Denon Receiver an PC anschließen

Mxrkxs

Cadet 3rd Year
Registriert
Juli 2023
Beiträge
35
Hallo,

ich habe mehrere Fragen zum Anschluss eines Denon Receivers an den PC. Ich habe schon einiges dazu gelesen, aber die Fragen/Antworten waren schon etwas älter und vermutlich teilweise sind die Aussagen heute schon überholt (z.B. Koaxialkabel).

1. Mein Denon AVR X3800H hat eine 2. Zone. Kann ich diese 2. Zone für den PC nutzen, um darüber höherwertige Boxen anzuschließen statt den typischen PC-Lautsprechersystemen von Logitech?
2. Wird der Subwoofer, der als Sub für die Hauptzone angeschlossen ist, gleich von der 2. Zone mit angesteuert? Wenn nicht, wie liese sich das einrichten?
3. Könnten beide Systeme gleichzeitig verwendet werden? Z.B. Musikausgabe der Hauptzone über den USB-Stick und über die 2. Zone der Ton vom PC.
4. Wie erfolgt der Anschluss über den PC? Reicht zu diesem Vorhaben ein 8K-HDMI Kabel (das hätte ich schon da) oder braucht man dazu noch etwas mehr (außer den Lautsprecherkabeln für die Boxen)?
5. Schließt man dann die Kabel an das Mainboard an oder mit der Grafikkarte?

Gruß
Markus
 
1) ja,aktive Boxen oder zum separaten VS wenn du über Pre Outs gehst oder wenn nur passive Lautsprecher dann an den entsprechenden Lautsprecheranschlüssen, Betriebsanleitung
2)nein,i.d.R. Hauptzone aber der 3800er hat ja 4 Ausgänge für den Sub, könnte also vielleicht möglich sein, mal die Betriebsanleitung lesen
3)ja
4)ja, es würde auch ein normales HDMI reichen oder Optisches oder Koaxiales wenn es nur um den Ton geht wenn du dafür die Ausgänge am Mainboard hast
5)geht Beides

viel Spass beim probieren
 
Zuletzt bearbeitet:
Super, Danke.
Dann waren meine weiteren Überlegungen nicht ganz umsonst.

Bleibt nur die Frage, wie man das mit dem Subwoofer löst. Für einen weiteren ist kein Platz und ohne Sub die Filme vom PC anschauen ist auch schwach.
Ergänzung ()

NACHTRAG: eine kurze Recherche hat ergeben, dass die 2. Zone nur für Stereo ausgelegt ist und eine Subwoofernutzung so nicht ohne weiteres möglich ist. Schade.
 
Zuletzt bearbeitet:
so wie ich das sehe kannst du keinen Sub der Zone 2 zuweisen.

Es gibt dann folgende Möglichkeiten:

1. Signal durchschleifen, das kannst bei fast allen Subs machen dann laufen die Kabel der LS erstmal zum Sub der "nimmt" die tiefen Frequenzen und der rest geht dann zu den Lautsprechern

2. LS nehmen die recht tief gehen, je nachdem wie der Raum aussieht reicht das normal schon meistens aus.
 
Das ist schade in der Tat aber Aquados Ratschlag mit dem Durchschleifen wäre eine Möglichkeit oder du verwendest in Zone 2 ein weiteres Gerät mit einem Sub Out, das ginge auch.

Edit: hier stand Quatsch,nochmal gelesen&nachgedacht 😅
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe noch ein paar Fragen zu der Thematik.
Ausgehend vom Anschluss der Boxen wie von @Aquado unter 1. Punkt beschrieben:

1. Reicht eine HDMI Verbindung vom PC zum Verstärker oder brauche ich da noch irgendwelche Käbelchen?
2. Funktionieren dann weiterhin die automatische An-/Aus-Elektronik des Subwoofers?
3. Wie hoch ist der Stromverbrauch eines Denon AVR-Receivers in Zone2 und 2.1, wie oben beschrieben?
Wenn die PC-Boxen über den Verstärker laufen, dann würde er schon so seine 13-15 Std. am Tag laufen. Verträgt das ein Receiver überhaupt bzw. mein Bankkonto?
 
Mxrkxs schrieb:
Wie hoch ist der Stromverbrauch eines Denon AVR-Receivers in Zone2 und 2.1, wie oben beschrieben?
Messen ist der beste weg. Aber prinzipiell muss man bei einem aktiven AVR mit ca 120-150W im Energiesparmodus (nicht standby) rechnen.

Warum so viel kp aber war bei meinem VSX-305 sowie 3700H der Fall.
 
Ich habe eben den x3800h an die Messdose gesteckt und diverse Zuspieler ausprobiert. Zwischen 43 und 45 Watt Verbrauch. Ob ohne Lautstärke, leise oder Zimmerlautstärke war dabei egal. Angeschlossen sind aber nur 2 Standlautsprecher. Könnte mit Subwoofer bei ca. 50 Watt liegen, wenn überhaupt.

Trotz der "nur" 50 Watt fällt der AVR für mich als tägliches Audiogerät für den PC aus. Ich habe gerade mein bisheriges Creative 2.1 PC-System an die Messdose gehalten und 10 Watt Verbrauch gemessen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: HtOW
Ggf. wäre eine Lösung mit zwei guten aktiven Monitoren und einfachen Ein-/Ausgängen interessant. Zum Beispiel der Adam Audio T7V.

Studiomonitore sind der Standard in der Nahfeldakustik in der Musikproduktion. Theoretisch könnte man diese einfach noch durch den SUb durchschleifen und hätte somit ein ästhetisches und sehr hochwertiges Setup, welches bei Nichtgebrauch 0 Wall zusätzlich benötigt.
 
Hatte schon mit nem halben Auge auf ein paar DALIs geschaut, aber dann werde ich das genauso umsetzen (müssen).

Für die Aktivlautsprecher werde ich einen neuen Kaufberatungsthread eröffnen.

Noch eine Frage: wie viel verbraucht eigentlich so ein kleiner Mini-Verstärker? Ich suche gerade das Netz nach Infos dazu ab, aber komme da auch nur ungenaue mit von bis zu Infos raus.

Die Mini-Verstärker können ja an einem PC angeschlossen werden, oder nicht?
Ist das noch eine alternative oder sind die Aktivlautspecher besser?
 
Monitore sind meist Aktiv, also die werden passiv angesteuert ohne Verstärker. Meist aber mit nem (USB) Audiointerface oder nem eigenen Controller.

DIe Effizeint hängt sehr stark von der Last der Lautsprecher ab. Pauschal kann man das nicht sagen.

Meine T7V bspw. die JBL 305MkII haben auf Hoher Lautsräke so um die 100Watt benötigt. (2stk + Audiointerface)
 
Zurück
Oben