Denon AVR X1700H Einstellung für Filme?

@DJMadMax deshalb gibts Dolby Atmos ;) (DTSX und Auro3D) da sind die Sprachquellen Objektbasiert im Raum dazu braucht man aber eben Center+Decken/Höhenlautsprecher. und sind nichtmehr festen Kanälen zugeordnet.

Wer einmal echtes Dolby Atmos erlebt hat will nichts anderes mehr !

also 5.1.4 system, 7.1.4 ist eher luxus braucht man nicht aber ersteres sollte es sein.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Blaze1984
weil meintest betreibst deins immer ohne Center was halt mies ist, für guten Surround bzw ECHTEN braucht man nen vernünftigen Center.
 
Celinna schrieb:
für guten Surround bzw ECHTEN braucht man nen vernünftigen Center.
Nein, man bekommt schon mit 4 Lautsprechern guten Surround-Sound hin. Wenn diese 4 Lautsprecher entsprechend hochwertig, richtig aufgestellt sind und korrekt zugespielt werden, benötigt man weder Center noch Sub. Der Center hat mit "Surround" auch nichts zu tun. Warum einige trotzdem einen Center nutzen (ich übrigens auch): Man kann diesen dann z.B. getrennt regeln und gerade für Filme, wo eben die Dialog-Abmischung einigen zu leise ist, ist das sehr hilfreich.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: DJMadMax
qiller schrieb:
Warum einige trotzdem einen Center nutzen
Zudem hat er Vorteile, wenn man Bereiche außerhalb des Sweetspot besser einfangen möchte. Gerade also mit mehreren Zuschauern/Zuhörern bzw. wenn diese sehr weit voneinander entfernt in der Breite sitzen, ist ein Center (und zwar ein sehr großer, potenter) durchaus ratsam.

Wieso ich dennoch seit vielen Jahren ohne Center besser fahre, habe ich zuvor schon erklärt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: qiller
Wenn die Entwickler 5.1 nebst Aufstellungsanweisung vorgeben, ist es halt der schlauste Plan, sich daran zu halten um ein gutes Ergebnis zu erzielen.
Aber ich bin mir sicher, nach Einführung von Stereo gab es auch einige Schlaumeier welche meinten, bei Mono sei die Tiefenstaffelung oder was auch immer besser.

Gruß
R.G.
 
Der Unterschied ist nur, dass bei idealer Aufstellung der Center wirklich weggelassen werden kann. Aber man hat dann halt nur einen kleinen Sweetspot in dem man die Toninformationen des Centerkanals über die beiden Front-Lautsprecher ohne Unterschied wahrnimmt. Dann sorgt unser Gehirn dafür, dass den Ton mittig zwischen den Schallquellen wahrgenommen wird. Nennt sich dann Phantomcenter, läuft hier bei mir auch seit zwei Jahren weil ich beim Wechsel von Leinwand/Beamer zu TV den TV einfach noch nicht an die Wand gebracht habe und der Stellplatz des Centers so von ihm blockiert wird. Irgendwann passiert das aber noch, dann kommt der Center da auch wieder hin, primär um den Sweetspot auf der Couch wieder etwas auszudehnen.
 
Die Entwickler von was? Den Boxen, dem AVR, der Toningenieur der alles abgemischt hat oder der Architekt meines Hauses der den Zimmerzuschnitt entworfen hat? Denn all das hat massive Einflüsse auf den Klang.

Wenn man von Front-Left und -Right ein Signal mit identischer Laufzeit und Pegel hört, dann nimmt man es mittig zwischen den Schallquellen wahr, da wo ein Center stünde. Und wenn man unter dieser Bedingung etwas wiedergibt, lässt sich nicht unterscheiden ob es von einem evtl. vorhandenen Center kommt oder aus den Front-Lautsprechern.

Aber da es sich um Grunde auf einen Hörplatz beschränkt und man auf den anderen dann eine Tendenz zum linken oder rechten Lautsprecher hört, ist für mehr als einen Hörer ein Center i.A. von Vorteil. Vorausgesetzt man hat nicht so einen Mini-Center wie in manchen Serien, der dann anders klingt als die Front-LS, dann wird es grausam.

Es gibt auch Leute, die sich dieses Prinzip zu Nutze machen und einen Center oberhalb und einen unterhalb der Bildquelle anbringen. Dann kommt die wahrgenommene Tonquelle nämlich mittig aus dem Bild und liegt nicht drunter oder drüber, je nachdem ob der Center halt unter oder über der Bildquelle liegt. Manche AVR bieten das mittels Dialog-Lift an und legen Tonanteile auf die vorderen linken und rechten Höhen-Lautsprecher, das zieht die virtuelle Tonquelle dann auch noch.

Und im Gegensatz zu einer eingebildeten Tiefenstaffelung eines Mono-Signals ist das alles wissenschaftlich belegt.
 
Madcat69 schrieb:
Die Entwickler von was?
rgbs schrieb:
Wenn die Entwickler 5.1 nebst Aufstellungsanweisung vorgeben,
Ich gehe aber mal davon aus, dass in dem Kontext auch Dir klar ist, dass ich mich auf die Entwickler von Dolby beziehe.
Madcat69 schrieb:
Wenn man von Front-Left und -Right ein Signal mit identischer Laufzeit und Pegel hört, dann nimmt man es mittig zwischen den Schallquellen wahr, da wo ein Center stünde.
Du lässt außer acht, das die Reflexionsverhältnisse dann andere sind, als bei einem richtigen Center.
Aber wir brauchen das auch nicht weiter vertiefen, da es mir vollkommen egal ist, in welches Hörerlebnis Dein Setup liefert.

Gruß
R.G.
 
Es kommt auch immer auf den Center selbst an.
Er ist der wichtigste Lautsprecher im Mehrkanal Setup.
Hier in meinem fall Nuvero 70 mit 140 rechts und links.
Ein Anheben des Center Pegels nach korrekter Einmessung halte ich persönlich
nicht für sinnvoll. Da stimmt letztens Endes das richtige Verhältnis zueinander nicht mehr.
Leider ist es so, dass man oft richtig aufdrehen muss um den Center zu hören.
Aber wenn dann Action Szenen kommen, knallt alles weg.
Ich nutze um die Sprachverständlichkeit bei Filmen deutlich zu erhöhen immer
den Dynamik EQ auf heavy. So ist alles sehr klar zu verstehen und bei lauten Action Szenen
schlägt keine Atombombe ein. Aber so mag es jeder anders.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: XD5000, Mäxle87 und MoGas
PeterSee schrieb:
Aber so mag es jeder anders.
So ist es, ich mag das Dynamik EQ z.B. überhaupt nicht - das nimmt irgendwie die Soundimmersion in den Actionszenen. Ich muss aber auch sagen, dass die Abmischung bei neueren Produktionen viel besser ist (besonders schlimm empfand ich immer Dolby Digital Tonspuren älterer Filme aus der DVD-Zeit), ich muss da eigt. nix regeln. Oder mein Center ist irgendwie besser, ka.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: PeterSee
Richtig, bei mir z.b Musik grundsätzlich ohne Audyssey. Meistens via Pure Direct in Kombination mit einem 31 Band EQ. Damit habe ich schönere Ergebnisse als mit Dirac und Audyssey.
Abends, sobald ''TV Ton'' (Netflix, Waipu, was auch immer) grundsätzlich nur mit Dynamik EQ Heavy über Audyssey Flat (Dirac kann das nicht).
So hat man bei jeder Film Quelle stets einen eindeutigen Center Dialog und man
muss den Center niemals auch nur 1DB nach Messung anheben.
Und ja, wie schon geschrieben, bei eigentlich großen Dynamiksprüngen fliegt man nicht
von der Couch.
So halte ich es seit ca. 15 Jahren. Oder seitdem es XT 32 gibt.
 
PeterSee schrieb:
Richtig, bei mir z.b Musik grundsätzlich ohne Audyssey. Meistens via Pure Direct in Kombination mit einem 31 Band EQ. Damit habe ich schönere Ergebnisse als mit Dirac und Audyssey.
Abends, sobald ''TV Ton'' (Netflix, Waipu, was auch immer) grundsätzlich nur mit Dynamik EQ Heavy über Audyssey Flat (Dirac kann das nicht).
Wie schätzt Du Dirac ein? Habe einen älteren Denon (X3300W) ohne Dirac Unterstützung.
Ist Dirac generell oder in bestimmten Setups ein Grund für ein Upgrade?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: PeterSee
Von (m)einem 3.0 Setup ausgehend:
Musik klingt via Dirac eingemessen für mich eindeutig besser als mit XT 32.
Aber nicht so gut, wie ich es selbst simpel mit dem 31 Band EQ eingestellt habe.
Bei Film klingt mit Dirac gerade der Center eindeutig besser als mit XT32.

p.s es kommen bei dir vielleicht ja noch andere Vorteile hinzu, falls Du vorhast von Deinem
X3300 zu wechseln. Ich selbst würde das tun und direkt Dirac dazu.
Preistipp Empfehlung Denon X3800 oder X4800 wenn man nicht sparen muss.
Aber es kommt natürlich alles auf Dein vorhandenes Gesamt-Setup an.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: MoGas
rgbs schrieb:
Ich gehe aber mal davon aus, dass in dem Kontext auch Dir klar ist, dass ich mich auf die Entwickler von Dolby beziehe.

Und wenn ich DTS nutze oder Auro? Oder schon nur breit abstrahlende Lautsprecher durch stark bündelnde ersetze.

rgbs schrieb:
Du lässt außer acht, das die Reflexionsverhältnisse dann andere sind, als bei einem richtigen Center.

Ja und oh Wunder, die kennen die Entwickler auch nicht. Miese Reflexionsverhältnisse können eh jeden Klang killen.

rgbs schrieb:
Aber wir brauchen das auch nicht weiter vertiefen, da es mir vollkommen egal ist, in welches Hörerlebnis Dein Setup liefert.

Das stimmt definitiv.

PeterSee schrieb:
Es kommt auch immer auf den Center selbst an.
Er ist der wichtigste Lautsprecher im Mehrkanal Setup.

Rein logisch betrachtet nicht, im Gegenteil. Center und Subwoofer sind die einzigen Lautsprecher, deren Anteile in der Theorie vollständig und positionsgetreu von den anderen Lautsprechern wiedergegeben werden können. Versuch das mal mit einem der Front oder Surround-Lautsprecher ...

MoGas schrieb:
Wie schätzt Du Dirac ein? Habe einen älteren Denon (X3300W) ohne Dirac Unterstützung.
Ist Dirac generell oder in bestimmten Setups ein Grund für ein Upgrade?

Nach zehn Jahren Onkyxo TX818NR mit XT32 und einer kurzen Zeit mit Denon X3800h mit XT32 bin ich beim Denon dann zum BlackFriday auf Dirac gewechselt, dazu auch unbedingt das passende Mikro mit Korrekturfile. Bis die Einmessung dann stimmig war, hat es einige Zeit gedauert, anfangs brach es immer irgendwann im Einmessprozess ab. Schlussendlich habe ich dann aber zwei unterschiedliche Sitzpositionen eingemessen, einmal Sessel kurz vorm TV fürs Gaming und einmal Couch mittig für alles andere.
Bei den Effekten und der Sprache ist der Unterschied in meinem Setup nicht so groß, das war vorher gut und ist es immer noch. Tendentiell mit Dirac aber schon noch ein wenig besser. Aber aus Platzgründen habe ich nur einen großen Subwoofer, den hat Dirac erheblich stimmiger eingemessen, er setzt präziser ein und ein letztes Dröhnen, das XT32 nie wegbekommen hat, ist jetzt weg.

Maverick auf der Couch, laut aufgedreht, und man hört und fühlt wie die F/A18 vom Träger abhebt :)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: MoGas
Also ich halte als alter Knochen eh nicht allzu viel vom automatischen einmessen.
Auch die beste Korrektur kann aus Sch***e kein Gold machen.
Ich mache das so:
  • Lautsprecher hinstellen
  • über den Position Schalter einstellen ob diese frei, an der Wand oder in einer Ecke stehen
  • Beim Fernseher eingeben welche Lautsprecher(modelle) an den Anschlüssen hängen
  • Die Rolle der Lautsprecher innerhalb der Lautsprechergruppen festlegen
  • Abstände der Lautsprecher vom Haupthörplatz einstellen
Das hat bisher meiner Ansicht nach bei mir immer ganz gut geklappt.
Musik höre ich bei meinen Setups über 2.1 und TV läuft über 5.1 .
Bei B&O kann man einfach zwischen den Lautsprechergruppen umschalten.

Gruß
R.G.
 
Madcat69 schrieb:
Rein logisch betrachtet nicht, im Gegenteil. Center und Subwoofer sind die einzigen Lautsprecher, deren Anteile in der Theorie vollständig und positionsgetreu von den anderen Lautsprechern wiedergegeben werden können. Versuch das mal mit einem der Front oder Surround-Lautsprecher ...
Bei Film und Musik oder generell ist die Stimme halt mitunter das wichtigste.
Da macht sich ein guter Center bezahlt.
Der Center (hier z.b ein Nuvero 70), löst stark auf, sodass die Unterschiede, die man auf ''Anhieb'' mit Dirac oder Audyssey einmisst, vielleicht stärker zum tragen kommen.
Und was da raus kommt, klingt hier mit Dirac nochmal wesentlich besser als über Audyssey.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Blaze1984
@XD5000
Um Mal ganz genau ins Detail zu gehen 😉 was kaum möglich ist da so viele Einstellungsmöglichkeiten.
Aber Bereiche es....
Erstmal ist die Einmessung sehr unterschiedlich & muss oft wiederholt werden bis es den Geschmack trifft und dieser ist meist erst mit der manuellen Einstellungen getroffen sonnst hört es sich immer shit an und das kann dauern kommt drauf an wo du das Microphone auftsellst dazu später mehr.

Danach würde & muss man sogar Alle Einstellungen Manuel penibel einstellen.

Dazu würde ich erstmal in die Testton Einstellungen gehen und die meisten Lautsprecher im + Bereich betreiben zb so (das musst du aber persönlich für dich anpassen)
Links Rechts +5 bis 8 Center +8 bis 10 vielleicht sogar 12
Rear links rechts +3 bis 6.

So dann gibt es noch die Einstellungen
Audio
Audyssey

Auf
(Referenze)
Dann
Dynamic
Auf
(Ein)
Dynamic Volume
Auf
(Medium)

Weiter zurück in audio

Restorer
Auf
(Medium) (Falls auswählbar) weil das nur auszuwählen ist wenn unter 5.1 gesendet wird also Beispielsweise 2.0 etc...

Dann unter Lautsprecher wie oben Test ton geschrieben einstellen.

Dann Lautsprecher manuelle Konfiguration

Lautsprecher -konfig
Front (groß) (wenn auch kleine Lautsprecher hast)
Center (groß) (wenn auch kleine Lautsprecher hast)
Surround (groß) (wenn auch kleine Lautsprecher hast)
Klein hört sich meiner Meinung nach immer schlecht an und du hast auch keine Möglichkeit die Übernahmefrequenzen für alle Lautsprecher einzeln einzustellen 😉

Unter Abstände
Bischn anpassen nur minimal wenn nötig (zb wenn die Dynamic nicht so stimmt minimal runter oder hoch bis es stimmt für deine Ohren.

Übernahmefrequenz
Kann nur von meiner Einstellung schreiben
Front (60Hz)
Center (90Hz
Surround (80Hz
Front Dolby (180Hz) nur für Deckenlautsprecher!!!
Musst du wie gesagt Mäuse Ohren haben und selbst einstellen genauso wie mit den Pegeln hier oben bei testton..

Fortsetzung folgt...
Kein Zeit mehr, mehr zu schreiben.

Und Mal nebenbei wenn dir schon DD+ usw angezeigt wird im Sound Menü dann kann der zuspieler auch das Format senden weil viele schreiben stereo etc...das muss ja jedem da schon auffallen 😀
Am besten wie du rausgefunden hast sind meiner Meinung nach

DD Surround
DD+ 5.1 7.1 (Dolby Atmos)
HD DTS Master
MultiCh (5.1 7.1)

die virtuellen Dinge kannst du alle vergessen.
Genauso wie den manuellen EQ kannst du auch vergessen.

@rgbs
Leider Holst du so nie das aus dem AVR wofür dieser hergestellt wurde 😂 habe ich alles schon durch ! Mit richtiger Einmessung stimmt erst die Dynamic und sogar die schlechtesten Lautsprecher hören sich gut an 😁
 
Zuletzt bearbeitet:
Madcat69 schrieb:
Ja und oh Wunder, die kennen die Entwickler auch nicht. Miese Reflexionsverhältnisse können eh jeden Klang killen.
Es geht nicht darum, ob jemand die Reflexionsverhältnisse kennt, oder ob diese mies sind, sondern darum das die Wahrnehmung einer Schallquelle immer von den Reflexionsverhältnissen mit bestimmt wird.
Das ist ja die Sache mit dem Raum.
Madcat69 schrieb:
Center und Subwoofer sind die einzigen Lautsprecher, deren Anteile in der Theorie vollständig und positionsgetreu von den anderen Lautsprechern wiedergegeben werden können.
Da man tiefe Frequenzen (unterhalb von 80 Hz) so gut wie nicht orten kann, klemmt es ja irgendwie bei der Sache mit Sub und orten. Und wie Du ja auch selbst schon verkündet hast, die Sache mit dem Phantomcenter klappt ja auch nur im sog. sweetspot.
Positionsgetreu implementiert so wie ich das sehe, das man von überall im Raum die Position ausmachen kann.
Aber von mir aus kannst Du 5.1 auch mit einem Lautsprecher hören, ist ja Dein Hörerlebnis.

Gruß
R.G.
 
Zurück
Oben