "richtig" gut hochbringt, ist vollkommen klar, dafür müsste man ffdshow+avisynth am PC verwenden und dann wirklich hart (4 potente Kerne sind Pflicht!) dran arbeiten lassen.

Was ich aus eigener Erfahrung sagen kann: Er verrichtet es besser als mein Z-4500. Und das ist schon eine Messlatte.

Und eine Alu Front ist mir relativ egal. Ich hab meinen 1910er in Silber. Sieht aus wie Alu, kein Unterschied zu meinem Alu HTPC bemerkbar.

Und eigentlich gehts ja gar nicht um den Scaler, sondern ums Einmesssystem. Und natürlich um die Denkweise von Denon, früher vorhandene Dinge zu beschneiden, die ich nicht gut heiße.
 
Zuletzt bearbeitet:
gh0 schrieb:
"Glaub ich" hört sich immer fundiert an.... ;)
Gell :D

Hab halt den GW30 & UT30 noch nicht Live gesehen. GT30/VT30 bin ich sehr überrascht. Grade 720p sieht nicht so......auseinanderfallend aus, wie noch beim GW20/GT20.

Das mit der Alu Front war jetzt nur ein Beispiel. Was ich meinte ist eher, dass AVRs von mir aus gerne weniger Funktionen haben können, aber dafür diese dann richtig gut implementiert haben.
 
man kann darüber streiten:
lieber nehm ich den denon 1312 mit osd als den denon 1311 ohne osd (wobei selbst dann nicht :-) )

lieber nehm ich den denon 1912 mit airplay,dlna internetradio, und iphone fernbedienung als den denon 1911 mit scaler, dafür ohne netzwerk

ist also ansichtssache was das beschneiden von feautres betrifft.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben